Diese Liste wird laufend ergänzt.
Technik
Partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik. Schüler/innen entwickeln didaktische Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung
Qualitätssicherung beim Laserstrahlschneiden mittels in-situ-Polarisationsmessung
Adaptive Interfaces für eine globale iLab Cloud
Planung und Fertigung eines Herstellungs- und Testsystems für Multi-Channel-Kapillarmembrane für die verbesserte Produkttrennung bei gleichzeitiger Kostenreduktion
Entwicklung technologischer Maßnahmen und deren Anwendung zur Förderung der individuellen körperlichen Fitness von Jugendlichen im Schul- und Freizeitsport
Schüler/innen resümieren die österreichische Solarenergieforschung vor dem Hintergrund von RIO+20 und erarbeiten Entwicklungsräume bis 2030
Ein integrativer Ansatz zur methodischen Gestaltung und IT-Unterstützung interdisziplinärer Prozesse der Entwicklung und Konstruktion innovativer Produkte
Entwicklung eines interaktiven Robotermodells eines intermodalen Containerterminals zur „Begreifbar- und Erlebbarmachung“ von Infrastrukturen des nachhaltigen Gütertransports
IKT und Robotik als Brücke zwischen den Generationen
Gestaltung und Bau digitaler Musikinstrumente zur Wissensvermittlung in Musikerziehung und MINT-Fächern
Begleitprojekt zum Thema „Intelligente Bewegungsbetreuung“ mit Fokus auf die Adaption für eine praxistaugliche Anwendung im Schulsport
Simultaneous Cutting and Welding of Textiles – Entwicklung eines kombinierten Schneid-Schweiß-Prozesses mit Hilfe der Lasertechnik
Entwicklung einer Methodik zur nachhaltigen Produktbewertung für Jugendliche
Sozialwissenschaften
Väterkarenz - Auswirkungen auf Karrieren von Männern
Qualitative Evaluation von Menschenrechtsbildung in allgemein bildenden höheren Schulen
Anforderungen an eine Modernisierung des Urheberrechts im Lichte digitaler Nutzungsformen
Szenarien einer zukunftsweisenden Sorgekultur
Geovisualisierung und Kommunikation in partizipativen Entscheidungsprozessen
Feldforschung mit Schülerinnen und Schülern
Schüler/innen und Wissenschafter/innen erforschen gemeinsam Lern- und Wissensorte
migration.macht.schule
Schüler/innen im Alpen Adria Raum analysieren und gestalten ihre zukünftigen Lebensräume in ländlichen Regionen mit Hilfe vernetzter Modelle
Systematische Erforschung von E-Interventionen im Rahmen eines Selbstsicherheitstrainings
Nachhaltige Lebensstile und jugendliche Lebenswirklichkeiten
Lesachtaler Brot im intergenerationellen Dialog
Eine intergenerative Ethnographie zu Sehnsuchtsbildern vom Land
Schüler/innen schreiben Stadtgeschichte(n)
Ladendiebstahl von Kindern und Jugendlichen – Determinanten und Prävention
Der Einfluss von neuen Medien und Technologien auf die Werte-Orientierung von Jugendlichen
Folgen der Smartphone-Nutzung in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
Wie Geschlechterverhältnisse und -rollen konstruiert, gestaltet und gelebt werden - eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit Schüler/innen und Lehrer/innen im Rahmen des Deutschunterrichts
Die Förderung interkultureller Kompetenz in der berufsbildenden höheren Schule in Österreich
Interaktionen von Mensch und Landschaft am Beispiel von Flachsanbau und -verarbeitung im Kärntner Lesachtal
Scheidung mit Illustrationen erforschen
Praktikant/innen erforschen ihr Arbeiten und Lernen – dargestellt am Beispiel von Betriebspraktika für Schüler/innen an österreichischen höheren berufsbildenden Schulen
Zur Rekonstruktion biographischer Erfahrungen und Kompetenzen geflüchteter Jugendlicher im Zugehörigkeitsraum Schule
Jugendliche aus Tirol erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte
Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen erforschen die Potenziale einer nachhaltigen Sorgekultur
Jugendliche erforschen Lebensqualität – Eine vergleichende interregionale Studie
Eine Untersuchung der Geschichtsbilder von Jugendlichen in kulturell heterogenen Klassengemeinschaften
