AAL_30_Alumni AudioLab mit Dean Vuletic

6. August 2020 PodcastsAlumniForscher/innen

Unser Podcast-Archiv ist übersiedelt. Sie finden nun alle Welt im Ohr-Folgen auf Podigee.

Ein Podcast über Forschung zu Populärkultur Osteuropas und den Eurovision Songcontest

Der Eurovision Songcontest wurde 1956 ins Leben gerufen, um zu testen, ob es möglich ist, eine Fernsehsendung europaweit und live zu senden. Es gelang und seitdem ist 2020 das erste Jahr, in dem aufgrund der herrschenden Umstände kein Songcontest stattfand.

Dean Vuletic, Historiker an der Universität Wien, hat Eurovision zu seinem primären Forschungsgebiet gewählt. Er beforscht dieses Großereignis insbesondere in Hinblick auf seine Entwicklung in Ost- und Südosteuropa, ebenso wie die Rolle des Kalten Krieges und des Kommunismus für Populärkultur.

Er hat einen PhD und MA von der Columbia University/New York ebenso wie einen MA von der Yale University. 2013 ist er mit einem OeAD Stipendium nach Wien gekommen. 2014 gewann Conchita Wurst den Songcontest für Österreich, was für Dean Vuletic die Möglichkeit gab, seine Karriere in dem Bereich voranzutreiben. Er forscht derzeit am Research Center for the History of Transformations der Universität Wien.

Webseite von Dean Vuletic