Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Forschende und Schülerinnen und Schüler erforschen eine Hecke
© CC-BY 3.0 AU_Seamus Doherty

Der Citizen Science Award bringt schon seit zehn Jahren Forschende und engagierte Citizen Scientists zum gemeinsamen Forschen zusammen: Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen sind bei diesem Wettbewerb jährlich von 1. April bis 31. Juli eingeladen, sich an aktuellen Citizen-Science-Projekten zu beteiligen. Auf die Engagiertesten warten attraktive Geld- und Sachpreise. Interessierte Projekte können sich jedes Jahr im Herbst für eine Teilnahme im darauffolgenden Jahr bewerben.

Citizen Science: Wissenschaft für alle!

Bürgerinnen und Bürger aller Alters- und Bevölkerungsgruppen in Forschung mit einzubeziehen, hat für alle Beteiligten einen Mehrwert: Die Forschung erhält nicht nur eine Fülle von Daten, sondern auch neue Ideen und Anregungen für wissenschaftliche Fragestellungen „von außen“. Die Citizen Scientists können durch die aktive Mitarbeit Forschungsprozesse miterleben und einen Beitrag zur Erforschung gesellschaftlich relevanter Themen leisten. Dadurch wird Wissenschaft transparent, erlebbar und verständlich. Dies wiederum führt zu einer höheren Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gesellschaft und stärkt das Vertrauen in die Wissenschaft. 

In Österreich bietet der Forschungswettbewerb Citizen Science Award seit 2015 Interessierten die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuwirken und ist dabei überaus erfolgreich: Mehr als 25.400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Österreich haben bisher an 66 Forschungsprojekten teilgenommen. Durch dieses Engagement erhielt die Forschung allein im Rahmen des Citizen Science Awards 2024 mehr als 46.000 Beiträge von den Citizen Scientists.

Die am Citizen Science Award 2025 teilnehmenden Projekte finden sich HIER.

Der Call für Forschungsprojekte am Citizen Science Award 2026 startet Mitte September 2025. 

Vorteile für die teilnehmenden Forschungsprojekte

Das OeAD-Zentrum für Citizen Science organisiert im Auftrag des BMFWF den gesamten Ablauf des Citizen Science Awards. Für die Forschenden ergeben sich durch eine Teilnahme viele Vorteile:

  • Gewinnung neuer Daten und Forschungsbeiträge sowie neue Impulse für die wissenschaftliche Arbeit
  • Erhöhung der Sichtbarkeit des Projekts durch umfangreiche Bewerbung und dadurch Erreichung eines breitere Personenkreises
  • Know-how-Aufbau durch Workshops sowie Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Citizen-Science-Projekten
  • Aufbau von Kontakten zu interessierten Lehrpersonen und Jugendgruppen-Leiter/innen im Rahmen von zwei Einschulungs-Workshops
  • Organisation eder feierlichen Festveranstaltung zur Verleihung der Awards
  • Finanzielle Unterstützung für Geld- und Sachpreise

Ablauf des Citizen Science Awards

Damit es jedes Jahr ab 1. April für Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien mit dem Mitforschen losgehen kann, passiert vor dem Mitforsch-Zeitraum schon einiges! Der Ablauf des Citizen Science Awards gliedert sich daher in mehrere Phasen.

Megafon
© Freepik
Call für Citizen-Science-Projekte

Um Teil des Forschungswettbewerbs „Citizen Science Award“ zu werden, können sich Citizen-Science-Projekte jedes Jahr im Herbst über ein einfaches Online-Formular bewerben. Der OeAD und das BMFWF wählen gemeinsam aus allen eingereichten Projekten die geeignetsten sechs bis acht Projekte aus. Diese werden Anfang Dezember per E-Mail verständigt. 

Interessierte Forschende finden hier die Teilnahmebedingungen für den Citizen Science Award 2025. Die Unterlagen für den Citizen Science Award 2026 werden im Lauf des Sommers 2025 veröffentlicht.

