Feminist Futures: Alternativen – Utopien – Dystopien

29. August 2019 Forscher/innen

Unser Podcast-Archiv ist übersiedelt. Sie finden nun alle Welt im Ohr-Folgen auf Podigee.

Welche Art "Feminist Futures" wünschen wir uns? Venezuela und Sudan sind Beispiele, wie nahe Utopie und Dystopie in der Realität dieser Länder beieinanderliegen. Eine Sendungsübernahme der entwicklungspoltischen und feministischen Sendereihe Globale Dialoge - Women on Air vom 12.06.2019.

In der feministischen Zeitschrift Frauen*solidarität werden Frauenrechte, Frauenbewegungen und Geschlechterbeziehungen in den Ländern des Globalen Südens reflektiert und das Nord-Süd-Ost-Verhältnis aus feministischer Perspektive diskutiert.

In der neuen Ausgabe beschäftigen sich die Autor/innen mit der Frage: Welche Art von Politik wünschen wir uns? Wie wird Zukunft abseits der dominanten weißen Erzählung entworfen? Und wer hat das Recht, Kinder zu gebären, und für wen?

Ausgangspunkt für diesen Schwerpunkt waren die Begriffe Utopien und Dystopien. Wovon träumen feministische Aktivist/innen, und gibt es bereits Anstrengungen, diese Träume wahr werden zu lassen? Aber auch: Welche Albträume gibt es? Und was tun feministische Bewegungen, damit jene nicht Wirklichkeit werden? Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig. Einige davon, vor allem auch noch mehr Fragen, präsentieren wir in der aktuellen Ausgabe.

Eines ist klar: Wo Feminist/innen sind, gibt es auch Alternativen!

Bei den Women on Air, der Sendereihe Globale Dialoge, sind zwei Autorinnen der Ausgabe: Ishraga Mustafa Hamid und Zoraida Nieto. Mit ihnen schauen wir auf zwei Länder, die sich gerade im Umbruch befinden: Venezuela und der Sudan. Sie erzählen, welches Gehör feministische Bewegungen vor Ort finden, schildern aber auch wie nahe Utopie und Dystopie in der Realität dieser Länder beieinanderliegen.

Gestaltung: Petra Pint (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)

Im Interview:

Dr.in Ishraga Mustafa Hamid, Autorin und Aktivistin

Zoraida Nieto, MA, Journalistin, Medienkünstlerin

Musik: Mario - Orient Experiment. Nachzuhören auf Jamendo einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.