Top-Klima-Science
Wasserhaushalt und globaler Wandel: Zukunftsperspektiven unter dem Gesichtspunkt des Klima- und Landnutzungswandels im Berggebiet
Angesichts des aktuellen Klima- und Landnutzungswandels ist es von entscheidender Bedeutung, die ökologischen Auswirkungen des globalen Wandels zu kennen. Ziel von Top-Klima-Science war es, in einem innovativen räumlichen Forschungsansatz wesentliche Kenngrößen des Wasserhaushalts in einem Alpental für unterschiedlich intensiv genutzte Wiesen und Weiden zu quantifizieren. Durch die Verpflanzung von Vegetationsziegeln aus Hochlagen in Tieflagen und umgekehrt sollten zudem die Auswirkungen von Temperaturänderungen analysiert werden.
Die Studie lieferte einen wesentlichen Input für die Modellierung des Gebietswasserhaushalts und eröffnete damit die Möglichkeit einer Analyse der Auswirkungen von Szenarien des Landnutzungs- und Klimawandels. Das Projekt war in eine internationale Forschungskooperation eingebettet und lieferte einen Beitrag zur internationalen Spitzenforschung. Die konkrete und gleichberechtigte Einbindung von 60 Schüler/innen der hlfs Kematen ermöglichte nicht nur die Durchführung des Projekts, sondern erlaubte auch die unmittelbare Verbreitung der Ergebnisse unter zukünftigen landwirtschaftlichen Entscheidungsträger/innen sowie innerhalb der direkt betroffenen einheimischen Bevölkerung. Parallel zum wissenschaftlichen Projektverlauf wurde eine prozessbegleitende Evaluation durchgeführt, die die ideale Basis für die angestrebte langfristige ForschungsBildungsKooperation bot.
Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.
Projekt-Download
-
Präsentation Top-Klima-SciencePräsentation beim Sparkling Science Kongress 2009 (PPT, 13 MB)
Projektbericht
-
First Results 07.08.2009(PDF, 2 MB)
-
Project Review 22.12.2010(PDF, 3 MB)
-
Projektvorschau(PDF, 1 MB)
-
Projektrückschau(PDF, 2 MB)
-
Project Preview 28.11.2008(PDF, 3 MB)
-
Erste Ergebnisse(PDF, 1 MB)
Pressespiegel
-
Klimawandel und die Folgen für unseren Wasserhaushalt2009-07-22, Bezirksblätter Westliches Mittelgebirge
-
Schüler machen Wissenschaft2009-06-30, Tiroler Tageszeitung (PDF, 689 KB)
-
Schüler untersuchen Zukunftsperspektiven im Berggebiet2009-06-30, ipoint - Universität Innsbruck
-
Welche Folgen hat der Klimawandel?2009-06-25, Dolomiten (PDF, 1 MB)
-
Die Landwirtschaft, der Klimawandel und das WasserDer fortschrittliche Landwirt (PDF, 513 KB)
-
Klimawandel und landwirtschaftliche FolgenDer Alm- und Bergbauer (PDF, 256 KB)
Bakkalaureatsarbeit
-
FARBMACHER, S.: Auswirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt alpiner GraslandgesellschaftenUniversität Innsbruck, Institut für Ökologie, Innsbruck 2010
-
WILHELM, H.: TopKlimaScience – Transekte.Universität Innsbruck, Institut für Ökologie. Innsbruck 2009
Publikation
-
KAPELARI, S./OBERRAUCH, A. (2013): Forschendes Lernen ohne Netz und Seil.In: KAPELARI, S. (Hg.): Tagung der Fachdidaktik 2013. Innsbruck University Press, S.91-107
-
WOHLFAHRT, G. et.al. (2010): Insights from independent evapotranspiration estimates for closing the energy balance: a grassland case study.Vadose Zone Journal, 9:1025–1033, doi:10.2136/vzj2009.0158
-
LEITINGER, G./OBOJES, N./TASSER, E./TAPPEINER U.(2010): Linking water balance of mountain grasslands along altitudinal transects to climate and land-use changeIn: Geophysical Research Abstracts, Volume 12, 2010
-
DELLA CHIESA, S./BERTOLDI, G./NIEDRIST, G./OBOJES, N./ENDRIZZI, S./ALBERTSON, J. D./WOHLFAHRT, G./HÖRTNAGL, L./TAPPEINER, U. (2014):: Modelling changes in grassland hydrological cycling along an elevational gradient in the Alps.In: Ecohydrology 7/6, S. 1453-1437.
-
OBOJES, N. et. al. (2014): Vegetation effects on the water balance of mountain grasslands depend on climatic conditions.In: Ecohydrology, S.552-569.
-
KAPELARI, S./CARLI, E./TAPPEINER, U. (2010): Teenagers as scientist - Learning by doing or doing without learning?In: Geophysical Research Abstracts, Volume 12
Master-/Diplomarbeit
-
FRITZ, K.: Bodenkundliche Charakterisierung von Graslandgesellschaften für das Projektgebiet StubaitalUniversität Innsbruck, Institut für Ökologie, Innsbruck 2011
-
OBERRAUCH, A.: Analyse von Interessens – und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top-Klima-ScienceUniversität Innsbruck, Institut für Ökologie, Innsbruck 2011



