Was wir tun

Wir unterstützen Menschen darin, erforderliche Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben in unserer digitalisierten und globalisierten Welt kontinuierlich zu erweitern und - über Grenzen hinweg - in Wissenschaft und Bildung zusammen zu arbeiten. Ob Kindergarten, Schule über Hochschule und Wissenschaft, beruflicher Bildung oder Erwachsenenbildung: der OeAD unterstützt Bildungseinrichtungen dabei die Kompetenzen für das digitale Zeitalter zu vermitteln: Problemlösungsfähigkeit, kritisches Denken sowie Kollaboration und Kreativität.

Damit stärken wir die internationale Positionierung Österreichs als Wissenschafts- und Bildungsstandort.

Wir arbeiten prioritär in drei Geschäftsfeldern:

1. Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, formaler, nicht formaler und informeller Bildung.

2. Stärkung der Schnittstelle zwischen Bildung und Gesellschaft. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des OeAD in diesem Feld ist es, den Bildungsalltag von Kindern, Jugendlichen und interessierten Erwachsenen nachhaltig zu gestalten und sie zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen sowie an Wissenschaft, Kunst und Kultur zu befähigen.

3. Ausweitung von Qualität und Transparenz. Ziel ist es, Qualitätssicherungs- bzw. Qualitätsentwicklungsinstrumente in der österreichischen Bildungslandschaft weiter zu implementieren.

Unsere fachliche und regionale Expertise und das vielfältige Know-How des OeAD wird sowohl national und wie international nachgefragt - von der österreichischen Bundesregierung, über regionale Agenturen, Regierungen anderer Länder bis hin zu Expertinnen- und Expertentreffen der EU. Wir kooperieren mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie Universitäten, zivilgesellschaftlichen Akteuren, wissenschaftlichen Institutionen, Kultureinrichtungen, Unternehmen und dem nationalen Bildungsbereich. Diese Zusammenarbeit ist maßgeblich für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträger/innen.

Internationalisierung ist dabei für uns das zentrale Instrument, um einen Beitrag zum gesellschaftlichen Nutzen zu erreichen, der seinerseits in Einklang mit den Zielsetzungen der Sustainable Development Goals (SDGs), der österreichischen Bundesregierung und der Europäischen Kommission liegen.