(Mediale) Identitätskonstruktionen, transnationale Selbstverortungen & verkürzende Fremdzuschreibungen in der Migrationsgesellschaft am Beispiel von Jugendlichen in Wien
Untersuchung der Wahrnehmung alltäglicher Gewalt unter Jugendlichen und Einschätzung diesbezüglicher Interventionen durch Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung der Variablen Gender und Migrationshintergrund
Partizipative Ansätze zum Raumverhalten von Jugendlichen in der Stadt
SustainABLE energy YOUTHers – Forschend aktiv werden für einen nachhaltigeren Energieverbrauch
Schüler/innen gestalten und erarbeiten geschlechtersensible Bilder von Mensch und Technik. Ein partizipatives Technikforschungsprojekt zur Herstellung einer aktuellen Bilddatenbank
Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Jugendliche Wahrnehmungen von und Einmischungen in europäisierte und globalisierte Politik
Ein multiperspektivischer Zugang zu Generationen, Schule, Berufsausbildung und Hochschullehre
Wissenschaftlicher Diskurs von Schüler/innen und Wissenschafter/innen über Lebenslanges Lernen (LLL): Erstellung von Erhebungsinstrumenten, Datenerhebung und Formulierung von Förderempfehlungen
Eine kritische Analyse von Schüler/innen, Lehrer/innen und Wissenschafter/innen
Experimentelle Studien zur Benachteiligung von Frauen im Berufsleben
Jugendforschungswerkstatt Multikulturelles Wien. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu interkulturellem Lernen und multikulturellen Lebenswelten für Jugendliche und von Jugendlichen in Wien
Warum Wissenschaft nicht einfach wahr ist, was das mit dir zu tun hat und wie du es ändern kannst
Junge Musliminnen und Muslime in Österreich. Eine sozialanthropologisch-kulturwissenschaftliche Forschung an Wiener Schulen
Jugendliche entwickeln und testen Werkzeuge zum räumlichen und visuellen Forschen und Lernen
Schüler/innen und Schülervertreter/innen als Ko-Akteur/innen der Schulentwicklung, Schulgestaltung und Schulsystemreform
Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen
Politische Partizipationsangebote für Schüler/innen in sozial-interaktiven Medien am Beispiel Facebook
Ein transdisziplinäres Forschungsprojekt über Stadtentwicklung, sozialen Zusammenhalt und Transkulturalität
Schüler/innen erforschen die Interaktion zwischen Autofahrer/innen und Kindern
im Straßenverkehr
Schüler/innen erforschen die sozialen Räume an Neuen Mittelschulen im Kontext von Inklusion
Forschendes Lernen in Ausbildung und Praxis der Elementarpädagogik
Qualitative Medienforschung durch angehende Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in ihren Besuchskindergärten
Lehr-Lernforschung
Forschendes Lernen in biowissenschaftlichen Projekten – ein fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt
KiP3 Kids Participation in Research - Authentisches Forschendes Lernen in biologischen Forschungsprojekten (Entwicklung und Implementation)
Förderung von Autonomie und Motivation durch den Einsatz von E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht
Stille Nacht im künstlerisch-wissenschaftlichen Spannungsfeld
Reflexion ästhetischer/sozialer Interaktionen am Beispiel einer improvisatorisch-musiktheatralen Produktion von Vinko Globokars Partitur "Individuum - Collectivum" (1979)
Entwicklung und Umsetzung eines Blended-Learning-Konzepts für (leistungs-)sportorientierte Schüler/innen basierend auf Learning Objects
Forschungsbasierte und praxisorientierte Entwicklung von Video-Vignetten für die Entwicklung mathematikdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte
Entwicklung eines Instruments zur Erhebung und Reflexion der Medienkompetenz und des Medialen Habitus in Schulen
Die Vermittlung mittelalterlicher Texte im medialen Spannungsfeld von Wort, Schrift und Gedächtnis
