Weitere Informationen zur Teilnahme
Allgemeines
Sommerkollegs sind bilaterale Sprachkurse, in deren Rahmen prüfungs- und forschungsaktive Studierende (mind. 8 ECTS im letzten Semester oder mind. 5 ECTS im Durchschnitt der letzten drei Semester) österreichischer Universitäten und Fachhochschulen Unterricht in der Sprache des Gastlandes und parallel dazu Studierende des Gastlandes Deutschunterricht erhalten.
Bei manchen Sommerkollegs steht „Übersetzung“ im Vordergrund. Die Freizeit wird gemeinsam verbracht. Es kann nur ein Sommerkolleg pro Jahr besucht werden.
Es gibt keine Altersgrenze für die Bewerbung. Das Stipendium dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, daher sollte die mit Hilfe des Stipendiums angestrebte berufliche Laufbahn/wissenschaftliche Karriere erwartbar bzw. möglich sein. Bevorzugt werden Studierende im Rahmen des Erststudiums.
Kosten
Das Stipendium umfasst in der Regel:
- Unterricht
- Verpflegung 3-mal täglich
- Unterkunft
- Landeskundliches Programm und Kulturprogramm – z.B. Ausflüge und Vorführungen, die im Rahmen des Kurses organisiert werden.
- Die Kosten für die ärztliche Versorgung bei Auslandsaufenthalten innerhalb der EU verrechnen die jeweiligen nationalen Versicherungsträger. Bei Stipendienaufenthalten in EU-Staaten ist die Europäische Krankenversicherungskarte mitzunehmen.
- Reisekosten sind bei den Sommerkollegs unterschiedlich geregelt.
- *Nicht förderbare Kosten sind insbesondere:
Reiseversicherung, private Unfall- und Krankenversicherung und Anschaffungen
Eine Anmeldegebühr ist zu entrichten, die im Falle einer Ablehnung refundiert wird.
Bewerbungsvorgang
Bitte bewerben Sie sich direkt beim jeweiligen Veranstalter des Sommerkollegs.
Dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular sind die erforderlichen Unterlagen beizufügen, wie:
- Motivationsschreiben
- aktuelle Inskriptionsbestätigung
- Kopie des Sammelzeugnisses bzw. des Diplomprüfungszeugnisses
- Nachweis über Sprachkenntnisse
- Kopie der Einzahlung, unterschriebene Verpflichtungserklärung
Bewerbungsvoraussetzungen
- Prüfungs- und forschungsaktive Studierende (mind. 8 ECTS im letzten Semester oder mind. 5 ECTS im Durchschnitt der letzten drei Semester) österreichischer Universitäten und Fachhochschulen (Inskriptionsbestätigung oder Nachweis des ordentlichen Studiums in Österreich)
- (Geringe) Fremdsprachenkenntnisse sind Voraussetzung für eine Teilnahme. Informieren Sie sich bitte beim jeweiligen Veranstalter!
- Nähere Regelungen sind weiters der Österreichischen Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung https://grants.at/de/ zu entnehmen.