Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Violette Frühlingsblumen
© Pixabay/Ingrid Leberblümchen

Nachbericht zum 11. Netzwerktreffen der Young-Science- & Citizen-Science-Kontaktpersonen

Am 8. März 2023 fand das erste Vernetzungstreffen für Kontaktpersonen aus den Bereichen Citizen Science und Young Science in diesem Jahr statt.
2 min lesen · 13. März 2023

Beim 11. Netzwerktreffen der Young-Science- und Citizen-Science-Kontaktpersonen standen aktuelle Themen und Vorträge auf dem Programm. Zunächst präsentierten die Mitarbeiterinnen des OeAD-Zentrums für Citizen Science Neuigkeiten zu eigenen Initiativen. Unter anderem wurde die aktive Rolle des OeAD bei der Umsetzung einiger Punkte aus dem TruSD: 10-Punkte-Programm zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich des BMBWF aufgezeigt. Im Rahmen des 10-Punkte-Programms wurde u.a. eine Ursachenstudie zu den Gründen für Wissenschaftsskepsis in Österreich beauftragt. Weiters ist die Schaffung einer breiten Allianz an Wissenschaftsbotschafter/innen und die Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen und Forschende vorgesehen. Eine zweite Maßnahme ist die Erstellung einer Angebotssammlung zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen, die laufend erweitert wird. Bei dieser ist viel von der Kampagne #YoungScienceRocks des OeAD eingeflossen. Sie umfasst mittlerweile rund 500 Angebote.

Vorträge zu Initiativen aus dem Netzwerk und zu Horizon Europe

Im Anschluss folgten zwei Präsentationen von Vortragenden aus dem Netzwerk der Young-Science- und Citizen-Science-Kontaktpersonen. Barbara Kieslinger vom Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) stellte die europäische Citizen-Science-Plattform EU-Citizen.Science vor. Die interaktive Online-Plattform dient dem Austausch von Wissen aus Citizen-Science-Projekten, Tools, Schulungen und Ressourcen. Neben einer breiten Verankerung von Citizen Science in Wissenschaft und Gesellschaft zielt sie insbesondere darauf ab, bisher unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen anzusprechen, durch Kapazitätsaufbau zu exzellenter Wissenschaft beizutragen und verbesserte Daten-Infrastrukturen zu schaffen. In einem zweiten Vortrag stellte Barbara Konturek vom Open Innovation in Science Center (OIS Center) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft das Netzwerk OIS zam: mit seinen Initiativen vor. Das LBG OIS Center unterstützt Wissenschaftler/innen und Organisationen bei der Planung, Umsetzung und Bewertung von offenen und kollaborativen Forschungspraktiken in Zusammenhang mit der Einbindung von Bürger/innen, Betroffenen und Interessensgruppen.

Abschließend hielt Michalis Tzatzanis von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) einen Gastvortrag, in dem er die Horizon Europe Community Österreich sowie FFG-Services vorstellte und außerdem über Fördermöglichkeiten für Citizen Science, Wissenschaftskommunikation und Societal Engagement in europäischen Förderprogrammen gesprochen hat.

Young-Science- und Citizen-Science-Kontaktpersonen

Die Mitarbeiterinnen des OeAD-Zentrums für Citizen Science organisieren regelmäßig Vernetzungstreffen für Young-Science-Kontaktpersonen und Citizen-Science-Kontaktpersonen an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Netzwerktreffen bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch.

Wenn auch Ihre Einrichtung eine Kontaktperson ernennen möchte, schreiben Sie einfach an .

 

 

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.