Programme von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie nachstehend einen Überblick über die Stipendien und Forschungsförderungen im Hochschulbereich. Unsere Angebote für alle Schulen in Österreich mit Öffentlichkeitsrecht finden Sie in unserer Datenbank.
Africa-UniNet
Das Österreichisch-Afrikanische Forschungsnetzwerk Africa-UniNet wurde vom BMFWF initiiert und vom OeAD und der Universität für Bodenkultur Wien ins Leben gerufen (BOKU). Ziel ist es, eine langfristig stabile Basis für die Zusammenarbeit zwischen österreichischen und afrikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu schaffen. Africa-UniNet will neue Kontakte fördern, die wissenschaftliche Zusammenarbeit vertiefen und hervorragende Möglichkeiten für innovative gemeinsame Forschungsprojekte bieten. Africa-UniNet wird vom österreichischen Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) gefördert.
Gemäß der Satzung des Netzwerks hat Africa-UniNet folgende Hauptziele und Aufgaben:
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen akademischen Einrichtungen
- Initiierung von Forschungsprojekten und Forschungs- und Bildungsprojekten auf der Grundlage gemeinsamer Interessen
- Aufbau einer soliden Kommunikationsstruktur zwischen österreichischen und afrikanischen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen
- Schaffung einer Plattform für langfristige wissenschaftliche Diskurse
- Kontaktaufnahme mit Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen
- Bereitstellung von Expertise zur Hochschul- und Forschungslandschaft in Österreich und Afrika
- Sammeln von Spenden und Drittmitteln
- Sonstige Kooperationen, etwa im Bereich Weiterbildung
Aktion Österreich-Slowakei (Incoming)
Die Aktion Österreich-Slowakei fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und der Slowakei und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: Slowakei
Dauer: je nach Zielgruppe 3 Tage bis 6 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH bzw. SAIA, n.o. im Auftrag und aus Mitteln der Aktion Österreich-Slowakei
Einreichtermin: Kurzstipendien laufend, sonst zweimal pro Jahr
Aktion Österreich-Slowakei (Outgoing)
Die Aktion Österreich-Slowakei fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und der Slowakei und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Zielland: Slowakei
Dauer: je nach Zielgruppe 3 Tage bis 6 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH bzw. SAIA, n.o. im Auftrag und aus Mitteln der Aktion Österreich-Slowakei
Einreichtermin: Kurzstipendien laufend, sonst zweimal pro Jahr
Aktion Österreich-Tschechien (Incoming)
Die Aktion Österreich-Tschechien fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und Tschechien und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: Tschechien
Dauer: je nach Zielgruppe 1 bis 5 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH bzw. AKTION im Auftrag und aus Mitteln der Aktion Österreich-Tschechische Republik
Einreichtermin: je nach Stipendienprogramm bis zu 3 Termine pro Jahr
Aktion Österreich-Tschechien (Outgoing)
Die Aktion Österreich-Tschechien fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und der Tschechischen Republik und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Zielland: Tschechien
Dauer: je nach Zielgruppe 1 bis 5 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH bzw. AKTION im Auftrag und aus Mitteln der Aktion Österreich-Tschechische Republik
Einreichtermin: je nach Stipendienprogramm bis zu 3 pro Jahr
Aktion Österreich-Ungarn (Incoming)
Die Aktion Österreich-Ungarn fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und Ungarn und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsland: Ungarn
Dauer: je nach Zielgruppe 3 Tage bis 4 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln der Stiftung Aktion Österreich-Ungarn
Einreichtermin: Kurzstipendien laufend, je nach Stipendienprogramm bis zu 4 pro Jahr
Aktion Österreich-Ungarn (Outgoing)
Die Aktion Österreich-Ungarn fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und Ungarn und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Zielland: Ungarn
Dauer: je nach Zielgruppe 3 Tage bis 9 Monate, ggf. verlängerbar
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln der Stiftung Aktion Österreich-Ungarn
Einreichtermin: Kurzstipendien laufend, je nach Stipendienprogramm bis zu 4 pro Jahr
APPEAR
Das Hochschulkooperationsprogramm APPEAR ist ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) mit dem Ziel, die Strategie "Hochschulbildung und Wissenschaftskooperation" in den südlichen Schwerpunktländern und -regionen und in den drei Schwerpunktländern im Schwarzmeerraum und Südkaukasus umzusetzen.
