Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Diese Liste wird laufend ergänzt.

Geisteswissenschaften

„Abgemeldet“

Die Zwangsumsiedlung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden in Wiener Sammelwohnungen 1938-42

Das Universum gleicht einem Fußball - oder doch nicht?

Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern in mehrsprachigen Klassen durch metatextuelle Diskurse zu ungelösten Fragen der Naturwissenschaft

DESA

Wörterbuch Deutsch-Englisch für Soziale Arbeit

Die Grazer Heilandskirche 1938 bis 1945

Die Grazer Heilandskirche während der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der als Juden verfolgten Mitglieder

Doing Welterbe - Welterbe begreifen

Objekte und Erzählungen im Kontext der urgeschichtlichen Pfahlbauten

"Geschlossene" Anstalt?

Die Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling (Niederösterreich) in der NS-Zeit und im kollektiven Gedächtnis

Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF)

Fabula docet - Wer will schon saure Trauben?

Melting Pot?!

Sozialräumliche Umstrukturierungsprozesse in Ottakring

Metropolis in Transition

Wien - Budapest 1916-1921

My Literacies

Schriftlichkeit im Kontext von Multimedialität und Mehrsprachigkeit aus Sicht von Kindern

Nahrhaftes Mittelalter

Historische Kulinarik und Diätetik zwischen Orient und Okzident

SLAVES

Schülerinnen und Schüler leiten eine Ausstellungsvorbereitung zu europäischen Sklaven

Unsere Umwelt hat Geschichte

Schüler/innen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme


Naturwissenschaften

AiR

Analyse von Spurengasen in einer inneralpinen Region

Alien Invaders – Fließgewässerrenaturierung und Neophyten. Ein übersehenes Problem

Eine Untersuchung der Möglichkeiten, in von Neophyten besiedelten Gebieten Rückbauten bzw. Renaturierungsflächen zu schaffen

Alpensalamander II

Der Alpen- und Feuersalamander in Österreich und Europa: Bestandsaufnahme und Schutzmaßnahmen

ALRAUNE

Allergieforschung in ruralen, alpinen und urbanen Netzen

Amphibien und Reptilien im menschlichen Siedlungsraum

Erhebungen zur Bestandssituation gefährdeter heimischer Amphibien- und Reptilienarten in Siedlungsgebieten der südlichen Steiermark

Apfelmikrobiom

Naturwissenschaften | Forschung und komplexe Analyse für unsere Gesundheit

BLACK.ICE

Die Gletscher werden grüner: Glaziales mikrobielles Leben als Beschleuniger der Gletscherschmelze durch Bioalbedo

CAVE.LIFE

Eis- und Gletscherhöhlen als glaziales Refugium von Mikroorganismen und deren non-invasive Erforschung

CHAMPIONS

Chemische Abwehrmechanismen von Pflanzen in oxidativen Stresssituationen

Chemische Verteidigung im Tierreich: Erdkröten

Der Einsatz von Hautdrüsensekreten zur biochemischen Verteidigung gegen Räuber bei Erdkröten (Bufo bufo) - Plastizität und Kosten im Lichte des Klimawandels

Computer Simulations and Simulation Experiments

Essentials, Solutions and the Origin of Life

COVER.UP

Abdeckung von Gletschern mit Industrievlies zur Reduktion der Schmelze: Wirtschaftlicher Segen oder ökologischer Fluch? Eine gesellschaftspolitisch-wissenschaftliche Symbiose

CSI: TRACE your FOOD!

Herkunftsbestimmung von Nahrungsmitteln aus regionaler Produktion in Österreich anhand des Multielement- und Isotopenfingerabdrucks

Das Jahr der Graugänse

Saisonale Verhaltensunterschiede bei männlichen und weiblichen Graugänsen (Anser anser) unterschiedlicher sozialer Kategorien

Die genetische Landkarte der Haut

Die genetische Landkarte der gesunden menschlichen Haut

Ein neuer Regenwald

Bäume verstehen, Klima und Biodiversität schützen

Ein Zuckerl für die Kuh

Untersuchung einer gesunden und nachhaltigen Fütterungsstrategie

ELWIRA

Pflanzen, Holz, Stahl, Beton - Ein Leben und Wirken als Bau- und Werkstoff

EMMA

Experimentieren mit mathematischen Algorithmen

FlussAu:WOW!

