Städte, Wandel, Bildung und Visionen: Hochschulkooperationen in den Palästinensischen Gebieten

20. Oktober 2013

Unser Podcast-Archiv ist übersiedelt. Sie finden nun alle Welt im Ohr-Folgen auf Podigee.

Das Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen EZA appear führt u.a zwei Projekte mit der Birzeit Universität in den Palästinensischen Gebieten durch.

Die Ausrichtung der beiden Projekte ist äußerst unterschiedlich – eines beschäftigt sich mit Raumplanung unter besonderer Berücksichtigung der ländlichen Gebieten und das andere mit Entwicklungsforschung wobei der Fokus auf Entwicklung und Konflikte gelegt wird. Dennoch kristallisiert sich ein gemeinsamer Nenner heraus, der auch bei den heute vorgestellten universitären Kooperationen mitberücksichtigt wird, wenn nicht sogar Kern der Forschung ist, und zwar die spezifischen geo-politische Verhältnisse, die diese Region zum Schauplatz etlicher Spannungen und Konflikte gemacht haben. Teils sind diese in aller Munde, teils legen sie sich wie ein unsichtbarer Schleier über das alltägliche Geschehen in der Region. Ob dieser Schleier auf Anhieb wahr genommen wird oder erst bei näherem Betrachten auffällt und ob Forschungskooperationen dadurch erschwert werden oder nicht, erzählen uns unsere Gäste im Studio, die alle im Rahmen ihrer Projekttätigkeit in den Palästinensischen Gebieten waren.

Helmut Krieger ist der österreichischer Koordinator des Projektes "„Conflict, Participation and Development in Palestine - CPDP“", arbeitet mit den Projektpartner/innen an der Birzeit Universität zusammen und organisiert an der Universität Wien Lehrveranstaltungen in denen Forscher/innen beider Universitäten zu den Themen Entwicklung und Konflikt in Bezug auf die Palästinensischen Gebiete vortragen.

Katrin Gleirscher PhD-Studentin und Mitarbeiterin des CPDP Projektes. Im Oktober 2012 hat sie sieben Wochen an der Birzeit Universität verbracht und dort für ihre Dissertation geforscht.

Klaudia Rottenschlager PhD-Studentin, hat ebenfalls im Rahmen ihrer Diplomarbeit in den Palästinensischen Gebieten geforscht und ist Mitarbeiterin des CPDP Projektes.

Nikoleta Nikisianli betreut im Rahmen ihrer Arbeit bei appear zwei Forschungsprojekte und hat im September 2013 die Projektpartner/innen beider Projekte in den Palästinensischen Gebieten besucht. Ein Interview wird in einem Kurzbeitrag in dieser Sendung eingespielt.

Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)

Gäste:

  • Katrin Gleirscher
  • Helmut Krieger
  • Nikoleta Nikisianli
  • Klaudia Rottenschlager

Sendetermin: Freitag, 18.10.2013, 20:00-21.00 Uhr

Musik: Meshugge, Orient Express. Aus dem Album L'Elephant von Blancheneige Bazaar Orchestra. Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.