Schüler/innen der Sekundarstufe II entwickeln in Kooperation mit Fachdidaktiker/innen Aufgabenstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, unter besonderer Berücksichtigung der Forschungsfelder „Unterschiedliche Lerntypen“ und „Geschlechtsspezifische
„Concept-Cartoons“ als Erhebungsinstrument von Alltagsvorstellungen und als Unterrichtsimpuls im schüler/innenorientierten Chemie-Unterricht
Neue Konzepte und Materialien zur Vermittlung älterer deutscher Texte
Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung
Literatur- und Wissensvermittlung im öffentlichen und digitalen Raum
Bilder befragen - Begehren erkunden: Ein wissenschaftlich-künstlerisches Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Sexualpädagogik und Visueller Kultur
Schülerinnen und Schüler erforschen in gemeinsamen Lernsituationen mit jüngeren Peers die Vorstellungen zu physikalischen Konzepten und adaptieren auf Basis neuer Einsichten ihre eigenen kognitiven Strukturen
Widersprüche und Differenzen als konstitutives Moment eines pädagogisch-professionellen Selbstverständnisses
Entwicklung von adäquaten Unterrichtsmodellen für inklusive und integrative Kontexte mit heterogenen Gruppen
Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)
Schnittstelle Schule-Universität
Kids Participation in Research: Schüler/innen forschen mit Wissenschafter/innen zu gemeinsamen biologischen und biologiedidaktischen Fragestellungen
Mehrsprachigkeit in der Musik (Bi- bzw. Multimusikalität) und das Verstehen des "Anderen", "Unvertrauten".
Entwicklung, Umsetzung und Evaluation psychomotorischer Lehr- und Lernmethoden in der Volksschule und Neuen Mittelschule
Naturwissenschaften
Schüler/innen erforschen energ(et)ische Lösungen
Schüler/innen suchen nach verschiedenen Arten und Ausprägungen von Alterungsprozessen in der alpinen Pflanzenwelt Tirols
Der Alpen- und Feuersalamander in Österreich und Europa: Bestandsaufnahme und Schutzmaßnahmen
Biodiversität und Erfahrungswissen im Streuobstbau
Die Gletscher werden grüner: Glaziales mikrobielles Leben als Beschleuniger der Gletscherschmelze durch Bioalbedo
Untersuchung einer gesunden und nachhaltigen Fütterungsstrategie
Herkunftsbestimmung von Nahrungsmitteln aus regionaler Produktion in Österreich anhand des Multielement- und Isotopenfingerabdrucks
Nachhaltige Chemieverfahren unter Einbeziehung von organischer, anorganischer und physikalischer Chemie sowie von Biochemie, Analytik und Polymerwissenschaften
Allergieforschung in ruralen, alpinen und urbanen Netzen
Holzanatomische Analysen von Nadelbäumen der alpinen Waldgrenze
Mikrobielles Leben in der Atmosphäre – ein extremer Lebensraum als Analog zu Exoplaneten
Auf den chemischen Spuren des grünen Blattfarbstoffes: Eine Untersuchung des Phänomens Herbstverfärbung und des damit einhergehenden Chlorophyllabbaus von heimischen Pflanzen
Der Einfluss von Klimafaktoren auf Verhalten und Fortpflanzung einheimischer Vogelarten
Langzeitige großräumige (internationale) Datenerhebung von Vögeln als Indikatoren für Umweltveränderungen
Experimentieren mit mathematischen Algorithmen
Untersuchungen zur vergleichenden Regenerationsfähigkeit von freilebenden Plattwürmern des Süßwassers im Tiroler Raum
Saisonale Verhaltensunterschiede bei männlichen und weiblichen Graugänsen (Anser anser) unterschiedlicher sozialer Kategorien
Lebensmittelproduktentwicklung von Jugendlichen für Jugendliche
Stadtbaum 2.0 - mehr als nur grün
Erhebungen zur Bestandssituation gefährdeter heimischer Amphibien- und Reptilienarten in Siedlungsgebieten der südlichen Steiermark
Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Eis- und Gletscherhöhlen als glaziales Refugium von Mikroorganismen und deren non-invasive Erforschung
Holz für Salz - Das prähistorische Salzbergwerk von Hallstatt und seine Arbeitsabläufe
Forschung und komplexe Analyse für unsere Gesundheit
Jugend unterwegs in Wissenschaft und Alltag
Erfassen und Verstehen von Prozessen in Flusslandschaften mittels innovativer Geodaten
Entwicklung eines Nahe-Echtzeit-Informationssystems des Zustandes von Österreichs größtem Gletscher, der Pasterze, und kleinerer Gletscher rund um das Sonnblick-Observatorium
Schüler/innen, Wissenschaftler/innen und regionale Stakeholder entwickeln ein Konzept für die Realisierung der Vision "green community" Hollabrunn mit Fokus Photovoltaik
Holzbau im Waldviertel? 500 Jahre Know-how für die Zukunft
Chemische Abwehrmechanismen von Pflanzen in oxidativen Stresssituationen
Nanotechnologie - modern Lifestyle
Der Artenvielfalt der Bakterien in heimischen Gewässern auf der Spur: Isolierung und Beschreibung neuer Arten
Der Einsatz von Hautdrüsensekreten zur biochemischen Verteidigung gegen Räuber bei Erdkröten (Bufo bufo) - Plastizität und Kosten im Lichte des Klimawandels
Analyse der historischen Holzverwendung anhand der Objekte des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing
Essentials, Solutions and the Origin of Life
Globaler Wandel und dessen Auswirkung auf Landschaft und Gesellschaft. Szenarien künftiger Entwicklung und Lösungsstrategien zur Minderung negativer Effekte.
Globaler Wandel in Polar- und Hochgebirgsgebieten
Abdeckung von Gletschern mit Industrievlies zur Reduktion der Schmelze: Wirtschaftlicher Segen oder ökologischer Fluch? Eine gesellschaftspolitisch-wissenschaftliche Symbiose
Die Modulation circannualer Aktivitätsmuster im sozialen Kontext: Das Modell Graugans (Anser anser)
Die Rottenburg: ihre historische Bedeutung, der Weg ihres Baumaterials und ihre Baugeschichte – ein interdisziplinäres Projekt zwischen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Bauforschung mit aktiver Beteiligung von Schulen
Pollen und (Fein)staub - gemeinsame Allergie-Auslöser?
Erdmagnetische Variationen während des kommenden solaren Maximums: Ursachen und regionale Auswirkungen
Wissenschaftler/innen und Schüler/innen arbeiten zusammen an der Verbesserung von funktionellen Eigenschaften der Futtergetreide für Milchkühe
Biodiversität erleben, erforschen, erhalten
Pollen und (Fein)staub? Gemeinsame Allergie-Auslöser?
Entwicklung und Evaluierung eines Erhebungssystems siedlungsnaher Schmetterlingshabitate
Interaktive Effekte von Klimawandel und Bewirtschaftung auf den Ertrag und die Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünland
Wasserhaushalt und globaler Wandel: Zukunftsperspektiven unter dem Gesichtspunkt des Klima- und Landnutzungswandels im Berggebiet
Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung
Bewässerung von Wiesen und Weiden in der alpinen Kulturlandschaft - Bedeutung einer alten Kulturtechnik für Biodiversität und Almwirtschaft
Biokulturelle Vielfalt, Klimarelevanz und Gesundheitsauswirkungen jugendlicher Esskultur
Schülerinnen und Schüler untersuchen an der Fakultät für Physik der Universität Wien das Forschungsfeld Physik, die verwendeten Forschungsmethoden und die Arbeitsweisen der involvierten Scientific Communities am Beispiel der Forschungsgruppen Quantenoptik
Identifizierung und Wahrnehmung von Funktionen in Flusslandschaften und Verstehen einzugsgebietsbezogener Prozesse am Beispiel der Traisen
Schülerinnen und Schüler modellieren die Ausbreitung und Bekämpfung des Staudenknöterichs (Fallopia japonica)
Wetlands, Environment, Society and Pressures: Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen auf die ökologische und soziale Funktionsfähigkeit von Feuchtlebensräumen
"Homegrown - There's nothing like a homegarden!" Agrar-Bio-Diversität in bäuerlichen Hausgärten Osttirols
Bestandsaufnahme der Alpen- und Feuersalamandervorkommen im Land Salzburg
Informatik
Schüler/innen entwickeln gemeinsam mit Wissenschafter/innen und Lehrer/innen Mini-Spiele mit neuen Interaktionsmöglichkeiten nach den Prinzipien des nutzer/innenzentrierten Designs
Ein barrierefreier Level-Editor und Player von Orientierungstrainingsspielen für blinde Schüler/innen
Ein Web-Portal zur Sammlung und Nutzung freier Points-of-Interest Daten
Informatik – Ein Kinderspiel?!
