Vorbereitung für Studierende
Beginnen Sie mit der Vorbereitung Ihres Auslandsaufenthalts mindestens ein Jahr im Voraus. Nutzen Sie eines der vielen Förderprogramme. Diese bieten Ihnen finanzielle Unterstützung und weitere Vorteile, wie Ausbildungs- und Praktikumsplätze oder Erlass von Studienbeiträgen.
Auslandserfahrung sammeln – wie und wo
Geförderte Auslandsaufenthalte gibt es im Rahmen von Programmen und Netzwerken wie CEEPUS, Erasmus+, Joint Study-Abkommen – aber auch individuell für einzelne Studierende.
Einige der großen Stipendienprogramme:
- Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union im Bildungsbereich. Mit diesem Programm absolvieren Sie einen Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule oder ein Praktikum in einem von 34 europäischen Ländern: 28 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, die Türkei und Mazedonien. Darüber hinaus sind Erasmus+ Auslandsaufenthalte auch weltweit möglich.
- CEEPUS (Central European Exchange Program for University Studies) ist ein zentraleuropäisches Mobilitätsprogramm. Im Rahmen eines Netzwerks absolvieren Sie einen Studienaufenthalt an einer Partnerinstitution.
- Joint Study-Abkommen sind bilaterale Verträge zwischen zwei Hochschulen oder deren Instituten. Studierende können bis zu ein Studienjahr an einer Partneruniversität verbringen – meist außerhalb Europas. Nähere Informationen bekommen Sie beim Büro für internationale Beziehungen Ihrer Universität.
- Auslandspraktika bieten die Möglichkeit, seine beruflichen Qualifikationen zu erweitern und den Arbeitsalltag in einem anderen Land kennenzulernen. Diese neuen Fähigkeiten können die eigene Arbeit bereichern.
Wo bekommme ich Informationen
Erste Anlaufstelle ist das Büro für internationale Beziehungen Ihrer Hochschule. Jede Institution hat ein solches Büro. Sie haben unterschiedliche Namen, wie "Auslandsbüro" oder "International Office". Diese Einrichtungen informieren Sie über Partnerinstitute im Rahmen geförderter Mobilitätsprogramme.
Tipp: Viele Programme haben eigene Koordinator/innen an den jeweiligen Instituten oder Departments. Fragen Sie auch dort nach.
Sind nur bekannte Universitäten gut?
Wählen Sie Zielland und Zielinstitution nach Ihren fachlichen oder persönlichen Interessen, Chancen am Arbeitsmarkt oder danach, wo nicht jeder hin möchte. In Nischen können Sie sich positionieren. Auch ist nicht immer die bekannteste oder größte Universität eines Landes die richtige für Ihre Karriere. Gerade kleine Institutionen bieten oft ausgezeichnete persönliche Betreuung.
Vor dem Auslandsaufenthalt – das sollten Sie wissen
Rechtliche Voraussetzungen
- Welche Einreise- und Aufenthaltsbedingungen hat mein Zielland für Studien- und Forschungsaufenthalte?
- Brauche ich ein Visum oder eine Arbeitsgenehmigung? Diese Frage beantworten Botschaften und Konsulate.
Krankenversicherung
Studierende sind verpflichtet, für Ihren Versicherungsschutz selbst Sorge zu tragen. Erkundigen Sie sich diesbezüglich rechtzeitig vor der Abreise bei Ihrer Krankenversicherungsanstalt. Die Österreichische Gesundheitskasse informiert auf ihrer Website zum Thema "Studieren und Arbeiten im Ausland".
Aufnahmekriterien der Zielinstitution
- Welche Unterlagen brauche ich für die Bewerbung? Zeugnisse, Beglaubigungen, Gutachten, Nachweis von Sprachkenntnissen, …
- Welche Fristen muss ich einhalten? Bewerbung, Sprachprüfung, …
- Zahle ich Studienbeiträge? Fragen Sie dazu Ihre Zielinstitution oder besuchen Sie deren Webseite.
Tipp: In geförderten Mobilitätsprogrammen werden viele Formalitäten für Sie erledigt.
Was muss ich noch beachten?
- Werden die im Ausland abgelegten Prüfungen von meiner Heimatinstitution angerechnet? Zuständig sind Studienabteilung und Vorsitzender der Studienkommission.
