Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ)
Die internationalen Kooperationsprogramme der „Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit“ (WTZ) basieren auf bilateralen Staatsverträgen oder Memoranda of Understanding und tragen zur Weiterentwicklung der internationalen Kooperationsaktivitäten österreichischer Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei. Im Rahmen dieser WTZ-Abkommen und Vereinbarungen werden mit ausgewählten Partnerländern zumeist alle zwei Jahre Ausschreibungen für bilaterale Forschungsprojekte durchgeführt. Mit einigen Ländern gibt es jährliche Ausschreibungen. Zur Durchführung bilateraler Forschungsprojekte werden Mobilitätskosten (Reise- und Aufenthaltskosten) von Forschenden sowie projektbezogene Materialkosten bis max. 2.000 Euro pro Projekt während der zweijährigen Projektlaufzeit finanziert.
Ziele der WTZ-Kooperationsprogramme sind die Stimulierung der internationalen Forschungskooperation, der Aufbau neuer, nachhaltiger internationaler Partnerschaften und die Steigerung des Anteils junger und weiblicher Forschender in internationalen Forschungsprojektkonsortien.
Antragsberechtigt:
Forschende an öffentlichen österreichischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Grundlagenforschung.
Aktive bilaterale Vereinbarungen bestehen zur Zeit mit Albanien, Bosnien & Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich, Indien, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Polen, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Südkorea, der Tschechischen Republik, der Ukraine, Ungarn und Vietnam.
Informationen zur Abrechnungen
Neuigkeiten
Das WTZ-Team hat im Herbst 2022 auf Einladung eines Projektkoordinators einen Besuch im Naturhistorischen Museum Wien abgestattet.
Möchten auch Sie uns Ihr WTZ Forschungsprojekt und Institut vorstellen, dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Aktuelle Ausschreibungen
WTZ Montenegro | Online Einreichung ab 15.9.2023| Ausschreibungstext
WTZ Slowakei | Online Einreichung ab 9.10.2023| Ausschreibungstext
Einreichstelle in Österreich: OeAD / Internationale Hochschulkooperation, Wien. Der Antrag muss in englischer Sprache eingereicht werden.
Einreichstelle für Ihre Projektpartnerin/Ihren Projektpartner: Der/die Projektpartner/in aus dem jeweiligen Land muss seinen/ihren Antrag bei der für sein/ihr Institut zuständigen Behörde in erster Instanz zu den dort vorgegebenen Bedingungen und unter Verwendung des jeweiligen Antragformulars einreichen.
Detaillierte Informationen zu individuellen Ausschreibungsbedingungen sowie der Direktlink zur Online-Antragstellung sind abrufbar, sobald die Ausschreibung geöffnet wurde.
Abkommen | Laufzeit der zweijährigen Projekte | Nächste Ausschreibung |
---|---|---|
Albanien | 2023-2024 | abgeschlossen |
Bosnien und Herzegowina | 2023-2024 | abgeschlossen |
Brasilien | - | geplant |
Bulgarien | 2025-2027 | vorauss. Herbst 2024 |
China | 2024-2025 | vorauss. Herbst 2023 |
Frankreich "Amadée" | 2025-2026 | Frühjahr 2024 |
Indien | 2025-2026 | vorauss. Frühjahr 2024 |
Korea (RK) | 2022 - 2024 | abgeschlossen |
Kroatien | 2024-2025 | abgeschlossen |
Nordmazedonien | 2024-2025 | abgeschlossen |
Montenegro | 2024-2026 | 15.9. - 10.11.2023 - 12 Uhr |
Multilaterale WTZ Ausschreibung Donauraum | 2023-2024 | abgeschlossen |
Polen | 2024-2025 | 24.4. - 27.6.2023 - 12 Uhr |
Serbien | 2024-2026 | Herbst 2023 |
Slowakei | 2024-2026 | vorauss. Herbst 2023 |
Slowenien | 2025-2026 | Frühjahr 2024 |
Tschechische Republik | 2025 - 2026 | Frühjahr 2024 |
Ukraine | 2023-2024 | abgeschlossen |
Ungarn | 2025-2026 | vorauss. Herbst 2023 |
Vietnam | geplant |
Formulare
- Nominierung Incoming 20221110.docx (54,5 KB)
- WTZ Reimbursement for material costs 20221110.doc (94,5 KB)
- WTZ Reimbursement Travel Expenses Outgoing 20221110.doc (110,5 KB)
- Infos zu RK allgemein.pdf (90,5 KB)