20 Jahre Förderung im Rahmen des Eurasia-Pacific Uninet

27. Oktober 2020 NetzwerkAusschreibungStipendium
Puzzlestücke, die von vier Händen gehalten und zusammengesetzt werden
Das Eurasia-Pacific Uninet (EPU) ist ein Universitätsnetzwerk mit rund 180 Mitgliedsinstitutionen in Österreich und Asien. Derzeit sind Bewerbungen für Projektförderung und für Ernst Mach-Stipendien im Rahmen des EPU möglich!

Das Eurasia-Pacific Uninet (EPU) ist ein Netzwerk österreichischer Universitäten, Fachhochschulen und weiterer Forschungseinrichtungen mit Mitgliedsinstitutionen in Zentralasien, Ostasien, Südasien und dem pazifischen Raum, das heuer bereits auf eine 20-jährige Aktivität im Bereich internationale wissenschaftliche Kooperation zurückblicken kann!

Gegründet wurde das Netzwerk im Jahr 2000 von der nunmehrigen EPU-Ehrenpräsidentin, Frau Univ. Prof. Dr. Brigitte Winklehner, Universität Salzburg. 2012 folgte Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Rausch als Präsident des Eurasia-Pacific Uninet, der von einem engagierten und internationalen Team in Österreich, China und in der Mongolei unterstützt wird.

Seit 2011 ist das EPU-Netzwerkbüro im OeAD angesiedelt. In dieser Funktion ist der OeAD vor allem für die Abwicklung der Projekt-und Stipendienförderschienen zuständig.

Die 38 österreichischen Mitgliedsinstitutionen, darunter fast alle österreichischen Universitäten und Fachhochschulen, sind in einem Kuratorium vertreten, das regelmäßig zusammentritt. Der Austausch mit den internationalen Partnerinstitutionen erfolgt in Plenarsitzungen, wie zuletzt im Mai 2019 in Wien.

Mit rund 180 Mitgliedsinstitutionen in Belarus, Bhutan, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Indien, Japan, Kasachstan, Kirgisistan, der Mongolei, Nepal, Österreich, der Republik Korea, der Russischen Föderation, Tadschikistan und Usbekistan fördert das Netzwerk die multilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Austausch zwischen seinen Mitgliedern. Das Eurasia-Pacific Uninet ist das größte souveräne Universitätsnetzwerk seiner Art in Europa. Ziel des EPU ist es, wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen Österreich und den Mitgliedern sowie Kontakte mit Partnerinstitutionen, Regierungsstellen und Botschaften zu ermöglichen, zu fördern und zu intensivieren.

Das Hauptaugenmerk liegt dabei im Austausch von jungen Wissenschafter/innen aller Fachrichtungen. Mit der langjährigen Finanzierung durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) fördert das Eurasia-Pacific Uninet PhD- und Postdoc-Aufenthalte von Nachwuchswissenschafter/innen aus China und der Mongolei an österreichischen Partnerinstitutionen und die Durchführung innovativer Projekte internationaler Teams auf der Basis von bi- bzw. multilateraler Partnerschaften mit allen Mitgliedsländern.

Für Fragen zum Eurasia-Pacific Uninet steht das Netzwerk-Team unter und gerne zur Verfügung.

Hinweis zu aktuellen Ausschreibungen im Rahmen des Eurasia Pacific Uninet:

  • Das EPU freut sich auf Anträge zur Projektförderung im Rahmen des Netzwerks! Anträge für Projekte auf Basis von bi- bzw. multilateraler Partnerschaften können ausschließlich von Wissenschaftler/innen an österreichischen EPU-Mitgliedsinstitutionen eingereicht werden. Informationen hierzu gibt es unter Projektförderung im EPU.
    Bewerbungsfrist: 20. Dezember 2020 (verlängert!)!

  • Ernst Mach Stipendien – Eurasia-Pacific Uninet: PhD-Studierende und PostDocs von EPU-Partnerinstitutionen in der Mongolei und China sind eingeladen, sich für ein ein- bis neunmonatiges Stipendium an einer österreichischen EPU-Partnerinstitution zu bewerben. Nähere Informationen sind zu finden unter Ernst Mach Stipendium – Eurasia-Pacific Uninet.
    Bewerbungsfrist: 15. März 2021

Die Finanzierung der verschiedenen Fördermaßnahmen erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).

Weiterführende Informationen: