Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
© AdobeStock_Olivia

Europa und wir

Mit seinen vielfältigen Programmen setzt der OeAD die europäische Integration in die Praxis um.

Gemeinsam für Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung: In den Klassenzimmern, an den Hochschulen, in den Bildungseinrichtungen und am Arbeitsplatz nimmt die Zukunft Europas Gestalt an, hier gedeihen Kooperation und Austausch. Auch die Aktivitäten des OeAD sind eng mit dem europäischen Bildungsraum verbunden.


Europäische Bildungspolitik steht heute mehr denn je im Zeichen einer gemeinsamen Zukunftsgestaltung. In einer sich wandelnden Welt - geprägt von Klimakrise, KI und geopolitischen Spannungen - ist es entscheidend, Europas Potenzial für Innovation und nachhaltiges Wachstum weiter zu stärken. Im Einklang mit der im März 2025 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenen Union of Skills spielen europäische Programme und Initiativen eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung eines einheitlichen europäischen Kompetenzraums. Ziel der Union of Skills ist es, Fachkräfte, Lernende und Unternehmen europaweit zu vernetzen, Qualifikationen grenzüberschreitend transparenter zu machen und Menschen bestmöglich auf die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt vorzubereiten. Bildung ist ein zentraler Hebel für Zusammenhalt, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Als Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung trägt der OeAD wesentlich zur Erreichung dieser Ziele bei.

Europa im OeAD
Der OeAD engagiert sich auf verschiedenen Ebenen in der internationalen Zusammenarbeit. Die vom OeAD umgesetzten Programme und Initiativen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verankerung und Stärkung der europäischen Dimension auf allen Bildungsebenen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Aktivitäten, die die Internationalisierung der österreichischen Bildungslandschaft fördern und dabei unterstützen, den europäischen Bildungsraum voll zu nutzen und dabei auch Bildungssysteme und Bildungsabschlüsse vergleichbar zu machen.

Das EU-Programm Erasmus+ spielt dabei eine zentrale Rolle und eröffnet Menschen in vielerlei Hinsicht neue Horizonte. In einem anderen Land ein Praktikum absolvieren, studieren, lehren, arbeiten, all das ist möglich. Erasmus+ begann als Austauschprogramm für Studierende und umfasst heute Schulen, Hochschulen, die Berufs- und Erwachsenenbildung sowie die Bereiche Jugend und Sport. Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) bietet jungen Menschen im Alter von 18-30 Jahren die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Projekten zu engagieren und so Europa zu erfahren. Mit ein wenig Glück können junge Europäer/innen, die zum Zeitpunkt der Reise 18 Jahre alt sind, Europa mit dem DiscoverEU Reiseticket 

Der OeAD ist außerdem Partner in der EU-Initiative Euraxess, dem europaweiten Netzwerk, das Mobilität und Karriere von Forscher/innen unterstützt. 

Darüber hinaus unterstützt der OeAD EU-Instrumente zur Förderung der Transparenz und Anerkennung von Kompetenzen, Fähigkeiten und Qualifikationen. Dazu zählen die nationalen Koordinierungsstellen für EuroguidanceEuropass oder für den Nationalen Qualifikationsrahmen. Bildungspolitisches Ziel ist nicht zuletzt die Entwicklung und Harmonisierung eines europäischen Bildungsraums im Rahmen des Bologna-Prozess.

Die Europäische Union hat sich mit ihrer Digitalen Agenda das Ziel gesetzt, den digitalen Wandel bis 2030 - die sogenannte Digitale Dekade" - zu vollziehen. Im Mittelpunkt stehen der Ausbau digitaler Kompetenzen, eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Diensten sowie der Schutz europäischer Werte. Mit der im OeAD eingerichteten Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen wird der digitalen Kompetenzoffensive Rechnung getragen.

Zusätzlich zu den EU-Programmen ist der OeAD für ein breites Angebot im europäischen Kontext zuständig. Seit 1989 unterstützt der OeAD die Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen mit den Ländern Ost- und Südosteuropas. Dazu zählen unter anderem das zentraleuropäische Netzwerk CEEPUS (Central European Exchange Programme for University Studies), das Studien- und Lehraufenthalte an Universitäten in den Partnerländern ermöglicht sowie das von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit finanzierte Programm für Hochschul- und Forschungskooperation mit dem Kosovo.

Der OeAD in Europa
Auch die Bildungskooperation mit Ost- und Südosteuropa (BIKO) hat ihren Ausgangspunkt in den Bestrebungen zur europäischen Integration. Die Bildungskooperation fördert den Austausch und die Kooperation zwischen Bildungsinstitutionen in Ost- und Südosteuropa und Österreich und unterstützt damit nachhaltige Bildungsreformen im voruniversitären Bereich. Der OeAD unterhält ein Netz von Kooperationsbüros in den Partnerländern Ost- und Südosteuropas, die von österreichischen Beauftragten für Bildungskooperation betreut werden.

Lehren im Ausland bringt Erfahrungen aus dem Ausland zurück ins österreichische Bildungssystem. Möglich wird dies im Rahmen des Programms weltweit unterrichten, beim Unterricht von Deutsch als Fremdsprache oder im Zuge des Lektoratsprogramms.

Der OeAD arbeitet als Mitglied der Academic Cooperation Association (ACA) eng mit europäischen Partnern zusammen, um die Internationalisierung der Hochschulbildung aktiv zu fördern.

Bildung und Internationalisierung – mit Zusammenarbeit zum Erfolg
Mit seinen Aktivitäten trägt der OeAD zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur bei, unterstützt die Vision eines geeinten und vielfältigen Europas und wirkt als Impulsgeber für die österreichische Bildungspolitik.

Auslandsaufenthalte tragen zur persönlichen Kompetenzentwicklung bei und stärken die Innovationskraft von Institutionen bis hin zu ganzen Bildungssystemen. Die Auseinandersetzung mit anderen Menschen führt zu einem besseren Verständnis für andere Perspektiven und zu einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt. Internationaler Austausch von Wissen und Expertise stärkt den Standort Österreich. Internationalisierung ist daher die beste Investition in die Zukunft.

Der 9. Mai – Ein Tag für Europa
Der Europa-Tag am 9. Mai erinnert an die Schuman-Erklärung von 1950 – den symbolischen Beginn der europäischen Einigung. Heute, in einer vernetzten, aber auch sehr fragilen Welt, ist diese Vision aktueller denn je. Gemeinsames Handeln, gegenseitiges Lernen und solidarisches Denken sind unerlässlich, um Frieden, Wohlstand und Demokratie zu bewahren. Wie Robert Schuman sagte: „Der Beitrag, den ein organisiertes und lebendiges Europa für die Zivilisation leisten kann, ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen.“

Diesem Gedanken fühlen wir uns als OeAD verpflichtet und wollen ihn durch unser Handeln bestmöglich stärken. 

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.