Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ)
Die internationalen Kooperationsprogramme der „Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit“ (WTZ) basieren auf bilateralen Staatsverträgen oder Memoranda of Understanding und tragen zur Weiterentwicklung der internationalen Kooperationsaktivitäten österreichischer Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei. Im Rahmen dieser WTZ-Abkommen und Vereinbarungen werden mit ausgewählten Partnerländern zumeist alle zwei Jahre Ausschreibungen für bilaterale Forschungsprojekte durchgeführt. Mit einigen Ländern gibt es jährliche Ausschreibungen. Zur Durchführung bilateraler Forschungsprojekte werden Mobilitätskosten (Reise- und Aufenthaltskosten) von Forschenden, sowie projektbezogene Materialkosten bis max. 2.000 € pro Projekt während der zweijährigen Projektlaufzeit finanziert.
Ziele der WTZ-Kooperationsprogramme sind die Stimulierung der internationalen Forschungskooperation, der Aufbau neuer, nachhaltiger internationaler Partnerschaften und die Steigerung des Anteils junger und weiblicher Forschender in internationalen Forschungsprojektkonsortien.
Aktive bilaterale Vereinbarungen bestehen zur Zeit mit Argentinien, Albanien, Bosnien & Herzegowina, Bulgarien, China, Frankreich, Indien, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Südafrika, Südkorea, der Tschechischen Republik, der Ukraine, Ungarn und Vietnam.
Um automatisch über aktuelle Ausschreibungen des WTZ Programms informiert zu werden, melden Sie sich bitte für unseren Verteiler für aktuelle WTZ Ausschreibungen an.
Aktuelle Ausschreibungen
WTZ Tschechien | Online Einreichung ab 19.4.2022| Ausschreibungstext
Einreichstelle in Österreich: OeAD-GmbH / Internationale Hochschulkooperation, Wien
Einreichstelle für Ihre Projektpartnerin/Ihren Projektpartner: Der/die Projektpartner/in aus dem jeweiligen Land muss seinen/ihren Antrag bei der für sein/ihr Institut zuständigen Behörde in erster Instanz zu den dort vorgegebenen Bedingungen und unter Verwendung des jeweiligen Antragformulars einreichen.
Detaillierte Informationen zu individuellen Ausschreibungsbedingungen sowie der Direktlink zur Online-Antragstellung sind abrufbar, sobald die Ausschreibung geöffnet wurde.
Abkommen | Laufzeit der zweijährigen Projekte | Nächste Ausschreibung |
---|---|---|
Albanien | 2021-2023 | abgeschlossen |
Argentinien | - | geplant |
Bosnien und Herzegowina | 2022-2024 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Brasilien | - | geplant |
Bulgarien | 2023-2025 | vorauss. Frühjahr 2023 |
China | 2022-2024 | vorauss. Herbst 2023 |
Frankreich "Amadée" | 2023-2024 | abgeschlossen |
Indien | 2022-2023 | abgeschlossen |
Korea (RK) | 2022 - 2024 | abgeschlossen |
Kroatien | 2024-2025 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Nordmazedonien | 2024-2025 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Montenegro | 2023-2024 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Multilaterale WTZ Ausschreibung Donauraum | 2023-2024 | vorauss. Herbst 2022 |
Polen | 2024-2025 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Rumänien | - | geplant |
Serbien | 2022-2024 | abgeschlossen |
Slowakei | 2023-2024 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Slowenien | 2023-2024 | abgeschlossen |
Südafrika | 2024-2025 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Tschechische Republik | 2023-2024 | 19.4. - 30.6.2022 12 Uhr |
Ukraine | 2023-2024 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Ungarn | 2024-2025 | vorauss. Frühjahr 2023 |
Vietnam | 2024-2025 | vorauss. Frühjahr 2023 |