Vielfältige Unterstützungsangebote für eine sichere und tolerante Schulgemeinschaft
Die Initiative „Extremismusprävention macht Schule“ sensibilisiert bundesweit Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Schultypen für die Gefahren von Ungleichheitsideologien und stärkt ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung. Es werden Reflexionsangebote für Fragen von Identität und Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft geboten. Die kostenlos angebotenen Workshops behandeln eine Vielzahl von Themen, darunter Konfliktlösung, Gewaltprävention, demokratische Debattenkultur, Menschenrechte, Partizipation, extremistische Gruppierungen und Ideologien bis hin zur Zivilcourage sowie österreichische Geschichte und Erinnerungskultur. ERINNERN:AT, das OeAD-Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust an Schulen, fördert den Transfer von historischem und methodischdidaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart. Durch Workshops, Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien werden Lehrkräfte dabei unterstützt, historisches Bewusstsein zu stärken und demokratische Werte zu vermitteln. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die Gefahren von Antisemitismus, Rassismus und Intoleranz zu sensibilisieren und ein kritisches Geschichtsbewusstsein zu fördern, um aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft zu lernen.