Es gibt zwei Arten von Stipendien:
- Master- und PhD-Stipendien, die an ein APPEAR-Projekt gebunden sind
- PhD-Stipendien, die individuell vergeben werden, somit nicht an ein APPEAR-Projekt gebunden sind
ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET)
Das ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET) unterstützt den Wissensaustausch zwischen Partneruniversitäten in Europa und Südostasien. Die Hauptaktivität des Netzwerks ist die Organisation und finanzielle Unterstützung des transkontinentalen Austauschs von (angehenden) Wissenschaftler/innen und der damit verbundene Wissenstransfer.
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (in der Regel Postdocs) und PhD-Studierende an ASEA-UNINET Mitgliedsuniversitäten in Österreich, in den ASEAN Mitgliedsländern und in Pakistan
Herkunftsland: Österreich, ASEAN ASEA-UNINET Partnerländer, Pakistan
Zielland: Österreich, ASEAN ASEA-UNINET Partnerländer, Pakistan
Dauer: Projekte: bis zu 24 Monaten; Dauer pro Mobilität: wenige Tage bis zu 3 Monaten
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1 pro Jahr (Frühjahr)
Auslandspraktikum Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Das Praktikum richtet sich ausschließlich an Studierende des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an österreichischen Universitäten.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates
Zielländer: Ägypten, Algerien, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Ecuador, Estland, Finnland, Georgien, Ghana, Indien, Indonesien, Japan, Jordanien, Kamerun, Kasachstan, Kirgisistan, Kuba, Marokko, Mexiko, Mongolei, Montenegro, Nepal, Nicaragua, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Senegal, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tadschikistan, Taiwan, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vietnam
Dauer: 3 bis 5 Monate
Einreichfrist: 31. Jänner
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
-
MMag. Dr. Yasmin El-Hariri
Programm Junior Lektorat, Programm Lektorat
CEEPUS
CEEPUS (Central European Exchange Programme for University Studies) ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hier können sich Studierende und Lehrende um einen geförderten Aufenthalt in einem der 16 CEEPUS-Mitgliedsstaaten bewerben. Sowohl kurze Aufenthalte (Exkursionen ab drei Tagen) als auch längere Aufenthalte (bis zehn Monate) können gefördert werden.
Bitte beachten Sie, dass Studierende nur über ein CEEPUS-Netzwerk, an dem die jeweilige Hochschule beteiligt ist, an einer Partneruniversität im Ausland studieren können. Die Netzwerke mit den Beteiligungen der österreichischen Hochschulen finden Sie auf der CEEPUS-Website. Außerhalb der Netzwerke sind in einzelnen Fällen Freemover-Aufenthalte an einer Universität freier Wahl in einem der CEEPUS-Länder möglich (die Universität muss jedoch in CEEPUS teilnahmeberechtigt sein).
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Republik Moldau, Montenegro, Republik Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn
Dauer: 1 bis 10 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 15. Juni (für das ganze Studienjahr und das Wintersemester) | 31. Oktober (für das Sommersemester) | 30. November (für Freemover)
College of Europe - Zuschuss des Bundeskanzleramtes
Mit dem Ziel, österreichischen Studierenden die Möglichkeit einer postgradualen europäischen Ausbildung zu bieten sowie den Anteil von Österreicherinnen und Österreichern, die in europäischen Institutionen beruflich tätig werden, zu erhöhen, fördert das Bundeskanzleramt pro Jahr drei Stipendien für das renommierte College of Europe (Collège d’Europe) in Brügge (Belgien) und Natolin (Polen), sowie zwei Stipendien für den Tirana (Albanien) Campus des Collegs.
Zielgruppe: Postgraduates
Zielländer: Belgien, Polen, Albanien
Dauer: 10 Monate
Fördergeber: Bundeskanzleramt der Republik Österreich
Anmeldebeginn: voraussichtlich Anfang Dezember 2024
Einreichfrist: Ende Jänner 2025
Erasmus+ Next Generation
Erasmus+, das erfolgreiche EU-Programm in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport wird für die Jahre 2021-2027 fortgeführt. Erasmus+ bietet Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten in der Hochschulbildung, beruflichen Aus- und Weiterbildung, Schulbildung, (einschl. frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung), Erwachsenenbildung und Jugendarbeit.
