Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Aktuelle Forschungsprojekte

Im Rahmen der 1. Ausschreibung von "Sparkling Science 2.0" werden seit Herbst 2022 34 Citizen-Science-Projekte mit insgesamt 11,5 Mio. Euro gefördert. Die 27 geförderten Projekte der 2. Ausschreibung starten mit dem Schuljahr 2024/25 und werden ab September laufend hier veröffentlicht. 
Die geförderten Projekte umfassen unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und sind thematisch breit gestreut: von Zeitgeschichte und Migrationsforschung über Ökologie und Mikrobiologie bis hin zu Klimawandelbildung und Nachhaltigkeitsforschung. 

Es wurden 61 Projekte gefunden

2. Ausschreibung

  • Kinder sitzen auf einer Decke im Gras
    © Andrea Möller
    Biodiversitätsinseln für Insekten in der Stadt schaffen, erforschen, und zum handlungsorientierten Lernen nutzen
  • Eine Mauer mit Grafitti-Text "Deine Stimme ist stärker als du denkst"
    © Brigitte Temel
    Schüler/innen erforschen soziale Ungleichheit
  • drei Personen stehen vor einer Mauer mit einer Gedenktafel darauf
    © Georg Marschnig
    Multidirektionales Erinnern in Grazer Schulen
  • Mädchen schaut in Laptop
    © Gerd Altmann/Pixabay
    Kreativ sorgfältige Datenpraktiken in der Schule entwickeln und fördern
  • Eine Person in Labormantel und Laborhandschuhen, von der man nur die Arme und Hände sieht, füllt mit einem dünnen violetten Röhrchen etwas in eine eckige Glasflsche. Auf dem Tisch vor dieser Person stehen weitere Behälter.
    © Gabriele Gadermaier
    Diagnostikverbesserung von Allergien durch Nasensekret und Speicheltest
  • Scrabble Steine
    © FHWN mit Adobe Firefly
    Schülerinnen und Schüler, Studierende und alte Menschen erforschen und gestalten den öffentlichen Raum
  • Krebszellen unter dem Mikroskop
    © Iva Brcic
    Krebsbekämpfung mit digitaler Pathologie
  • Personen sitzen rund um einen Tisch mit verschiedenen digitalen Geräten
    © Alexander Preisinger
    Kontextualisierung, Kuratieren und Kommentieren mit einer Videospiel-Datenbank
  • Fibroblasten
    © Michael Mildner
    Die Wirkung von Pflanzenextrakten auf Narben
  • Frau spaziert mit Kopfhörern durch den Wald
    © Gianordoli / KI
    Waldbiodiversität im Einklang
  • Zeichnung Menschen turnen
    © Sarah Fichtinger
    Ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt zu Gefühlen in Bildungs- und Professionalisierungsprozessen
  • Projektlogo Weltkugel, Blatt, Zahnrad
    © Geschichten aus der Zukunft
    Digital storytelling und kritische Klimabildung
  • Vier Jugendliche sitzen in einem Klassenzimmer zusammen an einem Tisch vor Laptops, vorne im Raum befindet sich ein großer Bildschirm, auf dem eine Website zu sehen ist.
    © Jonas Leutgeb/HAK Zwettl
    Pädagogische, technische und kooperationsbezogene Gelingensbedingungen von hybriden und standortübergreifenden Lehr-Lern-Räumen an Schulen
  • Schranke
    © Panther Media GmbH/Alamy Stock Photos
    Bedrohung und Selbstbehauptung: Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute
  • ein auf Karton geschriebener Slogan für eine Demonstration
    © Markus Spiske / Pexels
    Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt der Zukunft
  • Drei Kinder sitzen vor dem PC
    © Bernd Resch
    Planet A und eine digitale Welt
  • Einige Jugendliche und Erwachsene stehen auf einer Dachterrasse, auf der sich einige Stapel Holzpfosten und Bretter sowie eine aus Pfosten und Brettern zusammengebaute Konstruktion befinden. Im Hintergrund sind einige Altbauten sowie rechts ein neues Gebäude zu sehen.
    © TU Wien/ Azra Korjenic
    Mikroklimatische Freiraumuntersuchungen und co-kreative Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz österreichischer Schulen
  • Schneebedeckte Berge mit einer Warntafel
    © Wikimedia Commons Root5.5
    Laserunterstützte in-situ Schneedeckenvermessung
  • MatheConnect-Logo
    © Sandra Friederike Wieser/MatheConnect
    Übergreifende Themen im Mathematikunterricht, die Lernende des 21. Jahrhunderts bewegen
  • ein Mädchen steht vor einer Pinwand, auf der Zeichnungen von Kindern aufgehängt sind und schaut sich die Zeichnungen an
    © UNIVIE/Zartler
    Kindliche Konzepte zu familialer Diversität
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.