Erfassen und Verstehen von Prozessen in Flusslandschaften mittels innovativer Geodaten

Funktionelles Futter für Kühe - Mehrwert als Nährwert

Wissenschaftler/innen und Schüler/innen arbeiten zusammen an der Verbesserung von funktionellen Eigenschaften der Futtergetreide für Milchkühe

Game of Clones

Schülerinnen und Schüler modellieren die Ausbreitung und Bekämpfung des Staudenknöterichs (Fallopia japonica)

GLACIO-LIVE

Entwicklung eines Nahe-Echtzeit-Informationssystems des Zustandes von Österreichs größtem Gletscher, der Pasterze, und kleinerer Gletscher rund um das Sonnblick-Observatorium

GRASS - Graugänse als Tiermodell für soziale Systeme

Die Modulation circannualer Aktivitätsmuster im sozialen Kontext: Das Modell Graugans (Anser anser)

GrassClim

Interaktive Effekte von Klimawandel und Bewirtschaftung auf den Ertrag und die Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünland

Nan-O-Style

Nanotechnologie - modern Lifestyle

Natur vor der Haustür – Citizen Science macht Schule

Biodiversität erleben, erforschen, erhalten

NaturVerrückt

Auswirkung von Wetter und Klima auf die Phänologie heimischer Wildgehölze und landwirtschaftlicher Kulturpflanzen

Obst & Baum

Biodiversität und Erfahrungswissen im Streuobstbau

Pollenallergien und (Fein)staub 2

Pollen und (Fein)staub? Gemeinsame Allergie-Auslöser?

PowerStreams

Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung

RECYCLING THE GREEN – oder "Wie & wohin verschwindet das Chlorophyll?"

Auf den chemischen Spuren des grünen Blattfarbstoffes: Eine Untersuchung des Phänomens Herbstverfärbung und des damit einhergehenden Chlorophyllabbaus von heimischen Pflanzen

Schools & Quakes

Schulen erweitern unser Wissen über lokale Erdbeben

Science Backstage – Explore How Physics Works and What Physicists Do

Schülerinnen und Schüler untersuchen an der Fakultät für Physik der Universität Wien das Forschungsfeld Physik, die verwendeten Forschungsmethoden und die Arbeitsweisen der involvierten Scientific Communities am Beispiel der Forschungsgruppen Quantenoptik

SOLARbrunn - mit der Sonne in die Zukunft?

Schüler/innen, Wissenschaftler/innen und regionale Stakeholder entwickeln ein Konzept für die Realisierung der Vision "green community" Hollabrunn mit Fokus Photovoltaik

Stadtbäume als Klimabotschafter

Stadtbaum 2.0 - mehr als nur grün

TeaTime4Schools

Biologische Aktivität in Böden - Messungen in Zusammenarbeit mit österreichischen Schulen

Traisen.w³

Identifizierung und Wahrnehmung von Funktionen in Flusslandschaften und Verstehen einzugsgebietsbezogener Prozesse am Beispiel der Traisen

UNTERWEGS

Jugend unterwegs in Wissenschaft und Alltag

Viel-Falter

Entwicklung und Evaluierung eines Erhebungssystems siedlungsnaher Schmetterlingshabitate

Wald-Holz-Werkstoff

Analyse der historischen Holzverwendung anhand der Objekte des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing

WESPe

Wetlands, Environment, Society and Pressures: Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen auf die ökologische und soziale Funktionsfähigkeit von Feuchtlebensräumen


Sozialwissenschaften

BrotZeit

Lesachtaler Brot im intergenerationellen Dialog

Critical Science Literacy

Warum Wissenschaft nicht einfach wahr ist, was das mit dir zu tun hat und wie du es ändern kannst

FacePolitics

Politische Partizipationsangebote für Schüler/innen in sozial-interaktiven Medien am Beispiel Facebook

Gesichter der Migration

Jugendliche aus Tirol erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte

GIVING VOICE - Inklusion durch politische Parteien?