Beteiligen können sich alle Akteure im Bildungs- und Jugendbereich: Junge Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, Studierende, Graduierte, Lehrkräfte und Personal, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Erwachsenenbildung sowie aus dem Jugendbereich, Unternehmen, Sozialpartner, Behörden, Personalabteilungen, Bibliotheken, Gemeinnützige Organisationen oder Einrichtungen, Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs), europäische Jugend-NROs sowie informelle Gruppen junger Menschen und viele mehr. Die Fördermöglichkeiten inkludieren Berufspraktika, Studieren im Ausland sowie europaweite Fortbildungs- und Lehraufenthalte, Jugendbegegnungen und Fachkräftemobilitäten im Jugendbereich. Gefördert werden außerdem Projektpartnerschaften zwischen Institutionen.
Weitere Informationen
Erasmus+ Studienaufenthalte
Im Rahmen von Erasmus+ haben Studierende die Möglichkeit, Teile ihres Studiums an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland oder einem Partnerland weltweit zu verbringen. Voraussetzung ist eine bestehende inter-institutionelle Vereinbarung zwischen der Heimat- und der Gasthochschule der Studierenden. Es können dabei insgesamt bis zu 12 Monate pro Studienzyklus gefördert werden. Eine akademische Anrechnung des Auslandsaufenthalts ist vorgesehen.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates
Zielländer: 27 EU-Mitgliedsstaaten, Island, Liechtenstein, Republik Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei (= Erasmus+ Programmländer), Partnerländer weltweit
Dauer: 2 bis 12 Monate
Fördergeber: National, EU
Einreichtermin: bei der Einreichstelle (Heimathochschule)
Erasmus+ Praktikumsaufenthalt
Studierende und Graduierte können ein studienrelevantes Praktikum in den Erasmus+ Programmländern oder einem Partnerland weltweit absolvieren. Dieses Praktikum kann in Unternehmen, Trainings- und Forschungseinrichtungen oder sonstigen Organisationen absolviert werden, die geeignet sind, den vereinbarten Lernfortschritt für das jeweilige Hochschulstudium zu fördern. Es muss sich um ein Vollzeitpraktikum handeln. Eine Anrechnung des Praktikums entweder als Teil des Curriculums oder im Diploma Supplement ist vorgesehen.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates
Zielländer: 27 EU-Mitgliedsstaaten, Island, Liechtenstein, Republik Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei (= Erasmus+ Programmländer), Partnerländer weltweit
Dauer: 2 bis 12 Monate
Fördergeber: National, EU
Einreichtermin: bei der Einreichstelle (Heimathochschule)
Erasmus Mundus Joint Master (EU und weltweit)
Erasmus Mundus Joint Master (EMJM) bietet Vollzeit-Stipendien für exzellente Studierende von 1.400 Euro / Monat aus Österreich, Europa und der ganzen Welt, die sich erfolgreich bei einem der EMJM-Studiengänge (siehe EMJM-Katalog unten) beworben haben.
Ein EMJM-Studiengang dauert in der Regel zwei Jahre und ist ein Zusammenschluss von mindestens drei Hochschulen aus verschiedenen Ländern - nicht nur aus Österreich oder Europa, sondern aus der ganzen Welt. Studierende müssen an mindestens zwei dieser Hochschulen studieren. Des Weiteren sind auch Praktika in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen während des EMJM-Studiums denkbar.
Erhard Busek-Stipendium
Mit dem Erhard Busek-Stipendium soll hochqualifizierten Studierenden aus außereuropäischen Entwicklungsländern die Absolvierung eines vollständigen zweijährigen Masterstudiums in Österreich ermöglicht werden. Das Exzellenzstipendium fördert hochqualifizierte Studierende – insbesondere im Rahmen von MINT- bzw. englischsprachigen Masterstudien. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Karrierechancen der Stipendiatinnen und Stipendiaten, und in weiterer Folge ein Beitrag zur Integration der Absolventinnen und Absolventen in den österreichischen Arbeitsmarkt.
