Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Aktuelle Ausschreibungen und Calls

Bei nationalen oder internationalen Förderinitiativen, Konferenzen oder wissenschaftlichen Journalen einreichen? Auf der Suche nach passenden Calls zu Citizen Science? Dann sind Sie hier richtig!

Neuigkeiten zu aktuellen Ausschreibungen, können Sie auch über unseren monatlichen Newsletter erhalten. Jetzt anmelden!

Sollten Sie weitere Ausschreibungen bzw. Calls kennen, freuen wir uns, diese hier aufzunehmen. Bitte senden Sie die Informationen an .

Nationale Projekte

Mit der Förderung Wissenschaft verstehen unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Kommunikationsmaßnahmen, um Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft verständlich aufzubereiten und leicht zugänglich zu machen. Es werden Personalkosten, Honorare, Wissenszukauf und immaterielle Investitionskosten, Sach- und Materialkosten sowie Reisekosten gefördert. 

Weitere Informationen

Im Rahmen von FTI-Citizen-Science werden Forschungsprojekte gefördert, bei denen Bürger/innen aktiv als Projektbeitragende, Forschende oder Projektleitende zusammen mit niederösterreichischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen neues Wissen, neue Technologien oder neue Innovationen entwickeln.

Der FTI-Citizen-Science 2025 Call fokussiert auf das Handlungsfeld "Gesellschaft und Kultur" der FTI-Strategie Niederösterreich 2027. Einreichende müssen darstellen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Beteiligung der Citizen Scientists gewonnen werden können. 

Deadline: 25. Juni 2025

Weitere Informationen

Europäische Projekte

Horizon Europe ist das neue EU-Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission (EK) mit 95,5 Mrd. € Fördermitteln für den Zeitraum von sieben Jahren. Eine gute Gelegenheit sich mit den Förderkriterien der EK vertraut zu machen, bietet die Tätigkeit als wissenschaftliche Evaluatorin oder Evaluator. Hierzu finden Sie alle wichtigen Informationen im Portal Funding & tender opportunities.

Internationale Projekte

Mit „Citizen Science for Action! Zivilgesellschaftliche Forschung in sozial-ökologischen Konfliktfeldern“ fördert die Hans Sauer Stiftung Projekte, die explizit von zivilgesellschaftlichen Akteur/innen konzipiert, initiiert und umgesetzt werden. Die Vorhaben sollen drängenden gesellschaftlichen Anliegen Gehör und Gewicht verleihen und bestenfalls Entscheidungsträger/innen zu Maßnahmen bewegen. Dazu sollen eine oder mehrere Forschungsfragen aus dem gesellschaftlichen Bedarf heraus formuliert und in partizipativen Forschungsprozessen bearbeitet werden. 

Teilnahmeberechtigt sind Organisationen mit Sitz in Deutschland.

Deadline: 23. September 2025

Weitere Informationen

Journale

Das Sustainability Nexus Forum lädt Forscher/innen und Praktiker/innen ein, einen Beitrag zur thematischen Sammlung zu leisten, die die Rolle von Citizen Science und verwandter Praktiken bei der Förderung der Nachhaltigkeit und der Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung untersucht. Gesucht sind Beiträge, die das transformative Potenzial partizipativer Praktiken bei der Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen im Rahmen des Nachhaltigkeits-Nexus aufzeigen, der Verbindungen, Synergien und Kompromisse zwischen verschiedenen Bereichen untersucht. 

Einreichungen sind ab sofort laufend möglich.

Mehr Informationen

Konferenzen

Forum Wissenschaftskommunikation

Unter dem Motto „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel" und findet am 3. und 4. Dezember 2025 in Stuttgart das diesjährige Forum Wissenschaftskommunikation statt. Wie beeinflussen digitale Plattformen die Sichtbarkeit und Verbreitung von Wissen? Welche Potenziale bietet KI für die Wissenschaftskommunikation und wo liegen die Risiken? Wie können Wissenschaftskommunikator/innen mit einer zunehmend fragmentierten Öffentlichkeit umgehen? Zu diesen und weiteren Themen können Vorschläge für Sessions, Kurzvorträge und interaktive Formate eingereicht werden. 

Deadline: 6. Mai 2025

Weitere Informationen

Die ECSA 2026, die Konferenz des europäischen Citizen-Science-Dachverbands, wird von der Universität Oulu (Finnland) ausgerichtet und findet von 2. bis 7. März 2026 statt. Oulu ist im gleichen Jahr Kulturhauptstadt Europas. Das Thema der Konferenz lautet „Citizen Science zwischen Zentrum und Peripherie“.

Aktuell können bis zum 3. Juni 2025 Themen für Panels, Runde Tische und Workshops eingereicht werden. Die Einreichung sieht ein zweistufiges Verfahren vor, sodass im ersten Call primär Themenvorschläge gewünscht sind. Der zweite Call (ab Ende Juni 2025) wird für die Mitgestaltung der angenommenen Themen-Sessions, Papers und Poster genutzt werden.

Deadline: 3. Juni 2025

Weitere Informationen

Mit dem Forum macht das LBG OIS Center auch dieses Jahr am 9. und 10. Oktober wieder innovative Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft sichtbar und ermöglicht die Vernetzung unter partizipativen Projekten. Die Konferenz wird in der ÖBB Innovation Factory in Wien stattfinden.

Beiträge für das “OIS zam: Forum 2025” können zu zwei unterschiedlichen Formaten online eingereicht werden:

  • Posterpräsentation
  • Themen-Café

Deadline: 27. Juni 2025

Weitere Informationen

PartWiss 2025

Die PartWiss-Konferenz findet von 12.-14. November 2025 in Leipzig statt. Das zentrale Thema lautet „Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung”. Es sollen gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung erarbeitet werden.

Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur/innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.

Alle Interessierten sind eingeladen, Beitragsideen in einem zweistufigen Prozess einzureichen. Im ersten Schritt können Vorschläge für Sessions und Workshops eingereicht werden, der zweite Schritt im Juli/August ist offen für Bewerbungen von Vorträgen, Postern, Exponaten und Performances.

Deadline: 28. Mai 2025

Weitere Informationen

Unter dem Motto “Life is Science in a world turned upside down” findet am 26. September in Graz die einzige European Researchers' Night 2025 statt. Ziel ist es, junge Menschen mit praktischen Wissenschaftserlebnissen zu begeistern. Gesucht werden Konzepte für Workshops, Mitmach-Stationen oder Online-Aktivitäten.

Deadline: 15. Juni 2025 

Weitere Informationen

  

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.