Inklusion durch politische Parteien? Eine intersektionale Analyse deskriptiver Repräsentation am Beispiel der Kandidat/innenlisten für Nationalratswahlen in Österreich

Grenzgänge

Feldforschung mit Schülerinnen und Schülern

MiDENTITY

(Mediale) Identitätskonstruktionen, transnationale Selbstverortungen & verkürzende Fremdzuschreibungen in der Migrationsgesellschaft am Beispiel von Jugendlichen in Wien

Migration(en) im Schulbuch

Eine kritische Analyse von Schüler/innen, Lehrer/innen und Wissenschafter/innen

PEARL

Praktikant/innen erforschen ihr Arbeiten und Lernen – dargestellt am Beispiel von Betriebspraktika für Schüler/innen an österreichischen höheren berufsbildenden Schulen

Picture.it

Schüler/innen gestalten und erarbeiten geschlechtersensible Bilder von Mensch und Technik. Ein partizipatives Technikforschungsprojekt zur Herstellung einer aktuellen Bilddatenbank

Schüler/innen entwickeln Schule?!

Schüler/innen und Schülervertreter/innen als Ko-Akteur/innen der Schulentwicklung, Schulgestaltung und Schulsystemreform

SKY: Selbstsicher – Kompetent – For the Youth!

Systematische Erforschung von E-Interventionen im Rahmen eines Selbstsicherheitstrainings

SMART?Phone

Folgen der Smartphone-Nutzung in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

SMILE

Scheidung mit Illustrationen erforschen

Stadt-Land-Kind

Eine intergenerative Ethnographie zu Sehnsuchtsbildern vom Land

SUSTAINABLE CARE

Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen erforschen die Potenziale einer nachhaltigen Sorgekultur

Think Spatial!

Jugendliche entwickeln und testen Werkzeuge zum räumlichen und visuellen Forschen und Lernen

Tricks of the Trade. Feldforschung mit Schüler/innen

Schüler/innen und Wissenschafter/innen erforschen gemeinsam Lern- und Wissensorte

Wie leben?

Zukunftsfähige Lebensstile – entdecken – verstehen – neu entwerfen


Lehr-Lernforschung

Amadeus - Analyse mathematikdidaktischer Elemente in Unterrichtssituationen

Forschungsbasierte und praxisorientierte Entwicklung von Video-Vignetten für die Entwicklung mathematikdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte

Arbeitskoffer 2.0 zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters

Die Vermittlung mittelalterlicher Texte im medialen Spannungsfeld von Wort, Schrift und Gedächtnis

Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters

Neue Konzepte und Materialien zur Vermittlung älterer deutscher Texte

Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters 3D

Literatur- und Wissensvermittlung im öffentlichen und digitalen Raum

Cross Age Peer Tutoring in Physics

Schülerinnen und Schüler erforschen in gemeinsamen Lernsituationen mit jüngeren Peers die Vorstellungen zu physikalischen Konzepten und adaptieren auf Basis neuer Einsichten ihre eigenen kognitiven Strukturen

Cross Age Peer Tutoring in Physics 2

Schnittstelle Schule-Universität

FAME

Förderung von Autonomie und Motivation durch den Einsatz von E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht

Individuum - Collectivum

Reflexion ästhetischer/sozialer Interaktionen am Beispiel einer improvisatorisch-musiktheatralen Produktion von Vinko Globokars Partitur "Individuum - Collectivum" (1979)

Modelllernen als schreibdidaktisches Konzept

Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)

Musik ohne Grenzen

Mehrsprachigkeit in der Musik (Bi- bzw. Multimusikalität) und das Verstehen des "Anderen", "Unvertrauten".

Opinioncorner<br>your opinion counts (OC)

Schüler/innen entwickeln ein Online Panel für Schüler/innen

Spielend lernen

Untersuchung von motivationalen Aspekten und Wissenstransfereffekten in digitalen Lernspielobjekten für 10- bis 14-Jährige


Technik

FEMTOLAS

Kürzer als ein Augenblick – Simulation von Femtosekundenlasern in der Materialbearbeitung

FRANC - Field Robot for Advanced Navigation in bio Crops

Entwicklung eines Feldroboters für fortgeschrittene Navigation beim Einsatz im biologischen Landbau

GEOSOL

Erfolgsfaktoren für solare Mikrowärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Herstellung von Multi-Channel-Kapillarmembranen

Planung und Fertigung eines Herstellungs- und Testsystems für Multi-Channel-Kapillarmembrane für die verbesserte Produkttrennung bei gleichzeitiger Kostenreduktion

