Förderkriterien
Ziel von „Sparkling Science 2.0“ ist die Förderung von qualitativ hochwertigen Forschungsprojekten, in welchen jedenfalls Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. Durch die Förderung sollen die Erfolge des Vorgängerprogramms „Sparkling Science“ fortgeführt und so der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vertieft werden.
"Sparkling Science" fördert ausschließlich Projekte,
- die anerkannte wissenschaftliche Standards erfüllen und darüber hinaus neue Erkenntnisse in den jeweiligen Forschungsfeldern liefern
- in denen die Inhalte und Methoden so gestaltet sind, dass Schülerinnen und Schüler und ggf. weitere Citizen Scientists maßgeblich und nachvollziehbar zur Erreichung der Forschungsziele beitragen können
- die gemeinsame Aktivitäten projektbegleitend einführen, welche von den beteiligten Forschungs- und Bildungseinrichtungen mindestens zwei Jahre über die Projektlaufzeit hinaus und ohne weitere finanzielle Förderungen fortgeführt werden können. Beispielsweise können Themen für schulische Abschluss- oder Diplomarbeiten zur Verfügung gestellt werden oder die Partnerschulen können zu Vorlesungen, Workshops oder einem Laborbesuch in der Forschungseinrichtung eingeladen werden.
- die alle im Projekt entwickelten Lehr- und Lernmaterialien digital archivieren und veröffentlichen, u.a. in der Eduthek, um eine langfristige Nutzbarkeit sicherzustellen.
Wer kann Projekte einreichen?
Folgende Einrichtungen und Organisationen mit Sitz in Österreich sind einreichberechtigt:
- Universitäten, Privatuniversitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen,
- Fachhochschulen,
- Pädagogische Hochschulen,
- gemeinnützige Vereine, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Non-Profit-Organisationen (NGO), welche einen wissenschaftlichen Zweck verfolgen und im Rahmen der geförderten Projekte mit Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten.
Die Rahmenbedingungen
Themenoffenheit: Projekte können aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und Fachrichtungen eingereicht werden.
Projektlaufzeit: Die Projektlaufzeit ist auf maximal 3 Jahre begrenzt.
Fördermittel: Die Förderhöhe beträgt maximal 350.000 Euro pro Projekt.
Bei Beantragung einer Zusatzförderung für die folgenden beiden Themenbereiche kann der maximale Förderungsbetrag um jeweils bis zu 10% überschritten werden.
„Entwicklung von Citizen-Science-Knowhow durch internationale Vernetzung“: Projekte, die sich im Sinne eines Knowhow-Aufbaus im Citizen-Science-Bereich mit internationalen, thematisch passenden Citizen-Science-Projekten bzw. internationalen Forschungspartnern vernetzen.
„Science in Schulen“: Projekte, die mit Schulen aus peripheren Regionen oder solchen, die bisher noch nicht oder kaum mit Citizen-Science-Aktivitäten erreicht wurden, zusammenarbeiten. Oder für Projekte, die mit Pädagogischen Hochschulen kooperieren, um die autonome Schulschwerpunktbildung im Bereich Wissenschaft an Schulen voranzutreiben.