Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Aktuelle Ausschreibungen und Calls

Bei nationalen oder internationalen Förderinitiativen, Konferenzen oder wissenschaftlichen Journalen einreichen? Auf der Suche nach passenden Calls zu Citizen Science? Dann sind Sie hier richtig!

Neuigkeiten zu aktuellen Ausschreibungen, können Sie auch über unseren monatlichen Newsletter erhalten. Jetzt anmelden!

Sollten Sie weitere Ausschreibungen bzw. Calls kennen, freuen wir uns, diese hier aufzunehmen. Bitte senden Sie die Informationen an .

Nationale Projekte

Mit der Förderung Wissenschaft verstehen unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Kommunikationsmaßnahmen, um Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft verständlich aufzubereiten und leicht zugänglich zu machen. Es werden Personalkosten, Honorare, Wissenszukauf und immaterielle Investitionskosten, Sach- und Materialkosten sowie Reisekosten gefördert. 

Weitere Informationen

Im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen 2025 zum Thema WAS UNS LEBEN LÄSST ... UND WAS UNS (VIELLEICHT) VERGIFTET schreibt das Direktorium der SHW zum 20. Mal den Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation aus. Graduierte Wissenschaftler/innen aller Disziplinen und Fachrichtungen der Jahrgänge 1990 und jünger werden herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Erbeten werden Texte im Umfang eines 25-minütigen Vortrags, die sich mit dem Generalthema der diesjährigen Salzburger Hochschulwoche auseinandersetzen.

Deadline: 1. Mai 2025

Weitere Informationen

“Top Citizen Science” ist ein Förderprogramm des FWF. Es sollen Forschungsaktivitäten gefördert werden, die eine Beteiligung von Bürger/innen ermöglichen, wobei diese ihre Fähigkeiten, Expertise und Neugier einbringen, so eine Erweiterung von Forschungsergebnissen und -erkenntnissen ermöglichen und damit zu einem substanziellen, zusätzlichen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beitragen. Es werden damit Citizen-Science-Aktivitäten in noch laufenden FWF-geförderten Forschungsprojekten unterstützt. “Top Citizen Science”-Projekte können für maximal 24 Monate mit maximal 100.000 Euro gefördert werden.

Deadline: 8. April 2025

Weitere Informationen

Europäische Projekte

Horizon Europe ist das neue EU-Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission (EK) mit 95,5 Mrd. € Fördermitteln für den Zeitraum von sieben Jahren. Eine gute Gelegenheit sich mit den Förderkriterien der EK vertraut zu machen, bietet die Tätigkeit als wissenschaftliche Evaluatorin oder Evaluator. Hierzu finden Sie alle wichtigen Informationen im Portal Funding & tender opportunities.

Dieser Call im EU-Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte (CERV)" fördert Projekte, die Bürgerinnen aktiv in die demokratische und gesellschaftliche Gestaltung einbinden. Ziel ist es, das Bewusstsein für EU-Rechte und Werte zu stärken, Bürger/innen zu befähigen, ihre Meinung zu äußern und sich am Entscheidungsprozess zu beteiligen – von lokaler bis EU-Ebene. Zudem soll die Widerstandsfähigkeit gegen Desinformation erhöht und ein sichereres Umfeld für den Journalismus geschaffen werden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Einbindung junger und älterer Menschen, Frauen, und Menschen mit Behinderungen.

Deadline: 29. April 2025

Weitere Informationen

Internationale Projekte

Mit „Citizen Science for Action! Zivilgesellschaftliche Forschung in sozial-ökologischen Konfliktfeldern“ fördert die Hans Sauer Stiftung Projekte, die explizit von zivilgesellschaftlichen Akteur/innen konzipiert, initiiert und umgesetzt werden. Die Vorhaben sollen drängenden gesellschaftlichen Anliegen Gehör und Gewicht verleihen und bestenfalls Entscheidungsträger/innen zu Maßnahmen bewegen. Dazu sollen eine oder mehrere Forschungsfragen aus dem gesellschaftlichen Bedarf heraus formuliert und in partizipativen Forschungsprozessen bearbeitet werden. 

Teilnahmeberechtigt sind Organisationen mit Sitz in Deutschland.