Zielgruppe: Graduierte eines Bachelorstudiums, die ein zweijähriges Masterstudium in Österreich absolvieren wollen und deren Studienabschluss an einer Hochschuleinrichtung in einem außereuropäischen Entwicklungsland erfolgte; Stipendien werden nur an Studierende vergeben, die eine unbefristete Zulassung für die in Frage kommenden Masterstudien nachweisen können
Herkunftsland: Afghanistan; Ägypten; Algerien; Bangladesch; Cabo Verde; Cote d'Ivoire; Gambia; Ghana; Indien; Indonesien; Kenia; Kirgisistan; Libyen; Marokko; Mauretanien; Nepal; Nigeria; Pakistan; Philippinen; Ruanda; Senegal; Somalia; Sri Lanka; Sudan; Südsudan; Tschad; Tunesien; Uganda; Usbekistan; Vietnam
Dauer: 24 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Einreichtermin: ab 1. Februar 2025 laufend
Ernst Mach-Stipendium – UKRAINE
Als Reaktion auf die russische Invasion der Ukraine und die dadurch erzwungene Flucht aus dem Land bedarf es einer raschen Unterstützung für Vertriebene bzw. für sich bereits in Österreich befindliche Studierende, Graduierte und Wissenschafterinnen und Wissenschafter, die auf Grund des Krieges ihre finanzielle Unterstützung verloren haben.
Das Sonderstipendienprogramm Ernst Mach-Ukraine wurde erneut mit dem Ziel verlängert, ukrainische Studierende bis zum ersten akademischen Studienabschluss in Österreich zu unterstützen. Die Bewerbung ist nur für sich im Programm befindliche Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms möglich.
Zielgruppe: Nur aktuelle Stipendiatinnen und Stipendiaten (Studierende, Graduierte, Doktoratsstudierende)
Herkunftsländer: Ukraine (Staatsbürgerschaft)
Dauer: max. 10 Monate bis 28.02.2026
Stipendienhöhe: 715 Euro pro Monat
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 31.03.2025
Ernst Mach-Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule (International)
Das Ernst Mach-Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule richtet sich an internationale Studierende, die an einer österreichischen Fachhochschule einen Studienaufenthalt absolvieren möchten. Das Programm soll die Internationalisierung des Fachhochschulsektors in Österreich fördern.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates
Herkunftsländer: außereuropäische Länder
Dauer: 4 bis 10 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. Februar
Ernst Mach-Stipendium weltweit (International)
Das Ernst Mach-Stipendium weltweit richtet sich an junge Forscher/innen und Universitätslehrende aller Fachrichtungen, die außerhalb Österreichs studieren oder forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich machen möchten.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdocs
Herkunftsländer: alle
Dauer: 1 bis 9 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. Februar
Ernst Mach-Stipendium ASEA-UNINET (Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam)
Das Ernst Mach-Stipendium ASEA-UNINET im Rahmen des ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET) ermöglicht Studierenden und Forscher/innen Aufenthalte in Österreich. Die Zielgruppe sind Forscher/innen aller Fachrichtungen (PhD-Studierende, Postdocs und Lehrende an Mitgliedsinstitutionen des ASEA-UNINET), bzw. Studierende und Graduierte (Musikpraxis).
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs
Herkunftsländer: Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam
Dauer: Undergraduates, Graduates: 9 Monate | Postgraduates: max. 36 Monate | Postdocs: 4 bis 9 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH in Zusammenarbeit mit ASEA-UNINET (im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung)
Einreichtermin: 1 Mal pro Jahr (Frühjahr)
-
Christoph Wayu Niederhauser, MSc
Teamleitung Kooperation
Ernst Mach – ASEA-UNINET kurzfristiges Forschungsstipendium
Das Ernst Mach – ASEA-UNINET kurzfristige Forschungsstipendium im Rahmen des ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET) ermöglicht Forscher/innen kurzfristige Kooperationsaufenthalte in Österreich. Die Zielgruppe sind Forscher/innen aller Fachrichtungen (Postdocs und Lehrende an Mitgliedsinstitutionen des ASEA-UNINET).
