
Dezember bis Jänner
Der erste Schritt ist Ihre Bewerbung beim OeAD, welche jährlich ab Anfang/Mitte Dezember möglich ist. Diese umfasst den formellen Online-Antrag.
Einreichfrist: 31. Jänner
Hinweise zur Bewerbung finden Sie im Merkblatt 1. Bewerbungen sind ab 1. Dezember über die Bewerbungsplattform scholarships.at möglich.
Februar
Alle Personen, deren Bewerbung bei der Formalprüfung positiv beurteilt worden sind, werden zu einem Vorauswahlinterview eingeladen. Das Interview findet vor einer Fachkommission mit 3-4 Personen in Wien statt.
Anfang März
Nach Abschluss der Vorauswahlphase werden alle Bewerber/innen über den Ausgang derselben informiert. Sollten Sie sich auf Grundlage Ihrer schriftlichen Bewerbung und den Ergebnissen des Vorauswahlgesprächs für das Programm qualifiziert haben, beginnt nun die Phase der stellenspezifischen Bewerbung und Vermittlung an die Gastuniversitäten.

Anfang bis Mitte März
Alle Bewerber/innen, die die formale Prüfung sowie das Vorauswahlgespräch positiv absolviert haben, werden zur stellenspezifischen Bewerbung eingeladen.
In diesem dritten Schritt können Sie sich für bis zu vier frei werdende Stellen gezielt bewerben. Dazu werden Teile Ihres Online-Antrags zu einer erneuten Bearbeitung freigeschaltet und Sie können die für die stellenspezifische Bewerbung relevanten Informationen ergänzen. Für die Bearbeitung Ihres Antrags und die Auswahl der Stellen haben Sie etwa eine Woche Zeit.
Anfang März bis Ende Mai
Wir sind in diesem Vermittlungsverfahren bestrebt, eine größtmögliche Transparenz für alle Bewerber/innen zu gewährleisten. Dies macht ein aufwändiges Verfahren notwendig. Nachdem Sie Ihre stellenspezifische Bewerbung eingereicht haben, werden die Anträge in mehreren Etappen an die jeweiligen Gastuniversitäten weitergeleitet. Dort werden die Bewerbungen nach internen Kriterien begutachtet und eine Auswahl getroffen.
Der OeAD nimmt in diesem Teil des Bewerbungsprozesses nur eine Vermittlerrolle ein. Die endgültige Entscheidung über die Stellenbesetzung treffen die Gastuniversitäten selbst. Die OeAD-GmbH hat auf diese Entscheidungen keinerlei Einfluss!

Anfang April bis Ende Mai
Wenn die Auswahl einer Universität auf Sie fällt, erhalten Sie vom OeAD per E-Mail ein Stellenangebot. Um den Vermittlungsprozess so verzögerungsfrei wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie um eine Zu- oder Absage innerhalb von 48 Stunden.
Nach der Zusage zum Angebot einer Gastuniversität starten Sie in die Vorbereitungen auf Ihre Tätigkeit als OeAD-Lektor/in.
Mai/Juni
Vor Ihrem eigentlichen Tätigkeitsantritt haben alle Programmneulinge die Möglichkeit, einen vom OeAD geförderten Vorabbesuch an ihrem zukünftigen Gastinstitut zu absolvieren. Der Vorabbesuch dient nicht nur dem Kennenlernen des Kollegiums, sondern soll auch eine Stellenübergabe im direkten Austausch mit dem/der bisherigen Lektor/in ermöglichen. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Vorabbesuch noch vor Ende des Semesters einzuplanen.

Juli
In der ersten Juliwoche findet in Wien ein zweitätiges Einführungsseminar für alle Neueinsteiger/innen ins Programm statt. Das Seminar bietet eine allgemeine Einführung in das Programm mit seinen Förderrichtlinien und Serviceeinrichtungen. Es bietet weiter die Möglichkeit für erste Vernetzung sowie ein persönliches Zusammentreffen mit den Programmverantwortlichen des OeAD.
Juli
Direkt im Anschluss an das OeAD-Seminar startet das Modul 1 des Zertifikatsprogramms “Auslandslektorat”, das für alle Neueinsteiger/innen ins Lektoratsprogramm verpflichtend ist. Der Zertifikatskurs wird vom Postgraduate Center der Universität Wien veranstaltet.
Insgesamt umfasst dieses Weiterbildungsprogramm 3 aufeinander aufbauende Module. Modul 2 und 3 können von allen Programmteilnehmenden absolviert werden. Alle Module finden jährlich im Juli statt.

September
Auf ins Lektorat! Das Förderungsjahr im Lektoratsprogramm beginnt jährlich mit 1. September.
Downloads
-
Merkblatt 1 - Allgemeine BewerbungPDF·289 KB
-
Merkblatt 2 - Stellenspezifische BewerbungPDF·315 KB
-
Merkblatt 3 - ProgrammeinstiegPDF·247 KB