Deadline: 23. September 2025

Weitere Informationen

Journale

Das Sustainability Nexus Forum lädt Forscher/innen und Praktiker/innen ein, einen Beitrag zur thematischen Sammlung zu leisten, die die Rolle von Citizen Science und verwandter Praktiken bei der Förderung der Nachhaltigkeit und der Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung untersucht. Gesucht sind Beiträge, die das transformative Potenzial partizipativer Praktiken bei der Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen im Rahmen des Nachhaltigkeits-Nexus aufzeigen, der Verbindungen, Synergien und Kompromisse zwischen verschiedenen Bereichen untersucht. 

Einreichungen sind ab sofort laufend möglich.

Mehr Informationen

Konferenzen

Die nächste ScienceComm findet am 3. und 4. September 2025 im SQUARE an der Universität St.Gallen statt.

Das Konferenzthema ist “Attention! Engage!”. In einer Zeit des Informations- und Meinungsüberflusses ist es eine Herausforderung, Aufmerksamkeit zu gewinnen und zu halten – nicht nur für Marketing, Politik und Medien, sondern auch für die Wissenschaftskommunikation. Aktuell können Formate zu drei Themenschwerpunkten eingereicht werden: 

  • Science Communication between modesty and marketing – Konzeptuelle Fragen
  • How to tackle polarization and how to reach distant audiences? – Herausforderungen
  • Turning knowledge into stories – Techniken für kreatives Erzählen 

Beiträge können auf Deutsch, Englisch oder Französisch gehalten werden.

Deadline: 31. März 2025

Weitere Informationen

Der EuroGard10-Kongress findet von 22. bis 26. September 2025 in Rom statt. Expert/innen, Forscher/innen und Praktiker/innen beleuchten dort die wichtige Rolle der botanischen Gärten bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der ökologischen Wiederherstellung.

Die Arbeitsgruppe „Grünflächen und Bürgerwissenschaft“ der European Citizen Science Association wird die Sitzung „Citizen Science und Bürgerengagement im Naturschutz“ koordinieren. Die Sitzung wird die Rolle der Bürgerbeteiligung bei der Überwachung der biologischen Vielfalt und bei Wiederherstellungsprojekten hervorheben und das Bewusstsein, die Datenerfassung und die langfristige Betreuung fördern. Dies ist eine Gelegenheit für ECSA-Mitglieder, Erfahrungen, innovative Methoden und kollaborative Ansätze auszutauschen, die die Verbindung zwischen Mensch und Natur stärken.

Deadline: 18. April 2025

Weitere Informationen

Die zweite globale Konferenz „Citizen Science for Health“ findet am 6. und 7. November 2025 an der ETH Zürich statt und steht unter dem Motto „From personal to global health - bridging communities through citizen science“. 

Aktuell können zu folgenden Themenbereichen Formate eingereicht werden:

  • Globale Gesundheit
  • Trans- und interdisziplinäre Forschungsansätze
  • Toolkits und Datenverarbeitung
  • Ethische, soziale und rechtliche Fragen
  • Impact, Monitoring, Bewertung und Evaluierung

Deadline: 6. April 2025

Weitere Informationen

Weitere Calls

Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus zeichnet Journalist/innen für ihre herausragende Arbeit in den Kategorien Text, Elektronische Medien, Short Form und Nachwuchs aus. Die eingereichten Arbeiten sollen allgemeinverständlich sein und zur Popularisierung wissenschaftlicher Sachverhalte beitragen. Entscheidend ist die originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen. Teilnahmeberechtigt sind alle in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalist/innen.

Deadline: 30. März 2025

Weitere Informationen

Fast Forward Science sucht wissenschaftlichen Audio- und Video-Beiträge. In drei Kategorien können Beiträge eingereicht werden: Der Young Scientist Award (Short & Long) prämiert die besten Video-Beiträge, während der Audio Award herausragende Audio-Formate auszeichnet. Darüber hinaus werden Preise für die besten Debütarbeiten vergeben. Gruppeneinreichungen von bis zu sechs Personen sind ebenfalls möglich.

Der mit insgesamt 9.000 € dotierte Onlinewettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband.
 

Deadline: 30. April 2025

Weitere Informationen

Mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science von mit:forschen! werden partizipativ Forschende für herausragende Leistungen in der Anwendung von Citizen Science ausgezeichnet. Gesucht werden Publikationen, die den Mehrwert partizipativer Ansätze in der Forschung auf besondere Weise verdeutlichen. Der Forschungspreis ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro für den ersten Platz, 10.000 Euro für den zweiten Platz und 5.000 Euro für den dritten Platz dotiert. Nominiert werden können Publikationen von in Deutschland tätigen Forschenden.

Deadline: 4. April 2025

Weitere Informationen

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.