60 Jahre OeAD: 10 Jahre „Welt im Ohr“. Wissenschaft und Forschung für Entwicklung

13. Dezember 2021 OeAD60Podcasts
Zwei Frauen stehen vor einem Mischpult.
Die Radio- und Podcastreihe „Welt im Ohr“ macht seit mehr als einer Dekade globale Ungleichheitsverhältnisse und Zusammenhänge hörbar.

Zugrunde liegen den einstündigen Beiträgen auf Ö1-Campusradio die von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) geförderten Projekte von APPEAR sowie EZA-relevante Themen. Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums haben wir eine „Hörschau“ mit 10 Jubiläumssendungen produziert.

„Stimmen aus dem Süden“ beispielsweise lässt 10 Forscher/innen und Studierende aus dem globalen Süden aus 10 Jahren APPEAR Kooperationen zu Wort kommen. Über alternative und nachhaltige Energie im größten Stadtteil Senegals, über Queere- und Menschrechte oder die Bedeutung der Medizinanthropologie für kulturell andere Krankheits- und Gesundheitskonzepte oder darüber, was „sanfter“ Tourismus für die globale Entwicklung bedeutet.

In der Welt der Wissenschaft gibt es kaum etwas, dem Forscher/innen nicht auf den Grund gehen. Je genauer hingehört wird, desto klarer werden die globalen Verflechtungen, zum Beispiel über das komplexe Zusammenspiel zwischen Wasser und Boden für die Energienutzung und Ernährung. Klimawandel, Bevölkerungsdynamik, Migration und damit einhergehend Landnutzung spiegeln sich in diesen Veränderungen wider. Ein weiteres Beispiel sind die Auswirkungen der historischen Verhandlungen der Vereinten Nationen zum Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität auf das Leben unter und ober Wasser, oder die Geschichte der Frauenbewegungen, ihre Bemühungen um Gleichstellung, um eine Zukunft ohne Rollenzwänge und ohne patriarchale Macht- und Gewaltverhältnisse. Emanzipatorische Fortschritte, die heute in der Praxis der EZA verankert sind.

Die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in einer komplexen globalisierten Welt anderen Menschen verständlich und erlebbar zu machen, auch stets mit Blick auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Teams für Bildung und Forschung für Entwicklungszusammenarbeit. „Welt im Ohr“ will das Verständnis dafür vertiefen und verantwortungsvolle Wissenschaft in entwicklungspolitischen Kontexten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Radiosendungen und Podcasts vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung und sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.

Mit Wissen, das historische, geografische, akademische und kulturelle Grenzen überwindet und darüber hinaus vereint und transformiert, haben wir uns in der vergangenen Dekade oft auseinandergesetzt. Wissen als Instrument von Macht und Überlegenheit war und ist im Kontext von „Entwicklung“ stets kritisch zu betrachten. Die Reflexion der Entstehungsgeschichte des Entwicklungsbegriffes ist in der jungen Disziplin der Entwicklungsforschung wesentlich. Wie auch der utopisch anmutende Wunsch, alles Wissen für eine lebenswerte Welt für alle anzuwenden und real werden zu lassen.

„Welt im Ohr“ führt seine Hörer/innen in die Weiten entwicklungspolitischer Fragestellungen. Bei uns im Studio kommen engagierte Menschen zu Wort, die ihr Wissen gemeinsam einsetzen, um die Welt ein Stück weit besser zu machen.

„Welt im Ohr“ ist die OeAD-Radio-Sendereihe in Kooperation mit ORF Ö1 Campus und das größte deutschsprachige Audioarchiv zu Themen der Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik. Seit zwei Jahren werden Welt im Ohr-Sendungen zusätzlich auch zu anderen Bildungsthemen des OeAD gestaltet und gesendet.

Welt im Ohr Archiv

Welt im Ohr Newsletter

Podcasts Wissenschaftspodcast iTunes Spotify u.a.

Autorin: Maiada Hadaia