Zielgruppe: Postdocs
Herkunftsländer: Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Thailand, Vietnam
Dauer: 1-2 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH in Zusammenarbeit mit ASEA-UNINET (im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung)
Einreichtermin: laufend
-
Christoph Wayu Niederhauser, MSc
Teamleitung Kooperation
Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (außereuropäische EZA-Länder)
Das Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (EZA) ist ein Programm für ehemalige Stipendiat/innen aus außereuropäischen Entwicklungsländern. Bewerben können sich Personen, die an einer Hochschule in einem außereuropäischen Entwicklungsland forschen oder lehren und bereits ein durch die OeAD-GmbH administriertes Stipendium erhalten haben.
Zielgruppe: Postdocs
Herkunftsländer: Außereuropäische Entwicklungsländer
Dauer: 1 bis 3 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. Februar
Eurasia-Pacific Uninet
Das Eurasia-Pacific Uninet (EPU) wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, ein Bildungsnetzwerk für österreichische Universitäten, Fachhochschulen und sonstige Bildungseinrichtungen in Zentralasien, Ostasien und im pazifischen Raum aufzubauen. Es umfasst eine Vielzahl an internationalen Partnern aller Fachrichtungen und fördert Projekte im Bereich der Forschung, forschungsgeleiteten Lehre und Kunst sowie Technologiekooperationen.
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an EPU Mitgliedsinstitutionen (mind. laufendes PhD/Doktoratsstudium)
Zielländer: Länder mit EPU-Mitgliedsinstitutionen
Dauer: 12 Monate
Einreichfrist: 1 pro Jahr
-
Dipl.-Übers. Konstanze Pirker
Programme Officer Kooperation
Doktoratsstipendium für das Europäisches Hochschulinstitut (EHI/EUI)
Das Stipendium richtet sich an hochqualifizierte Graduierte, die ein Doktoratsstudium am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz an einer der folgenden vier Abteilungen absolvieren möchten: Geschichte und Kulturgeschichte, Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft), Rechtswissenschaften (LL.M. Programme werden nicht gefördert), Politik- und Sozialwissenschaften.
Zielgruppe: Postgraduates
Zielland: Italien
Dauer: 36 Monate
Einreichfrist: 31. Jänner
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Franz Werfel-Stipendium (International)
Das Franz Werfel-Stipendium wendet sich an überdurchschnittlich qualifizierte Personen, bevorzugt mit Lehrerfahrung und Anstellung an einer Universität, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Literatur befassen. Die Stipendiendauer beträgt vier bis neun Monate, eine Verlängerung bis zu 18 Monaten ist möglich. Eine Aufnahme in die Nachbetreuung ist möglich, wenn zwölf Stipendienmonate absolviert wurden.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: alle
Dauer: 4 bis 9 Monate (Verlängerung bis zu 18 Monaten möglich)
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. März
ISTernship summer program
Seit 2015 führt der OeAD das ISTernship summer program im Auftrag des ISTA Austria durch. Junge Bachelor- oder Masterstudierende können einen 2-3 monatigen Aufenthalt in einer der Forschungsgruppen am ISTA Austria absolvieren.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates
Herkunftsländer: je nach Ausschreibung
Dauer: 2-3 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des ISTA Austria
Einreichfrist: 15. Februar
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Webseite des ISTernship summer progam.
Japan Society for the Promotion of Science-Stipendium
Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Wissenschaftler/innen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan.
Zielgruppe: Postdoc, Wissenschaftler/innen
Zielland: Japan
Dauer: 12 bis 24 Monate
Einreichfrist: Jederzeit (jedoch bis spätestens 30. Juli)
Fördergeber: Japanische Regierung
Kooperation Entwicklungsforschung
Das Programm „Kooperation Entwicklungsforschung“ ist ein vom BMBWF finanziertes Förderprogramm zur Unterstützung von Entwicklungsforschungsprojekten.
Ziel ist es, anwendungsorientierte Kooperationsprojekte österreichischer Hochschul- und Forschungseinrichtungen mit Einrichtungen in Ländern des Globalen Südens zu unterstützen, um damit zur Analyse und Lösung lokaler Herausforderungen sowie zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beizutragen, die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurden.
Gefördert werden Mobilitäts- und Sachkosten im Rahmen von ein bis dreijährigen Forschungsprojekten aller wissenschaftlichen Disziplinen. Je nach Laufzeit beträgt die Fördersumme pro bewilligtes Projekt bis zu 50.000 Euro.