Holzhandwerk revisited

Altes Wissen für die Zukunft bereit

iBridge

IKT und Robotik als Brücke zwischen den Generationen

Mobile Motion Advisor 2.1 - Begleitprojekt zum Programm Sparkling Science

Begleitprojekt zum Thema „Intelligente Bewegungsbetreuung“ mit Fokus auf die Adaption für eine praxistaugliche Anwendung im Schulsport

Online-Labs4All

Adaptive Interfaces für eine globale iLab Cloud

PDM-UP – Erweiterung und nachhaltige Etablierung der im Vorgänger-Projekt entwickelten PDM-Plattform

Eine Produktdatenmanagement-Plattform als IT-System zur Unterstützung der Ausbildung an HTLs als interdisziplinäres Feld für schulübergreifende Zusammenarbeit

QLIP

Qualitätssicherung beim Laserstrahlschneiden mittels in-situ-Polarisationsmessung

RIO+20-Jubiläumsprojekt: RIOSOLAR

Schüler/innen resümieren die österreichische Solarenergieforschung vor dem Hintergrund von RIO+20 und erarbeiten Entwicklungsräume bis 2030

Rippendeckensysteme

Entwicklung von vorgefertigten Rippendeckensystemen in Hybridverbundbauweise (Holz-Beton-Stahl) für das verdichtete Bauen im urbanen Raum

Sparkling Instruments

Gestaltung und Bau digitaler Musikinstrumente zur Wissensvermittlung in Musikerziehung und MINT-Fächern


Medizin und Gesundheit

(Ent)Zündende Sehnenforschung

Gespannte Reaktionen aus dem Bioreaktor: Einfluss entzündlicher Faktoren auf die Sehnenqualität

FEM_BREATH

Atemtests für personalisierte Medizin

Green4brain

Jugendliche untersuchen die restorative Wirkung von Schul(frei)räumen im Vergleich zu Grünräumen

Pause bitte!

Reloading my batteries: Jugendliche erheben und erforschen Orte, die sich zur Regeneration ihrer mentalen Leistungsfähigkeit eignen

Sehnenregeneration versus Sehnenreparatur

Sehnenverletzungen – von der narbigen Reparatur und narbenfreien Regeneration

Tendon engineering - Spannende Regenerationsforschung

Entwicklung eines neuartigen Bioreaktors für die Kultivierung von Sehnen


Informatik

AAS Endurance – Robotersegelboot

Ein Robotersegelboot zur Erforschung von Meeressäugern

BlindBits

Ein barrierefreier Level-Editor und Player von Orientierungstrainingsspielen für blinde Schüler/innen

fe|male

Partizipative und gendersensible Gestaltung von technologieunterstützten Lernszenarien

FUNSET Science (Future Network-Based Semantic Technologies)

Konzepte für den Einsatz von semantischen Technologien und Softwareagenten in kleinen und mittleren Unternehmen zum Aufbau von Netzwerkorganisationen

Games4School – Wissenschafter/innen entwickeln Spiele mit und für Schüler/innen

Schüler/innen entwickeln gemeinsam mit Wissenschafter/innen und Lehrer/innen Mini-Spiele mit neuen Interaktionsmöglichkeiten nach den Prinzipien des nutzer/innenzentrierten Designs

POINTS

Spielerische Objekte für inklusive, personalisierte Bewegungsspiele

Sensors4All

Erfassung von Mikroklimadaten im Raum Villach unter Berücksichtigung nachhaltiger Korrektur von Rohdaten mit Unterstützung von Open Source Software und Standards

Sparkling Fingers

Entwicklung eines haptischen E-Learning-Instruments in Zusammenarbeit mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schüler/innen

Sparkling Games

Die Gestaltung von Lernspielen zu Themen aus Informatik und Gesellschaft

Sprachsynthese von auditiven Lehrbüchern für blinde Schüler/innen (SALB)

Sprachsynthese von auditiven Lehrbüchern für blinde Schüler/innen

The Profiler

Entwicklung eines Profilingtools zur Personenbeschreibung durch Akquise und inhaltsbasierte Analyse personenbezogener Bilder im Internet zur Medienkompetenzförderung 10- bis 15-Jähriger


YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.