Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Aktuelle Forschungsprojekte

Im Rahmen der 1. Ausschreibung von "Sparkling Science 2.0" werden seit Herbst 2022 34 Citizen-Science-Projekte mit insgesamt 11,5 Mio. Euro gefördert. Die 27 geförderten Projekte der 2. Ausschreibung starten mit dem Schuljahr 2024/25 und werden ab September laufend hier veröffentlicht. 
Die geförderten Projekte umfassen unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und sind thematisch breit gestreut: von Zeitgeschichte und Migrationsforschung über Ökologie und Mikrobiologie bis hin zu Klimawandelbildung und Nachhaltigkeitsforschung. 

Es wurden 61 Projekte gefunden

1. Ausschreibung

  • ein schon etwas verwitterter Baumstumpf auf einer gerodeten und geschotterten Fläche und rundherum Wildblumen und Grasbüschel und im Hintergrund in der Ferne Bäume und Berge
    © Johannes Rüdisser
    Gründach: Lebensraum in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätskrise
  • zwei Personen sitzen in einem dunklen Raum vor einem Bildschirm, eine der beiden zeigt auf etwas auf dem Bildschirm
    © Simon Haigermoser
    Mathematische Algorithmen für Jedermann Analysiert
  • viele kleine Holzklötzchen mit je einem Buchstaben darauf
    © Unsplash/Sven Brandsma
    Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Professionalisierung für den Kindergarten
  • eine Petrischale mit einer roten Flüssigkeit, auf der schwarze Flecken schwimmen und daneben eine Schale mit Wurst und Käse
    © Thomas Suchanek
    Mikrobielle Dynamiken entlang der Lebensmittelkette
  • ein Schigebiet im Sonnenschein mit Liftstützen, Liftseilen und einer Person, die mit einer Bohrmaschine ein Loch im Schnee bohrt
    © Klemens Weisleitner
    Verbreitung und Auswirkung von Mikroplastik in sensiblen hochalpinen Lebensräumen
  • zwei junge Leute sitzen an einem Tisch und hantieren an einem Gerät, die eine Person hat einen Lötkolben oder ein Meßgerät in der Hand
    © bee produced GmbH
    Anwendung von Citizen Science in Schulen um die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie zu fördern
  • ein Werk digitaler Kunst
    © Pixabay/Pete Linforth
    Relevanz von Mathematikunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
  • Ein Bursch und ein Mädchen sitzen nebeneinander an einem Tisch vor einer Blindenschriftschreibmaschine. Der Bursch hat eine Augenmaske auf und das Mädchen tippt auf der Maschine. Daneben liegt ein Zettel mit Blindenschrift. Links von den beiden am anschließenden Tisch sitzt ein weiterer Bursch vor einer Blindenschriftschreibmaschine. Zwei weitere solche Maschinen stehen auch noch auf dem Tisch. Schräg hinter diesen drei Personen stehen weitere Jugendliche und schauen ihnen zu.
    © Philipp Kornfeind
    Smart Sport Assistance (SSA) für sehbeeinträchtigte Kinder
  • eine tief verschneite Landschaft mit einem Haus und einer Hütte mit dicker Schneedecke auf den Dächern
    © J. Schöner
    Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erfassung von Veränderungen des Schnees in Grönland und Österreich
  • Ein Stapel Bücher
    © Privat
    Erzählen über Sorgekulturen am Lebensende. Schüler/innen und Citizen Scientists forschen im interkuturellen und intergenerationalen Austausch
  • eine Person, von der nur die Finger zu sehen sind, trägt mit einer Pipette eine Flüssigkeit auf zwei auf einem Tisch liegende Teststreifen auf
    © Andreas Traweger
    Die zentrale Rolle des Matrixproteins SPARC für die Sehnenphysiologie und Heilung
  • ein kleines Raumschiff aus Plastik
    © Technisches Museum Wien
    Citizen Scientists as Mission Control
  • einige Kinder mit kleinen Rucksäcken auf dem Rücken, die mit Fahrrädern auf einem gepflasterten Weg fahren
    © iStock/LeManna
    Transport and Wellbeing
  • Kinder im Kreis
    © Sandner und Peterlini
    Transformation durch Partizipation: Modellschulen für Demokratielernen und Friedensbildung
  • eine Hand, die ein Smartphone hält vor einer Wiese und einigen Bäumen, dahinter eine größere Ansammlung von Bäumen und hinter diesen ein Hügel mit einer weiß gekalkten Burg darauf
    © Universität Salzburg
    Förderung kinder- und jugendfreundlicher urbaner Landschaften durch partizipative Untersuchung urbanen Grüns
  • ein junger Mann steht vor einer geschlossenen Tür eines Ladens und fotografiert mit seinem Mobiltelefon die Aufschriften auf der Tür
    © Elissa Pustka
    Schülerinnen und Schüler erforschen die (un)übersehbare Mehrsprachigkeit der Wiener ‚Linguistic Landscape‘
  • ein Blatt Papier, auf dem sich Zeichnungen, Stifte, ein Radiergummi, eine Schere und einige Leosteine befinden
    © Philipp Spitzer
    Informiertes Vertrauen in Wissenschaft durch partizipative Kommunikation fördern
  • eine Schlange, die sich um einen Baumstamm windet, um den herum Schlangenledertaschen und Schlangenlederstiefel liegen
    © Christina Rittmannsperger/NHM
    Vom Entdecken und Aufdecken: Detektivarbeit im Namen des Artenschutzes
  • ein Patient liegt auf einer Liege, sein T-Shirt ist hochgezogen und sein Bauch entblößt und eine Ärztin fährt mit einem Ultraschallgerät über seinen Bauch
    © Michael Knoflach
    Ein partizipativer Ansatz zur Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.