Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Runder Tisch Hochschulbildung Global

Der Runde Tisch Hochschulbildung Global (RT HS-Bildung Global), gegründet 2005 als Runder Tisch „Bildungszusammenarbeit“, 2012 umbenannt in Runder Tisch „Hochschulbildung Global“, ist ein freiwilliger, überparteilicher, fach- und ressortübergreifender Zusammenschluss von öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen, Wissenschaftsinstitutionen, Dachorganisationen und Service-Einrichtungen.

Der RT HS-Bildung Global dient den Mitgliedern als Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch sowie für inhaltliche Diskussionen rund um den Themenbereich der entwicklungspolitischen Dimension an Hochschulen mit dem Ziel, diese Dimension in all ihren Aspekten weiter zu entwickeln.
Der Runde Tisch Hochschulbildung Global erhält keinerlei finanzielle Förderung. Die Räumlichkeiten und Infrastruktur für die Sitzungen werden von Mitgliedern bereitgestellt.  

Der RT HS-Bildung Global hat sich zur Aufgabe gestellt, die entwicklungspolitische Dimension, insbesondere im Hinblick auf die Internationalisierungsprozesse an den Hochschulen in Österreich, herauszuarbeiten, zu dokumentieren und zu stärken.

Dazu gehört das Engagement für die Sustainable Development Goals (SDGs) ebenso wie für die internationalen Studierenden aus dem globalen Süden in Österreich. Relevante einschlägige Vorhaben im Hochschulbereich werden nach Maßgabe der personellen Ressourcen des RT HS-Bildung Global unterstützt

Mitglieder

Vertreterinnen und Vertreter von (Stand April 2024):
 

AAI Salzburg | Afro-Asiatisches Institut Salzburg

BMAW | Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

BMBWF | Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

BMEIA | Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten

BMI | Bundesministerium für Inneres

BOKU | Universität für Bodenkultur

FHK | Österreichische Fachhochschul-Konferenz

KOO | Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

OeAD-GmbH | Agentur für Bildung und Internationalisierung

ÖFSE | Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung

ÖH/Bundesvertretung | Österreichische Hochschüler_innenschaft

ÖPUK | Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

RÖPH | Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österr. Pädagogischen Hochschulen

UNIKO | Österreichische Universitätenkonferenz

Uni Wien | Universität Wien

VWU | Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten

(International Welcome Center / Universität Linz)

 

Die Mitglieder werden von ihrer Organisation/Einrichtung entsandt. Ihre Mitwirkung am RT HS-Bildung Global erfolgt im Rahmen ihres beruflichen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus ist auch ehrenamtliche Mitarbeit möglich bzw. willkommen. Wenn ein Mitglied verhindert ist, kann eine Vertretungsperson an der Sitzung teilnehmen. Über die Aufnahme neuer Mitgliedsorganisationen wird im Rahmen von Sitzungen beraten. Sollte es zu keinem konsensuellen Ergebnis kommen, wird von den anwesenden Mitgliedern abgestimmt (pro Mitgliedsorganisation eine Stimme). Für die Aufnahme neuer Mitgliedsorganisationen ist eine einfache Mehrheit erforderlich. Stimmübertragungen sind nicht möglich.

Modus Operandi

Vorsitz, Vorsitz-Stellvertretung und Koordination

Den Vorsitz bei den Sitzungen übernimmt ein Vertreter/eine Vertreterin aus dem Hochschulbereich. Ein Stellvertreter/eine Stellvertreterin ebenso wie ein Koordinator/eine Koordinatorin wird aus dem Kreis der Mitglieder bestellt.

Im Falle der Vakanz einer Funktion unterbreitet der/die Vorsitzende und/oder der/die stellvertretende Vorsitzende und/oder die Koordinationsperson den Mitgliedern einen personellen Vorschlag. Die Zustimmung der Mitglieder erfolgt konsensuell ohne formelle Abstimmung. Sollte es zu keinem konsensuellen Ergebnis kommen, wird von den anwesenden Mitgliedern abgestimmt (pro Mitgliedsorganisation eine Stimme). Für die Bestellung ist eine einfache Mehrheit erforderlich. Stimmübertragungen sind nicht möglich.

Jede/r Vertreter/in einer Mitgliedsorganisation ist stimmberechtigt (pro Organisation eine Stimme). Der/die Vorsitzende ist ebenfalls stimmberechtigt, sofern er/sie nicht ohnehin einer Mitgliedsorganisation angehört. Dasselbe gilt für die Koordinationsperson.

Commitment der Mitglieder

Der RT HS-Bildung Global ist ein freiwilliger Zusammenschluss und wird als solcher vom Engagement und vom Interesse aller Mitglieder getragen. Diese Form von Selbstverpflichtung/Commitment umfasst die Aufgabe, Themen und Anliegen des RT HS-Bildung Global, insbesondere Sitzungsergebnisse und Arbeitsvorhaben, in das eigene Tätigkeitsfeld zurückzutragen und weiter zu verfolgen. Umgekehrt werden Themen und Anliegen der eigenen Einrichtung in den RT HS-Bildung Global eingebracht.

