Weitere Ressourcen
Leitfäden, Handreichungen und wissenschaftliche Publikationen erleichtern den Einstieg in und die Arbeit rund um Wissenschaftskommunikation. Auch im Rahmen von Events und Online-Kursen können sich Interessierte weiterbilden. Diese kurze Übersicht gibt einige Anregungen für den Start und die weitere Beschäftigung mit diesem Thema.
Wissenschaftliche Zeitschriften
- Das Journal of Science Communication (JCOM) ist eine Open-Access-Zeitschrift mit Peer-Review, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigt.
- Science Communication ist eine internationale Zeitschrift für Kommunikationsforschung von Sage Journals.
- Public Understanding of Science ist eine internationale Fachzeitschrift von Sage Journals, die alle Aspekte der Beziehungen zwischen Wissenschaft (einschließlich Technologie und Medizin) und der Öffentlichkeit behandelt.
Toolkits & Ressourcensammlungen
- Die American Association for the Advancement of Science (AAAS) bietet ein Kommunikations-Toolkit, das Forschende Schritt für Schritt in Wissenschaftskommunikation einführt.
- Das Netzwerk EUSEA hat eine Sammlung an Ressourcen zusammengestellt, die in drei Bereiche aufgeteilt ist: Toolkits, Literatur und Geschichte.
- Die Plattform wissenschaftskommunikation.de stellt Tipps und Leitlinien zu Themen wie Grundlagen, Medienkontakt, Visualisierung und Soziale Medien zur Verfügung.
- Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann bei der Wissenschaftskommunikation auf vielfältige Weise unterstützen. Neue Entwicklungen und Diskussionen zu diesem Thema werden in einem Dossier auf Wissenschaftskommunikation.de gesammelt. Wie die Anwendung in der Praxis stattfinden kann und welche ethischen Richtlinien berücksichtigt werden sollten, zeigt etwa Núria Saladié mit den „Good Practice Principles on Science Communication and Artificial Intelligence“. Konkrete Empfehlungen für das Prompting in Sachen Wissenschaftskommunikation hat Jörg Weiß von con gressa zusammengestellt; und auch Tipps aus der Rhetorik können helfen, um KI-Tools noch effektiver zu nutzen.
Literatur
Einstieg
- Das Whitepaper Wissenschaft kommunizieren der APA Science mit Interviews führender Expertinnen und Experten gibt Tipps, wie Wissenschaft der breiten Bevölkerung verständlich kommuniziert werden kann.
- Die Publikation Effective Science Communication. A Practical guide to surviving as a scientist bietet einen Fahrplan, wie Forschungsergebnisse auf ansprechende Weise über verschiedene Kanäle wie wissenschaftliche Veröffentlichungen, Pressemitteilungen, soziale Medien und Öffentlichkeitsarbeit verbreitet werden können.
- Bruce Lewenstein, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Cornell Universität, hat eine Literaturliste mit Empfehlungen zusammengestellt.
- In der Reihe "Wissenschaftsdidaktik" des Verlags transcript ist ein Band zum Thema Wissenschaftskommunikation erschienen.
- Der Band 50 essentials on science communication gibt einen Überblick über wichtige Aspekte rund um Wissenschaftskommunikation. Über Grundlagenwissen hinaus vermittelt das Nachschlagewerk weiterführende Quellenverweise und nimmt Bezug auf aktuelle Debatten.
Vertiefung
- Die Dokumentation zum Schwerpunkt „Hard-to-reach-groups” des OeAD-Zentrums für Citizen Science fasst Inhalte zum Thema „bisher nicht erreichte Bevölkerungsgruppen“ aus vier Veranstaltungen mit Expertinnen und Experten zusammen.
- Der Siggener Kreis hat ein Impulspapier zum Umgang mit Bildern in der Wissenschaftskommunikation publiziert.
- Der Leitfaden Präsentieren unterstützt Forschende von der Vorbereitung bis zur Umsetzung einer Präsentation.
- Die ausführliche Handreichung Lights! Camera! Action! Teach! A Handbook for Making Educational Videos gibt Hilfestellungen, Tipps und Tricks zur Erstellung von Videos und Podcasts - von der Produktion bis hin zur Bewerbung.
- Die Handreichung no:crisis. Linguistische Notizen zu kritischen Interaktionssituationen in der Wissenschaftskommunikation bietet Lösungen für Konfliktsituationen im Medienkontakt zwischen Forschenden und Journalistinnen und Journalisten.
- In der Handreichung „Soziale Medien für Wissenschaftskommunikation nutzen“ werden konkrete Empfehlungen für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte sowie den Umgang mit den plattformspezifischen Möglichkeiten und Logiken zur Verfügung gestellt.
Weiterbildungen & Events
Weltweit gibt es eine Reihe von Veranstaltungen und Online-Kursen, die zum Thema Wissenschaftskommunikation zur Verfügung stehen. Hier findet sich eine Auswahl an kostenlosen Angeboten:
- Im Rahmen der 6-teiligen Videoreihe 1x1 der Wissenschaftskommunikation des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation in Deutschland gibt die Wissenschaftskommunikatorin Mai Thi Nguyen-Kim Tipps für den Einstieg ins Thema.
- IsraelX, ein nationales Konsortium von Hochschuleinrichtungen in Israel, bietet über die Online-Plattform edX einen kostenlosen, 10-wöchigen Online-Kurs unter dem Titel Science Communication an.
- Im Rahmen des EU-Projekts GlobalSCAPE hat die Universität Leiden Schulungsworkshops für Praktikerinnen und Praktiker der Wissenschaftskommunikation in aller Welt entwickelt.
- Vier Online-Mini-Workshops der American Association for the Advancement of Science (AAAS) führen in die Themen “Science communication and public engagement”, “Engage the public with social media”, “Communicating with policymakers” und “Engaging communities in climate conversations” ein.
- Die Podiumsdiskussion Wissenschaft für alle? Hard-to-reach-groups in Citizen Science und Wissenschaftskommunikation bietet Einblicke ins Thema Wissenschaftsvermittlung für bisher nicht erreichte Bevölkerungsgruppen.
- Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutierten drei Expertinnen und Experten zum Thema Arbeit, Familie und ein voller Terminkalender! Wie man bei der Zielgruppe 30+ Interesse für Wissenschaft und Forschung wecken kann.
- Die Plattform Lifeology.io bietet ein Wisskomm-Programm mit Flashcard-Kursen zu rund 25 Themen wie „How to create an analogy for scicomm!“ oder „How to be inclusive in science storytelling“.