Antragsberechtigt sind Wissenschafter/innen (Postdocs) an österreichischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Grundlagenforschung sowie Wissenschafter/innen (Postdocs) an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Ländern des Globalen Südens gemäß der DAC Liste der OECD.
Lektoratsprogramm
Das Lektoratsprogramm ist ein Mobilitätsprogramm zum Unterricht der deutschen Sprache, Literatur und Landeskunde Österreichs an ausländischen Universitäten.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdoc
Zielländer: siehe aktuelle Ausschreibung
Dauer: 1 bis 5 Studienjahre
Einreichfrist: 31. Jänner
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
-
-
MMag. Dr. Yasmin El-Hariri
Programm Junior Lektorat, Programm Lektorat
Marietta Blau-Stipendium
Das Marietta Blau-Stipendium unterstützt sechs- bis zwölfmonatige Auslandsaufenthalte für hochqualifizierte Doktorats- oder PhD-Studierende österreichischer Universitäten. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch die Auslandsforschung. Die Hauptzielgruppe ist der wissenschaftliche Nachwuchs.
Zielgruppe: österreichische Doktorats- bzw. PhD-Studierende
Zielländer: alle exkl. Österreich
Dauer: 6 bis 12 Monate
Einreichfrist: 1. Februar, 1. September
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Marietta Blau-Stipendien der Österreich-Zentren
Die Marietta Blau-Stipendien der Österreich-Zentren (vormals Doctoral Research Fellowships) richten sich an hochqualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden, die einen Forschungsaufenthalt an einem Institut der Österreich-Zentren absolvieren möchten. Das Stipendium dient der Optimierung der Doktorarbeit; daher muss der Stipendienaufenthalt vor Einreichen der Doktorarbeit abgeschlossen sein:
- Alberta/Edmonton: Fachbereiche Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Musik- und Theaterwissenschaft
- Jerusalem: Fachbereiche Sozial-, Rechts-, Geisteswissenschaften und Europäische Studien
- Minnesota: Wirtschafts-, Sozial-, Geisteswissenschaften und Musikwissenschaft
- New Orleans: Politikwissenschaften und Geschichte
Zielgruppe: PhD-Studierende, die in Österreich oder an einer der Universitäten mit angeschlossenem Österreich-Zentrum mit entsprechendem Forschungsschwerpunkt für ein laufendes Doktorats-/PhD-Studium (passend zur Ausrichtung) inskribiert sind
Zielländer: Kanada, Israel, USA
Dauer: 10 und 12 Monate (Kanada)
Einreichfrist: 1. Februar
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Medizinstipendium des Wiener Gesundheitsverbundes
Der Wiener Gesundheitsverbund fördert ab dem Sommersemester 2024 Studierende, die sich verpflichten, ihre allgemeinmedizinische oder fachärztlichen Ausbildung in bestimmten Fächern (Anästhesiologie und Intensivmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Klinische Pathologie und Molekularpathologie, Orthopädie und Traumatologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Strahlentherapie-Radioonkologie oder Radiologie) an einer Klinik des Wiener Gesundheitsverbundes (mit Ausnahme des AKH Wien) durchzuführen und anschließend mindestens fünf Jahre an einer dieser Kliniken ärztlich tätig zu bleiben.
Zielgruppe: Studierende der Humanmedizin an einer österreichischen Universität, die sich zumindest im dritten Studienjahr befinden, einen positiven Studienerfolg nachweisen können, sich im medizinischen oder sozialen Bereich engagieren und die über Erfahrung im Bereich Migration und Integration verfügen.
Herkunftsland: Österreich (Hauptwohnsitz in Österreich und Zulassung zum Studium der Humanmedizin an einer österreichischen Universität)
Dauer: für die Dauer des Studiums (jedoch max. 42 Monate), jährliche Verlängerung
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln der Stadt Wien - Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund
Einreichtermin: verlängert bis 14.02.2024
Monbukagakusho-Stipendium (Incoming)
Das Monbukagakusho-Stipendium richtet sich an Kandidatinnen und Kandidaten, die zum Zeitpunkt der Bewerbung in Japan studieren, forschen oder lehren und einen Forschungsaufenthalt in Österreich absolvieren möchten.
