Sozialwissenschaften
Jugendliche aus Tirol erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte
Systematische Erforschung von E-Interventionen im Rahmen eines Selbstsicherheitstrainings
Feldforschung mit Schülerinnen und Schülern
Jugendliche partizipieren an wissenschaftlicher Technikfolgenabschätzung: Das Beispiel direct-to-consumer genetische Analysen
Wie Geschlechterverhältnisse und -rollen konstruiert, gestaltet und gelebt werden - eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit Schüler/innen und Lehrer/innen im Rahmen des Deutschunterrichts
Die Förderung interkultureller Kompetenz in der berufsbildenden höheren Schule in Österreich
Scheidung mit Illustrationen erforschen
Inklusion durch politische Parteien? Eine intersektionale Analyse deskriptiver Repräsentation am Beispiel der Kandidat/innenlisten für Nationalratswahlen in Österreich
Nanomaterialien, deren Chancen und Risiken mit Schwerpunkt auf Forschungsarbeit von und mit Jugendlichen und unter Einbeziehung von Genderaspekten
Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Jugendliche Wahrnehmungen von und Einmischungen in europäisierte und globalisierte Politik
Jugendforschungswerkstatt Multikulturelles Wien. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu interkulturellem Lernen und multikulturellen Lebenswelten für Jugendliche und von Jugendlichen in Wien
Warum Wissenschaft nicht einfach wahr ist, was das mit dir zu tun hat und wie du es ändern kannst
Lehr-Lernforschung
Eine Peer-to-Peer Informationsplattform zu Privatsphäre und Datenschutz im Social Web
Förderung von Autonomie und Motivation durch den Einsatz von E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht
KiP3 Kids Participation in Research - Authentisches Forschendes Lernen in biologischen Forschungsprojekten (Entwicklung und Implementation)
„Concept-Cartoons“ als Erhebungsinstrument von Alltagsvorstellungen und als Unterrichtsimpuls im schüler/innenorientierten Chemie-Unterricht
Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung
Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)
Naturwissenschaften
Bewässerung von Wiesen und Weiden in der alpinen Kulturlandschaft - Bedeutung einer alten Kulturtechnik für Biodiversität und Almwirtschaft
Schüler/innen erforschen energ(et)ische Lösungen
Experimentieren mit mathematischen Algorithmen
Charakterisierung von Feinstaubproben aus der Immissionsüberwachung und aus Innenräumen hinsichtlich ihrer Aerosolquellen und als Auslöser für „Oxidativen Stress“
Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung
Geisteswissenschaften
Schüler/innen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme
Technik
Partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik. Schüler/innen entwickeln didaktische Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung