Rückblick: ESF meets Erasmus+ "Robotik und Coding im Unterricht: Mehr als spielen"

2. Dezember 2019 Europäische ProgrammeSchuleBerufsbildung
Martin Bauer hält einen Vortrag vor Leinwand, man sieht das Publikum von hinten
Am 28. November 2019 fand bereits die 10. Kooperationsveranstaltung zwischen dem Europäischen Sozialfonds und Erasmus+ statt.

Die Kooperationsveranstaltung „Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+“ hat sich in diesem Jahr mit dem Thema "Robotik und Coding im Unterricht" auseinandergesetzt.

Bei Robotik und Coding handelt es sich um zwei digitale Kompetenzen, die schon heute, aber vor allem für unsere zukünftige Arbeitswelt, sehr wichtig sind und auch als neue „Fremdsprachen“ angesehen werden können.

Um Schüler/innen zukunftsfit für den Arbeitsmarkt zu machen und ihnen eine hochwertige Beschäftigung im Berufsleben zu ermöglichen, muss auch der Unterricht in dieser Hinsicht erweitert werden.

Martin Bauer, Leiter der Abteilung IT-Didaktik im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, sprach über den österreichischen Masterplan für Digitalisierung im Bildungswesen, stellte die daraus abgeleiteten Maßnahmen im Bereich Pädagogik, Technologie sowie Lehrende vor und berichtete über den aktuellen Stand der Umsetzung. Anhand der Volksschule Gröbming zeigte Bauer auf, wie wichtig und erfolgreich eine digitale Grundbildung als Ergänzung des Regelunterrichts ist.

Thomas Leitgeb von der PH Burgendland lud das Publikum ein, sich Gedanken über Educational Computational Thinking zu machen und erklärte, wie die Digitalisierung Chancen zur Steigerung der Lösungskompetenz komplexer Probleme bietet. Leitgeb informierte über den Hochschullehrgang Coding und Robotik an der PH Burgenland, bei dem Lehrer/innen jene Tools erwerben, die Schüler/innen altersgerecht fit für die digitalen Herausforderungen der Zukunft machen. Vor allem die Verbindung zwischen virtueller und physischer Welt sowie die Kombination von formalem und informellem Lernen sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Vermittlung von digitalen Inhalten. Unterrichtskonzepte, bei denen Schüler/innen für sich lernen und ihr Wissen im Anschluss an Gleichaltrige weitergeben, finden großen Anklang auch im Rahmen der Digitalisierung des Bildungswesens.

Im Anschluss an die Vorträge konnten die Teilnehmer/innen einen von vier Workshops besuchen und dabei die neuesten Entwicklungen im Bereich Robotik und Coding kennenlernen. Im Vordergrund stand das aktive Ausprobieren neuester Technologien.

Informationen zu den Workshops finden Sie hier: