MeTeOr
Der Einfluss von neuen Medien und Technologien auf die Werte-Orientierung von Jugendlichen
Neue Medien und Technologien (z. B. Computer, Internet, Mobiltelefon) sind alltägliche Begleiter geworden. Nahezu alle Altersschichten profitieren von den unbestrittenen Vorteilen, die diese Medien mit ihren vielfältigen Anwendungen bieten. Doch ihre Nutzung bringt nicht nur Vorteile. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen neuen Medien prägt aufgrund ihrer hohen Anpassungs- und Lernfähigkeit vor allem Jugendliche auf unterschiedlichste Art und Weise – sowohl positiv als auch negativ. Die Analyse dieser Auswirkungen auf die Heranwachsenden in Bezug auf ihre Werte-Orientierung sowie eine Sensibilisierung der Jugendlichen für das Thema standen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts.
Im Rahmen von Projektunterrichtsblöcken wurde den Schüler/innen zuerst das notwendige themenbezogene Grundwissen vermittelt. Danach wurden, mit aktiver Beteiligung dieser Schüler/innen, in den vier Partnerschulen themenbezogene quantitative und qualitative Befragungen und Experimente durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte unter Einbeziehung der Schüler/innen. Weiterführende Auswertungen und eine wissenschaftliche Verwertung erfolgte seitens des FH OÖ Forscher/innen-Teams.
Mit diesem Projekt erweiterten wir den wissenschaftlichen Erkenntnisstand bezüglich möglicher negativer und positiver Effekte der unterschiedlichen Medien auf Jugendliche. Durch die Erarbeitung des Themas gemeinsam mit den Schüler/innen wurde diesen vor Augen geführt, welchen Mechanismen und Beeinflussungen sie täglich ausgesetzt sind. Dadurch sollten sie sich der vielfältigen Manipulationsmechanismen bewusst werden und letztlich zu reiferen Bürgern heranwachsen. Zusätzlich wurden die erzielten Erkenntnisse der Wissenschaft und der Gesellschaft zugänglich gemacht.
Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.
Projektwebsites
Projektbericht
-
Project Review 31.01.2011(PDF, 3 MB)
-
Project Preview 19.11.2008(PDF, 2 MB)
-
Erste Ergebnisse(PDF, 1 MB)
-
First Results 31.08.2009(PDF, 1 MB)
-
Projektvorschau(PDF, 1 MB)
-
Projektrückschau(PDF, 442 KB)
Projekt-Download
-
Präsentation MeTeOrPräsentation beim Sparkling Science Kongress 2009 (PDF, 3 MB)
Pressespiegel
-
Unter die Lupen genommen2011-10-01, diepresse.com
-
Ganz allein auf Facebook2010-08-10, Heute (PDF, 582 KB)
-
Facebook macht Außenseiter einsamer2010-08-09, Die Presse (PDF, 671 KB)
-
Studie: Jugendliche einsam durch Facebook2010-08-09, heute.at (PDF, 298 KB)
-
Studie: Außenseiter bleiben trotz Facebook einsam2010-08-09, Die Presse (PDF, 72 KB)
-
Jugendliche und der Umgang mit Medien2010-07-10, OÖ Nachrichten (PDF, 99 KB)
-
Neue Medien auf dem Prüfstand: Wie wirken Horror, Porno und Gewalt?2010-06-30, OÖ Nachrichten (PDF, 507 KB)
-
Medienkonsum2010-06-23, OÖ Nachrichten (PDF, 74 KB)
-
Die Prägung Jugendlicher durch neue Medien2009-12-20, Bildungs-tv
-
Schüler testeten an sich selbst wie Computerspiele auf sie wirken2009-11-25, OÖ Nachrichten (PDF, 116 KB)
-
Schüler-Umfrage zu Videospiel-Gefahren2009-10-31, OÖ Nachrichten (PDF, 162 KB)
-
Folgen von Ballerspielen und Handy - Schüler testen Gleichaltrige2009-06-08, OÖ Nachrichten (PDF, 419 KB)
-
Nützen oder schaden neue Medien und Technologien den Jugendlichen?2009-03-16, Aktuelles - Homepage FH Oberösterreich (PDF, 34 KB)
-
Fachhochschulprojekt zeigt den Einfluss von Medien2009-03-12, OÖ Nachrichten (PDF, 33 KB)
-
Jugendliche forschen mit Wissenschaftlern2009-03-10, OÖ Nachrichten (PDF, 73 KB)
-
Jugend forscht für JugendTips (PDF, 777 KB)
-
Es lebe die TechnikDie Presse - Sonderbeilage (PDF, 158 KB)
Bakkalaureatsarbeit
-
HOCHMEIER, A.: Der Einfluss neuer Medien und Technologien auf die Entwicklung JugendlicherFachhochschule Oberösterreich, Steyr 2009. In: Schriftenreihe des bmwf, Heft 5, Wien 2011 (PDF, 5 MB)
Publikation
-
AUINGER, A./KINDERMANN, H.: Die Nutzung neuer Medien und deren Wirkung: Wie gefährdet sind unsere Jugendlichen wirklich?BOD 2010



