Tipps zur manuellen Schüler/innen-Anlage

18. Dezember 2023 Schule
Hier finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme bei der manuellen Anlage von Schüler/innen und Tipps, wie man diese vermeiden kann.

Bei der manuellen Anlage von Schüler/innen können diverse Missverständnisse auftreten, die zur Zurückweisung bis Ablehnung eines Datensatzes führen. Um eine Zurückweisung zu verhindern, haben wir für Sie die häufigsten Probleme aufgelistet und zeigen passende Lösungswege:

  1. Schulstufe: Bitte tragen Sie nicht die aktuelle Schulstufe des Kindes ein, sondern die Schulstufe, auf der sich das Kind befunden hätte, wenn es gleichzeitig mit den anderen Kindern in der aktuellen Klasse ausgestattet worden wäre.
  2. Schüler/innen-ID: Die Schüler/innen-ID ist ein Zeichenstrang zur Identifikation und befindet sich in Ihrem Schulverwaltungssystem. Bitte verwenden Sie diese ID.
  3. Unterschiedliche Platzhalter: Verwenden Sie keine Platzhalter wie „nicht bekannt“ oder „???“ in den Feldern. Tragen Sie nur gesicherte Informationen ein.
  4. E-Mail-Adressen: Die Angabe E-Mail-Adresse der/des Erziehungsberechtigten ist optional. Wenn eine E-Mail-Adresse vorhanden ist, achten Sie darauf, dass die E-Mail-Adresse korrekt aufgebaut ist, z.B. zeichen@beispiel.at

Wenn Ihr Datensatz trotz korrekter Informationen zurückgewiesen wird, kontaktieren Sie uns unter Angabe des betroffenen Datensatzes unter digitaleslernen.oead.at/kontakt.

 

Information: Bitte beachten Sie das Veröffentlichungsdatum der Newsbeiträge. Informationen können sich laufend ändern, Newsbeiträge werden jedoch nicht aktualisiert. Bitte prüfen Sie https://digitaleslernen.oead.at/news auf aktuelle Informationen