Zwischen sowjetischer Vergangenheit und Aufbruch. APPEARs neue Schwerpunktländer

4. Dezember 2015

Unser Podcast-Archiv ist übersiedelt. Sie finden nun alle Welt im Ohr-Folgen auf Podigee.

Armenien, Georgien und die Republik Moldau sind seit 2015 erstmals im APPEAR-Programm antragsberechtigt. Mit diesen 3 Ländern erschließt APPEAR für sich Neuland, bisher konzentrierte sich das Programm auf ausgewählte Regionen in Afrika, Lateinamerika, Asien und im Nahen Osten.

Die Sendung nimmt diese Erweiterung in den Südkaukasus und die Schwarzmeerregion zum Anlass, die drei Länder unter verschiedenen Aspekten genauer zu betrachten. Ihre sowjetische Vergangenheit ebenso wie aktuelle sozioökonomische Entwicklungen, die besondere Rolle von Hochschulen, Forschung und Bildung für Entwicklung sowie den Umgang mit Querschnittsthemen von APPEAR, z.B. Inklusion.

In Interviews nehmen Expertinnen und Experten aus allen drei Ländern und aus der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) dazu Stellung.

Anschließend diskutieren die Gäste im Studio ihre Erfahrungen und ihre Kooperationen in und mit Armenien, Georgien und der Republik Moldau.

Willibald Loiskandl ist Leiter des Instituts für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (IHLW). Er war Leiter des abgeschlossenen Projekts „DASGU“, das sich mit der Entwicklung eines Akkreditierungssystems an georgischen Universitäten befasste.

Benedikt Harzl ist Koordinator des Projekts „DESCNet“, welches sich zusammen mit 9 Partneruniversitäten um die Positionierung der „European Studies“ im Kaukasus beschäftigt. Zudem hat er umfangreiche Osteuropa- und Kaukasuserfahrung, insbesondere im Bereich von Minderheitenschutz, Konfliktmanagement und langfristiger Versöhnung.

Gestaltung und Moderation: Doris Bauer (für den Sendungsinhalt verantwortlich)

Gäste:

  • Mag. Dr. Benedikt C. Harzl, MA, Russian East European & Eurasian Studies Zentrum/Universität Graz
  • Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Willibald Loiskandl, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft/Universität für Bodenkultur Wien

Im Interview:

  • Prof. Dr. Valentina Bodrug-Lungu, Moldovan State University/Moldau
  • Mag. Gertraud Findl, Fachreferentin Bildung und Wissenschaft/ADA
  • Madonna Kharebava, Association of Disabled Women and Mothers of Disabled Children DEA/Zugdidi, Georgien
  • Univ.Doz. Dr. Andreas Obrecht, Leiter des APPEAR Programms/OeAD
  • Mag. Ursula Steller, Leiterin Länder & Regionen/ADA
  • Dr. Areg Tadevosyan, International Center for Intercultural Research, Learning and Dialogue/Jerevan, Armenien

Sendetermin: Freitag 04.12.2015, 20:00-21.00 Uhr

Musik: Eraclion - Cellenade, Cellomane, Cellotude; OST - forward 2, Xauen, la banda del mono Titi - Miro al cielo Todavía. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.