Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

GLO-PART

Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Jugendliche Wahrnehmungen von und Einmischungen in europäisierte und globalisierte Politik

Wie nehmen Jugendliche europäisierte/globalisierte Politik wahr? Welche Probleme, Themen und Akteure werden als „politisch“ gesehen? Welche konventionellen und nicht konventionellen Formen der politischen Teilnahme erkennen bzw. praktizieren Jugendliche?

 

Wir gingen davon aus, dass sich politische Prozesse der Globalisierung und Europäisierung in der Wahrnehmung und Interpretation des Politischen niederschlagen. Wir gingen weiters davon aus, dass es diese je spezifischen Wahrnehmungen von Politik (Inhalte, Prozesse, Ebenen und Akteure) sind, die den Möglichkeitsraum der politischen Partizipation der Jugendlichen definieren.

 

Das Projekt untersuchte jugendliche Perzeptionen (i. e. Wahrnehmungen und Beurteilungen) von Politik unter der Perspektive von Inklusion/Exklusion. Um Inklusions- bzw. Exklusionsprozesse und -politiken zu erforschen, konzentrierten wir uns dabei auf das Konzept der Zugehörigkeit. Dieses umfasst mindestens zwei Dimensionen: Eine subjektive (Wie denken Schüler/innen über die eigene und fremde Zugehörigkeit?) und eine politische (Wie regelt Politik Zugehörigkeit(en) und wie werden Rechte und Pflichten entlang von Zugehörigkeit(en) verteilt?).

 

Das Projekt wurde in enger Kooperation mit drei Schulen in unterschiedlichen gesellschaftlichen und regionalen Kontexten durchgeführt. Das methodische Prinzip lautete: Schüler/innen beforschen Peers (16- bis 18-jährige Jugendliche) in Form von Gruppendiskussionen und einer selbst durchgeführten Umfrage in Zusammenarbeit mit und unter Anleitung von Wissenschafter/innen.

 

Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschung wurden an eine breitere Öffentlichkeit weitergegeben (Eltern, Mitschüler/innen, Medien, Politik), in die wissenschaftliche Community eingebracht (Publikationen, internationale Forschungsnetzwerke) und flossen auch in die „Bildungspartnerschaft“ zwischen Schulen und Universitäten (Lehrmaterialien und Workshops) ein.

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Forschungsprojekt
2. Ausschreibung


Projektleiterin
Wissenschaftliche Kooperationspartner
Welser Institut für Sozialforschung und Sozialanalysen, Wels
Laufzeit
01.09.2009 – 30.09.2011
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.