Partizipative und gendersensible Gestaltung von technologieunterstützten Lernszenarien
Programmieren lernen durch Computerspielentwicklung
Entwicklung einer mobilen Applikation für Jugendliche im Bereich Location Based Gaming
Evaluierung von Modularen Actuated Tangible User Interfaces
Die Gestaltung von Lernspielen zu Themen aus Informatik und Gesellschaft
Entwicklung eines Konzepts zur verteilten intelligenten Demontage von Baugruppen durch mobile Roboter
Entwicklung eines Profilingtools zur Personenbeschreibung durch Akquise und inhaltsbasierte Analyse personenbezogener Bilder im Internet zur Medienkompetenzförderung 10- bis 15-Jähriger
Kooperative Informationsintegration mit Hilfe intelligenter Software
Sprachsynthese von auditiven Lehrbüchern für blinde Schüler/innen
Geisteswissenschaften
„Und was hat das mit mir zu tun?“ Transnationale Geschichtsbilder zur NS-Vergangenheit
Die Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling (Niederösterreich) in der NS-Zeit und im kollektiven Gedächtnis
Feldforschung und Ausstellung zur Arbeitsmigration in Hall und Umgebung (1960er Jahre bis heute)
Sozialräumliche Umstrukturierungsprozesse in Ottakring
Die Rettung jüdischer Kinder aus Österreich 1938-41
Schülerinnen und Schüler leiten eine Ausstellungsvorbereitung zu europäischen Sklaven
Schriftlichkeit im Kontext von Multimedialität und Mehrsprachigkeit aus Sicht von Kindern
Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern in mehrsprachigen Klassen durch metatextuelle Diskurse zu ungelösten Fragen der Naturwissenschaft
Schüler/innen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme
Wien - Budapest 1916-1921
Historische Kulinarik und Diätetik zwischen Orient und Okzident
Ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeschichte der jüdischen Gemeinde von Graz im 19. und 20. Jahrhundert
Wörterbuch Deutsch-Englisch für Soziale Arbeit
Die Zwangsumsiedlung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden in Wiener Sammelwohnungen 1938-42
Die Medien und unsere Lebenswelten
Zum Beispiel: St. Pölten.
Migration und Gegenwart, Vertreibung und Gedächtnis
Die Grazer Heilandskirche während der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der als Juden verfolgten Mitglieder
Aktualität und Geschichte des Volksschauspiels in Tirol am Beispiel der Exl-Bühne und der Tiroler Volksschauspiele Telfs
Künstlerische und kulturelle Interventionen von und mit Jugendlichen zur Herstellung von partizipativen Öffentlichkeiten
Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert
Fabula docet - Wer will schon saure Trauben?
Medizin und Gesundheit
Atemtests für personalisierte Medizin
FEM_PERS: Entwicklung personalisierter medizinischer Atemtests für Frauen
Entwicklung spurengasanalytischer Screeningtests
Die Belastung beim Sprungwurf (Handball) - Eine biomechanische Analyse
Reloading my batteries: Jugendliche erheben und erforschen Orte, die sich zur Regeneration ihrer mentalen Leistungsfähigkeit eignen
Entwicklung eines neuartigen Bioreaktors für die Kultivierung von Sehnen
Gespannte Reaktionen aus dem Bioreaktor: Einfluss entzündlicher Faktoren auf die Sehnenqualität
Sehnenverletzungen – von der narbigen Reparatur und narbenfreien Regeneration
Jugendliche untersuchen die restorative Wirkung von Schul(frei)räumen im Vergleich zu Grünräumen