Die Mitglieder nehmen an den Sitzungen teil, kommunizieren die Inhalte (Fragen, Problemstellungen, Diskussionsergebnisse etc.) innerhalb ihres Wirkungsbereiches, bringen Informationen (Berichte) und Themenstellungen ein und beteiligen sich nach Maßgabe ihrer Möglichkeiten und Interessensfelder an einzelnen Arbeitsvorhaben und Projekten.

Sitzungen

Die Sitzungen finden zwei Mal im Jahr statt. Im Falle besonderer Thematiken oder besonderer Dringlichkeiten können weitere Sitzungen von der/dem Vorsitzenden in Abstimmung mit der/dem stellvertretenden Vorsitzenden und der Koordinationsperson einberufen werden.

Die inhaltliche Detailausrichtung der Sitzungen, die Erstellung der Tagesordnungen sowie die Planung konkreter Arbeitsvorhaben obliegt der/dem Vorsitzenden in Abstimmung mit der/dem stellvertretenden Vorsitzenden und der Koordinationsperson bzw. jenen Mitgliedern, die inhaltliche Wünsche einbringen. In der Regel werden prospektive Themen in den Sitzungen besprochen.

Die Sitzungen werden von der/dem Vorsitzenden, im Falle der Verhinderung von der/dem stellvertretenden Vorsitzenden geleitet.

Für die Sitzungsvorbereitung, die Einladung und alle anderen organisatorischen Arbeiten ist die Koordinationsperson zuständig. Sie steht in engem Austausch mit der/dem Vorsitzenden und der/dem stellvertretenden Vorsitzenden sowie (nach Wunsch/Bedarf) mit den Mitgliedern.

In Ausnahmefällen und wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder zustimmt, können Sitzungen online stattfinden (per e-mail und/oder mit online-meeting-tools).

Ergebnisprotokoll
Die Sitzungen werden von der Koordinationsperson protokolliert. Der Entwurf des jeweiligen Ergebnisprotokolls wird von den Mitgliedern gegengelesen. Das finale Ergebnisprotokoll samt Beilagen (z.B. Kurzpräsentation, Handouts etc.) wird zeitgerecht vor der folgenden Sitzung übermittelt. Allfällige Korrekturen/Ergänzungen können spätestens bei der Folgesitzung unter dem TOP „Protokoll der letzten Sitzung“ eingebracht werden.

Die Ergebnisprotokolle der Sitzungen bilden die Arbeitsgrundlagen des RT HS-Bildung Global.

Arbeitsgruppen
Für einzelne Themen bzw. Arbeitsvorhaben können Untergruppen aus dem Kreis der Mitglieder gebildet werden. Dies erfolgt im Rahmen einer Sitzung. Über die Arbeit dieser Untergruppen wird in den Sitzungen laufend berichtet.

Zur Geschichte

Das Kontaktkomitee Studienförderung Dritte Welt (KKS) war eine gemeinsame Diskussions-, Meinungsbildungs- und Aktionsplattform aller mit Fragen der Studienförderung und Bildungszusammenarbeit befassten Stellen in Österreich. Das 1965 gegründete Gremium war das älteste entwicklungspolitische Gremium Österreichs.

Ein Leitbild regelte die Ziele und die Arbeitsweise des KKS und machte das KKS-Handeln nach Außen hin transparent. Im Laufe seiner Aktivitäten gelang es dem KKS, zwanzig einzelne Projekte durchzuführen und erfolgreich abzuschließen.

Das KKS löste sich Ende November 2011 mit einem entsprechenden Beschluss seiner Generalversammlung selbst auf, um Raum für weitere Initiativen in einem stark veränderten entwicklungspolitischen Umfeld zu geben. Zum Zeitpunkt seiner Auflösung zählte das KKS 23 institutionelle Mitglieder, die das Gremium lange Jahre begleitet hatten.

Das Leitungsgremium des KKS setzte sich in der letzten Funktionsperiode bis Dezember 2011 aus folgenden Personen zusammen:

  • Vorsitz: Nikolaus Heger (Afro-Asiatisches Institut in Wien)
  • Weitere Mitglieder: Elke Stinnig (OeAD), Dr. Norbert Koppensteiner (MA Programm Peace Studies Innsbruck)

Ab dem Jahr 2006 entwickelte sich ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des KKS: das Verfassen von Positionspapieren zur Bildungszusammenarbeit im Kontext der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und ihre Diskussion im Rahmen von entsprechenden Tagungen.

Diese Aktivität wurde vom "Runden Tisch Bildungszusammenarbeit" übernommen, der den KKS-Aktivitäten entsprang und inzwischen als eigenständiges Gremium tätig ist. Im Frühjahr 2012 wurde das dritte Positionspapier herausgegeben und im Rahmen einer Tagung diskutiert. Im Oktober 2012 erfolgte die Umbenennung in "Runder Tisch Hochschulbildung Global".

Kontakt

Assoc. Prof. in Dipl.-Ing.in Dr.in Doris Damyanovic,
Vorsitzende | Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Studierende an der Universität für Bodenkultur Wien
​​​​​​​

Univ.-Doz. Dr. Andreas Obrecht
stellvertretender Vorsitzender | Bereichsleiter Bildung und Forschung für EZA, OeAD

Mag. Margarete Kernegger
Koordinatorin | ehem. Leiterin des Vorstudienlehrgangs der Wiener Universitäten

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.