Gregor Mendel und die "Grüne Revolution"

4. April 2016

Unser Podcast-Archiv ist übersiedelt. Sie finden nun alle Welt im Ohr-Folgen auf Podigee.

Bezugnehmend auf das Symposium "150 Jahre Mendelsche Regeln – vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren", das Mitte März in Wien stattgefunden hat, berichten in dieser Sendung Forscher/innen aus unterschiedlichen Perspektiven zur Person und zur Forschung Gregor Mendels. Er revolutionierte mit seinem Schaffen die Naturwissenschaften und ist bis heute unter anderem als "Vater der Genetik" bekannt.

Im Jahr 2016, das von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt wurde, tritt die globale Debatte um die Nutzpflanzenzucht verstärkt in den Vordergrund. Auch bei der sogenannten „Grünen Revolution“ spielte diese eine große Rolle. Diese „Revolution“ läutete in den 1960er Jahren in Entwicklungsländern eine Umstellung der Landwirtschaft auf moderne Produktionsmethoden ein. In deren Folge wurden die Erträge in so großem Maße gesteigert, dass damit die Ernährung der stark wachsenden Weltbevölkerung sichergestellt werden sollte. Mendel forschte bereits vor 150 Jahren an Pflanzenhybriden und seine Erkenntnisse in der Naturforschung legten den Grundstein für die Zucht moderner landwirtschaftlicher Hochleistungs- und Hochertragssorten. Diese sind heute erfolgreich in Afrika, Asien und Lateinamerika verbreitet, aber nicht unumstritten.

Im zweiten Teil der Sendung widmen wir uns den negativen Auswirkungen der „Grünen Revolution“. Am Beispiel des in Kürze startenden APPEAR Projekts „Strengthening of Higher Education, Research and Community Outreach in Agro-Ecology in the Rwenzori Region in Western Uganda“, das sich unter anderem mit kleinbäuerlicher und nachhaltiger Subsistenzwirtschaft in Uganda befassen wird, werden Hintergründe und Ursachen einer scheinbar „grünen Idee“ und ihrer Folgen näher beleuchtet.

Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)

Im Interview:

  • ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Marianne Klemun, Wissenschaftshistorikerin am Institut für Geschichte der Universität Wien
  • Dr. Friederike Trognitz, Austrian Institute for Technology (AIT), Abteilung Bioresources/Microbial Bioeffectors
  • Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Sölkner, Universität für Bodenkultur, Institut für Nutztierwissenschaften
  • Univ. Prof. Dipl.-Agr.Biol. Dr. Ing. Bernhard Freyer, Universität für Bodenkultur, Institut für Ökologischer Landbau
  • Dipl.-Ing. Mag. Philip Dietrich, Universität für Bodenkultur, Institut für Ökologischer Landbau

Musik: Rebellenherz-Combine the seconds of me and you, Celebrate the truth, Call the angels in times of unrest; Ergo Morpheus-13 Questa Fiamma; Z Asmut-Hard_drugs; Bo Moonlight-Green Waltz. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.