Zielgruppe: Graduates, Postgraduates, Postdoc, Wissenschaftler/innen
Herkunftsland: Japan
Dauer: 9 Monate (einmalige Verlängerung um max. 12 Monate möglich
Fördergeber: Japanisches Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT)
Einreichtermin: Das Programm ist ausgelaufen, keine weiteren Bewerbungen möglich
Richard Plaschka-Stipendium (International)
Das Richard Plaschka-Stipendium wendet sich an überdurchschnittlich qualifizierte Personen, die sich schwerpunktmäßig mit Österreich bezogenen historischen oder historiografischen Themen befassen. Dies sind: Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie Doktorats- bzw. PhD-Studierende aus Hochschulsystemen, die das Instrument der Habilitation nicht vorsehen. Die Stipendiendauer beträgt vier bis zwölf Monate, eine Verlängerung bis zu 18 Monaten ist möglich.
Zielgruppe: Doktoratsstudierende, Postdocs, Wissenschafterinnen und Wissenschafter
Herkunftsländer: alle exkl. Österreich
Dauer: 4 bis 12 Monate (Verlängerung bis zu 18 Monaten möglich)
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. März 2025
SHER (Sustainable Higher Education and Research in Kosovo)
Das Projekt Sustainable Higher Education and Research (SHER) ermöglicht (angehenden) kosovarischen PhD-Studierenden und PostDocs einen Studien-/Forschungsaufenthalt in Österreich. Das Fellowship-Programm zielt darauf ab, die Qualität von Lehre, Forschung und Innovation im kosovarischen Hochschul- und Forschungssektor zu verbessern.
Zielgruppe: PhD Studierende, Postdocs
Herkunftsland: Kosovo
Dauer: Post-Docs: 1-3 Monat(e), PhDs: 1-12 Monat(e), Option auf Verlängerung (bei PhD-Studium in Österreich)
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag der Austrian Development Agency (ADA), ko-finanziert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation (MESTI) der Republik Kosovo im Rahmen des SHER Projekts (Sustainable Higher Education and Research in Kosovo).
Stipendium der ÖGK für Medizinstudierende
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) fördert ab dem Studienjahr 2022/23 Studierende, die sich verpflichten, nach Abschluss ihrer allgemeinmedizinischen oder fachärztlichen Ausbildung in bestimmten Fächern (Kinder- und Jugendheilkunde, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie) mindestens fünf Jahre in einer österreichischen Bedarfsregion mit Kassenvertrag tätig zu werden.
Zielgruppe: Studierende der Humanmedizin an einer österreichischen Universität, die sich zumindest im dritten Studienjahr befinden, einen positiven Studienerfolg nachweisen können und sich im medizinischen oder sozialen Bereich engagieren.
Herkunftsland: Österreich (Hauptwohnsitz in Österreich und Zulassung zum Studium der Humanmedizin an einer österreichischen Universität)
Dauer: für die Dauer des Studiums (jedoch max. 42 Monate), jährliche Verlängerung
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
Einreichtermin: zuletzt 12.02.2023
Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich für Masterstudien im Bereich Internationale Beziehungen (International)
Die Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich für Masterstudien im Bereich Internationale Beziehungen richten sich an Nachkommen von Zwangsarbeiterinnen unter dem NS-Regime und Zwangsarbeitern oder Staatsbürger/innen jener Staaten, die besonders unter dem NS-Regime gelitten haben. Studierende können sich für ein Masterstudienprogramm im Bereich Internationaler Beziehungen bewerben.
Zielgruppe: Graduates, Postgraduates
Herkunftsländer: alle
Zielland: Österreich
Dauer: 9 Monate
Einreichfrist: 1. April
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Stiftungsrates der Stipendienstiftung der Republik Österreich
Stipendien für einen wissenschaftlichen Aufenthalt an taiwanesischen Hochschulen (Diplom- bzw. Masterstudierende)
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit werden Stipendien für einen Aufenthalt an taiwanischen Hochschulen ausgeschrieben.
Zielgruppe: Graduates bzw. Diplomstudierende österreichischer öffentlicher Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen (Voraussetzung: zum Einreichtermin erfolgreicher Abschluss mindestens eines Semestersim 2. Abschnitt des Diplomstudiums bzw. mindestens eines Semesters im Masterstudium). Antragsberechtigt sind prüfungsaktive (mindestens fünf ECTS im letzten Semester) oder forschungsaktive Studierende.
Herkunftsland: Österreich
Dauer: 1 bis 4 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. März
-
Dipl.-Übers. Konstanze Pirker
Programme Officer Kooperation
Stipendien für einen wissenschaftlichen Aufenthalt an taiwanesischen Hochschulen (Doktoratsstudierende, Lehrende, Wissenschafterinnen bzw. Wissenschafter)
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit werden Stipendien für einen Aufenthalt an taiwanischen Hochschulen ausgeschrieben.
Zielgruppe: Postgraduates, Doktoratsstudierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler österreichischer öffentlicher Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen (Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss mindestens eines Semesters im Doktoratsstudium zum Einreichtermin bzw. aktiv in Lehre. Bevorzugt werden Anträge, die zur Vorbereitung gemeinsamer Projekte zwischen österreichischen und taiwanesischen Bildungseinrichtungen dienen. Das Stipendium dient der Kontaktanbahnung für zukünftige wissenschaftliche Kooperationen in Forschung und Lehre.
Herkunftsland: Österreich
Dauer: max. 1 Monat
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. März
-
Dipl.-Übers. Konstanze Pirker
Programme Officer Kooperation
Stipendienprogramm Indonesien-Österreich (IASP)
Das Stipendienprogramm Indonesien-Österreich richtet sich an indonesische Studierende, die an einer österreichischen Universität ein Doktoratsstudium absolvieren wollen und hierfür die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Es basiert auf einem Abkommen zwischen dem indonesischen Ministerium für Bildung (KEMENDIKBUD) und der OeAD-GmbH in Kooperation mit dem ASEA-UNINET.
Zielgruppe: Postgraduates
Herkunftsland: Indonesien
Zielland: Österreich
Dauer: 36 Monate (ggf. verlängerbar auf 48 Monate)
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des indonesischen Ministeriums für Bildung (KEMENDIKBUD) sowie der OeAD-GmbH
Universität Klagenfurt - Technologie-Stipendien
Die Universität Klagenfurt bietet in Kooperation mit der OeAD-GmbH ein Stipendienprogramm für englischsprachige Masterstudien im IKT-Bereich an. Das Stipendium umfasst nicht nur für das erste Jahr des Masterstudiums eine monatliche finanzielle Unterstützung inklusive Reisekostenzuschuss, sondern auch die Vermittlung eines bezahlten Praktikums im IKT-Bereich. Ermöglicht wird das durch die Zusammenarbeit mit der Kärntner Wirtschaftskammer (WKO Kärnten) und der Industriellenvereinigung (IV Kärnten).
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates
Herkunftsländer: Antragsberechtigt sind Bachelorabsolvent/innen im Bereich der „Informations- und Kommunikationstechnik“ (IKT), die in einem der folgenden Länder ihr Bachelorstudium abgeschlossen haben: Ägypten, Albanien, Algerien, Argentinien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, China, Estland, Griechenland, Israel, Jordanien, Kongo Dem. Rep., Kosovo, Kroatien, Lettland, Libanon, Libyen, Litauen, Marokko, Montenegro, Nordmazedonien, Palästina, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Slowenien, Syrien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Uruguay, Usbekistan, Vietnam
Dauer: 12 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln der Universität Klagenfurt
Einreichtermin: 15.01.2025
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Webseite der Technology Scholarships
Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ)
Die Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) basiert auf zwischenstaatlichen Abkommen und bilateralen Vereinbarungen über Kooperationen im wissenschaftlich-technischen Bereich. Gefördert werden dabei Forschungsaufenthalte im Rahmen konkreter wissenschaftlicher Kooperationsprojekte mit Forscher/innen aus einem WTZ-Partnerland, wobei die Grundfinanzierung des Forschungsprojekts aus anderen Quellen gesichert sein muss. Finanziert werden vor allem Reise- und Aufenthaltskosten.
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Projektkoordinatorion), PhD-Studierende (Teammitglieder)
Herkunftsland: Österreich
Zielländer: Albanien, Argentinien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich, Indien, Korea (RK), Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Vietnam
Dauer: 24 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 7-10 pro Jahr