Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Entwickler mit VR-Headset schaut sich ein Hologramm der künstlichen Intelligenz an
© freepik Entwickler mit VR-Headset schaut sich ein Hologramm der künstlichen Intelligenz an

Embracing Technology

Innovative Technologien für eine zukunftsorientierte Bildung

 

Ab Februar 2025 begleitet der OeAD die Umsetzung des Projekts Embracing Technology im Auftrag der Innovationsstiftung für Bildung

Praxistests: Schulen als Innovationslabor

20 Schulen mit Expert+ Status, ausgewählt in Zusammenarbeit mit eEducation Austria, erproben über 1,5 Schuljahre hinweg den Einsatz neuer Technologien im Unterricht und Schulalltag. Ziel ist es, praktische Erfahrungen zu sammeln und innovative Ansätze für den Bildungsbereich zu entwickeln.

Technologien im Fokus

Frau hält Information, die von KI erhalten
© Freepik/pikisuperstar

Künstliche Intelligenz (KI)

Personalisierte Lernsysteme analysieren Lernverhalten und passen Lernpfade individuell an die Bedürfnisse von Lernenden an.

Junge Personen mit VR Brille
© Freepik

Augmented Reality (AR) & Virtual Reality (VR)

Virtuelle Lernumgebungen machen abstrakte Themen greifbar und fördern interaktive Lernerfahrungen.

Zwei Personen auf einem Digitalen Profil
© Freepik

Kultur der Digitalität

Neue Technologien prägen nicht nur das Lernen, sondern auch Kommunikation und Organisation im Schulalltag.

Wissensgenerierung und Inspiration

Die im Rahmen der Praxistests gewonnenen Erkenntnisse werden von der Innovationsstiftung für Bildung gesammelt, aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht. Ziel ist es, Inspiration und Handlungsanleitungen für den innovativen Einsatz von Technologien in Schulen bereitzustellen. Ergebnisse werden über die Website, Newsletter und eine Abschlusspublikation mit der Bildungs-Community geteilt.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Der OeAD setzt gemeinsam mit der Innovationsstiftung für Bildung Impulse für eine zukunftsorientierte Schulpraxis, die Lernende und Lehrende gleichermaßen unterstützt. Wir schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Integration neuer Technologien in Schulen und tragen damit zu einer nachhaltigen Bildungsentwicklung bei.

Geförderte Projekte

Schulgebäude
© BRG Landeck

BRG BORG Landeck

VR-Brillen sollen komplexe Themen anschaulich vermitteln und durch Tests, etwa im MINT-Lab Oberland, Impulse für den nachhaltigen Bildungseinsatz geben.

Schulgebäude
© MS Telfs

MS Weissenbach Telfs

In ihrem Projekt „Future Skills: KI & Co-Creation“ nutzt die Schule KI, Datenschutz und kreative Formate wie Lernhacks, um digitale Kompetenzen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Schulgebäude
© MS Liezen

MS Liezen

„Digitale Lernwelten“: Die MS entwickelt eine schulstandortspezifische All-in-One-App, die individuelles Lernen, Schulmanagement und bestehende Tools in einer zentralen, zeitsparenden Plattform bündelt.

Schulgebäude
© BRG Schoren

BRG/BORG Schoren Dornbirn

Das Projekt integriert KI fächerübergreifend in den Schulalltag, fördert eigenständiges Lernen, entlastet Lehrkräfte und setzt auf datensichere Tools sowie eine vertiefende Kooperation mit der FH Vorarlberg.

Schulgebäude
© HTL Spengergasse

HTL Spengergasse

Eine Containerlösung fördert Chancengerechtigkeit für Schüler/innen, während KI Lehrkräfte beim Korrigieren unterstützt und deren Effizienz steigert.

Schulgebäude von außen
© MS Kohfidisch

Mittelschule Kohfidisch

Das Projekt fördert selbstreguliertes Lernen, setzt KI und VR für individuelles Lernen und berufliche Orientierung ein und optimiert den Unterricht durch eine einheitliche Lernplattform.

Schulgebäude
© BHAK Lustenau

BHAK/BHAS Lustenau

Das Projekt fördert den nachhaltigen Einsatz von KI und digitalen Endgeräten, stärkt Medienkompetenz und Mental Health und schafft durch ein Future Lab sowie Lehrerfortbildungen eine innovative Lernumgebung.

Schulgebäude der HTL
© HTL WOlfsberg

HTL Wolfsberg

Die HTL testet Teachino, Studyly und Prompting in praxisorientierten Fächern, überarbeitet das Digitalisierungskonzept und verbessert die digitale Unterrichtsqualität sowie die Selbstständigkeit der Schüler/innen.

Schulgebäude
© BFI Wien

Schulen des BFI Wien

Das Projekt fördert selbstbestimmtes Lernen in digitalisierten COOL-Lernumgebungen mit CLIL-Ansatz in Betriebswirtschaft, Englisch und Naturwissenschaften zur Stärkung von Fach- und Sprachkompetenzen.

Schulgebäude von außen
© NMS Ottenschlag

NÖMS Ottenschlag

„Musical goes KI“ - genutzt werden digitale Tools und KI, um das Abschlussmusical der Musikmittelschule Ottenschlag inhaltlich, musikalisch und visuell auf ein neues Level zu heben.

Schulgebäude
© MSi Wiesbergergasse

MSi Wiesbergergasse

Die MSi Wiesberggasse integriert AR und VR im Unterricht, um Lerninhalte interaktiv und praxisnah zu vermitteln, insbesondere in MINT-Fächern, und bereitet SchülerInnen auf die digitale Arbeitswelt vor.

Schulgebäude
© MS Stockerau

MINT und Informatikmittelschule Stockerau

Die Schule kombiniert analoge und digitale Lernmethoden durch einen Maker Space, KI-Anwendungen und VR, fördert kreative, kollaborative Arbeit und reflektierten Einsatz von KI in praxisorientierten Projekten.

Schulgebäude
© BHAK/BHAS Krems

BHAK und BHAS Krems

Die Schule integriert KI und VR in den Unterricht, qualifiziert Lehrkräfte durch Fortbildungen und fördert individualisierte Lernprozesse sowie immersive Lernerfahrungen zur Verbesserung der Bildungsqualität.

Schulgebäude
© HAK Steyr

BHAK und BHAS Steyr

Die Schule setzt KI im Unterricht ein, entwickelt eine KI-Toolbox und einen Führerschein, optimiert administrative Abläufe und fördert den verantwortungsvollen KI-Einsatz.

Sculgebäude
© MS Wildon

Mittelschule Wildon

Die Schule setzt VR ein, um Kinder mit sozialen Defiziten durch interaktive Szenarien in Bereichen wie Konfliktlösung und Freundschaftsbildung zu fördern und soziale Fähigkeiten sicher zu üben.

OeAD | Embracing Technology

etechnology@oead.at

Universitätsstraße 5
1010 Wien

Ansprechpersonen: 

Manuel Mroz
Verena Schmid, B.A.

Unterlagen zum Download

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.