- Welche Sprachkenntnisse brauche ich?
- Entspricht die Einteilung des Studienjahres im Zielland jener in Österreich?
- Welche Wohnmöglichkeiten gibt es?
- Versäume ich Fristen an der österreichischen Institution, wie Fortsetzung des Studiums oder Einzahlung des Studienbeitrags?
- Werde ich in Österreich von den Studienbeiträgen befreit?
- Kann ich die österreichische Studienbeihilfe auch im Ausland beziehen? Tipp: Bei vielen Mobilitätsprogrammen ist das möglich.
Kosten und Finanzierung
Wie hoch Studiengebühren oder Kurskosten sind, erfahren Sie bei Ihrer Zielinstitution. Über Visakosten informieren Sie Botschaften und Konsulate.Für manche Länder brauchen Sie eine eigene Kranken- oder Reiseversicherung. Oft ist auch eine Zusatzversicherung empfehlenswert.
Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?
Mit einem geförderten Mobilitätsprogramm verbringen Sie ein Semester oder Jahr Ihres Studiums im Ausland oder absolvieren dort ein Praktikum – ohne dabei Studienzeit zu verlieren. Stipendien übernehmen einen Teil Ihrer Kosten.
Achtung: Die meisten Stipendien können Sie aber erst ab dem 3. Semester beantragen.
Tipp: Einen Überblick über alle Stipendien und Förderungen bietet Ihnen die österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung www.grants.at. Nützen Sie diese Möglichkeit.
Sie machen den Auslandsaufenthalt im Rahmen einer Universitätspartnerschaft oder eines anerkannten Stipendienaustauschprogramms? Dann können Sie sich vom Studienbeitrag befreien lassen. Zuständig dafür ist Ihre Universität. Vielleicht können Sie Ihre Studienbeihilfe auch im Ausland beziehen – darüber informiert Sie die Studienbeihilfenstelle. Achtung: Sorgen Sie bereits vor dem Auslandsaufenthalt für ausreichende finanzielle Mittel. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, im Zielland Geld zu verdienen: Viele Länder haben strenge Beschäftigungsgesetze. Und manche Zielinstitution, aber auch Visa- und Aufenthaltsbestimmungen verbieten Erwerbstätigkeit.
Stipendium und Forschungsförderung – so bewerben Sie sich erfolgreich
Informieren Sie sich genau über alle Bewerbungskriterien Ihres Programms bei der Einreichstelle. Achtung: Bei den Stipendien gilt der Grundsatz des Wettbewerbs. Auch wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen: Sie haben keinen Rechtsanspruch – außer bei der Beihilfe für ein Auslandsstipendium. Bereiten Sie sich deshalb sorgfältig auf die Bewerbung vor. Und geben Sie alle Unterlagen bei der richtigen Stelle ab – vollständig und termingerecht.
Außer dem Bewerbungsformular brauchen Sie meist weitere Dokumente, wie Studienerfolgsnachweis, Motivationsschreiben oder Empfehlungsschreiben. Jede stipendienvergebende Stelle hat andere Kriterien: Studienerfolg, Motivation, Sprachkenntnisse, Zusatzqualifikationen, Gesamteindruck der Bewerbung.
Auslandsstudium – Tipps und Hinweise
Wenn Sie Ihr gesamtes Studium im Ausland absolvieren, gibt es kaum Stipendien aus Österreich. Vielleicht haben Sie aber Anspruch auf Studienbeihilfe. Tipp: Erkundigen Sie sich nach Stipendien oder Fördermöglichkeiten des Ziellandes und der Zielinstitution.
Klären Sie auch diese Fragen:
- Wird Ihr Abschluss später in Österreich anerkannt?
- Ist eine Berufsausübung möglich? Darüber informiert Sie Enic Naric Austria.
Sie planen ein Aufbaustudium im Ausland, wie Master, PhD oder MBA? Förderungen dafür finden Sie in der Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung www.grants.at und auf Euraxess – Researchers in Motion.
Summer jobs in Europe
Die Europäische Kommission informiert auf ihrer Website darüber, dass man sich vor dem Ausfüllen einer Bewerbung über seine Rechte und die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Arbeitserlaubnis innerhalb der EU im Klaren sein sollte. Insbesondere werden die Themen "Rights and obligations while working in the EU“ und „Job hunting“ erörtert.