Eine Person dreht an den Zeigern einer Uhr. Links von der Uhr liegt ein Stapel Bühcher, rechts davon eine Pinnwand mit Post-its.
© Freepik/pch vector
Start-Workshop

Damit die teilnehmenden Projekte gut auf den Forschungswettbewerb vorbereitet sind, organisiert der OeAD Mitte Dezember einen Start-Workshop. Dabei präsentieren sich die Citizen-Science-Award-Projekte und lernen sich untereinander kennen. Außerdem stellt der OeAD die wichtigsten Details und Fristen zum Ablauf des Mitforsch-Zeitraums vor. 

Mehrere Personen sitzen vor einem Laptop bei einem Webinar
© Freepik/pikisuperstar
Online-Einschulungs-Workshops

Vor dem Start des Mitforsch-Zeitraums finden je eine Online-PH-Fortbildung für Lehrkräfte und ein Online-Einschulungs-Workshop für Jugendgruppen-Leiter/innen statt. Ziel ist es, diese zur Teilnahme am Wettbewerb zu motivieren. Dabei präsentieren alle Projekte, wie Schulklassen und Jugendgruppen mitmachen können, schulen detailliert in die Mitforsch-Methoden ein und stehen für Fragen zur Verfügung.

Grafik mit einem Megafon in der Mitte und rundherum Symbole für E-Mail, Internet, Lupe, Gespäch etc.
© Freepik
Bewerbung & Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der Bewerbungsphase des Citizen Science Awards erhalten alle Schulen in Österreich eine digitale Broschüre, in der die aktuellen Projekte präsentiert werden. Außerdem stehen Postkarten in gedruckter Form zum Auflegen und Verteilen zur Verfügung. Der OeAD bewirbt den Citizen Science Award umfangreich über unterschiedliche Kanäle und Kooperationen und auch die Projekte motivieren ihre Communities.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen steht bei Büschen und erforscht diese.
© Shutterstock/Halfpoint
Los geht´s: Alle forschen mit!

Ab 1. April laden die Projekte alle Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien in Österreich bis 31. Juli zum Mitforschen ein. Die engagiertesten Schulklassen und Jugendgruppen gewinnen Geldpreise, Einzelpersonen und Familien werden mit Sachpreisen ausgezeichnet.

Während des Mitforsch-Zeitraums berichten die Projekte dem OeAD laufend über ihre Aktivitäten. Gleicheitig bewirbt der OeAD weiterhin den Citizen Science Award umfassend über seine Kanäle. 

Fragezeichen
© Freepik
Wer hat gewonnen?

Während der OeAD die Verleihung vorbereitet, werten die Projekte die eingelangten Beiträge der Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien aus, um die Gewinnerinnen und Gewinner zu eruieren. Diese werden dann vom OeAD zu Beginn des Schuljahres verständigt und zur Preisverleihung im Rahmen des Young-Science-Kongresses eingeladen.

Die Gewinner/innen des Citzizen Science Awards 2024 stehen in einem Hof und präsentieren ihre Schecks.
© OeAD/APA Fotoservice Hörmandinger
Preisverleihung

Bei einer Festveranstaltung, die jedes Jahr im Herbst im Rahmen des Young-Science-Kongresses stattfndet, werden die engagiertesten Teilnehmenden von den Projekten, dem OeAD und dem BMFWF mit Preisen ausgezeichnet. Der Young-Science-Kongress findet jedes Jahr in Kooperation mit einer Forschungseinrichtung statt. 2022 war dies die Pädagogische Hoochschule Wien, 2023 das Institute of Science and Technology (ISTA) in Klosterneuburg und 2024 die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/NÖ, Standort Strebersdorf (Wien).

Der 4. Young-Science-Kongress, bei dem die Preise des Citizen Science Awards 2025 verliehen werden, findet am 23. Oktober 2025 in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz und dem Ars Electronica Center statt.

Hier findet sich ein Rückblick auf den 3. Young-Science-Kongress 2024 und hier ein Überblick über die Gewinnerinnen und Gewinner 2024.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.