Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Aktuelle Forschungsprojekte

Im Rahmen der 1. Ausschreibung von "Sparkling Science 2.0" werden seit Herbst 2022 34 Citizen-Science-Projekte mit insgesamt 11,5 Mio. Euro gefördert. Die 27 geförderten Projekte der 2. Ausschreibung starten mit dem Schuljahr 2024/25 und werden ab September laufend hier veröffentlicht. 
Die geförderten Projekte umfassen unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und sind thematisch breit gestreut: von Zeitgeschichte und Migrationsforschung über Ökologie und Mikrobiologie bis hin zu Klimawandelbildung und Nachhaltigkeitsforschung. 

Es wurden 61 Projekte gefunden

2. Ausschreibung

  • Mädchen Schreibt mit ChatGPT, auf dem Monitor sind asiatische Schriftzeichen zu sehen.
    © Paulina Wagner
    Künstliche Intelligenz im schulischen Fremdsprachenunterricht
  • Vier Kinder stehen zusammen, jedes hat ein Smartphone in der Hand und schaut drauf.
    © iStock/Kerkez
    Citizen-Science-Jugendprojekt zur Förderung der Medien- und Informationskompetenz sowie des Wissenschafts- und Demokratieverständnis Heranwachsender
  • viele bunte Luftballons vor blauem Hintergrund
    © Luca Upper/Unsplash
    Förderung sprachlicher Heterogenität in Schule und Gesellschaft
  • Sinnvoll Aktiv-Logo
    © Philipp Kornfeind
    Entwicklung von Assistenzsystemen zur Förderung der physischen Aktivität älterer Personen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit
  • Zwei Schüler vermessen einen Baum
    © Rainer Reiter
    Effekte der städtischen Umwelt auf Baumwachstum und Bodenkohlenstoff
  • In Grafitti-Schrift: "Wahllokal - Jede Stimme zählt!"
    © Elsa Palaver
    Transformation durch Partizipation (II): Aufbau eines Expertise-Netzwerkes und einer Kompetenz-Plattform für die Stärkung schulischer Demokratie und globalen Lernens
  • Schüler/innen arbeiten an Aufgaben mit Hilfe von "Windtrainer"
    © Angelika Bernsteiner
    Erforschung und Förderung von Energiekompetenzen und Zukunftsdenken bei Jugendlichen und Erwachsenen

1. Ausschreibung

  • Logo des Projekts
    © Tutschek/PH NÖ
    Wertstoffgeschichten erzählen für Zukünfte im Anthropozän
  • drei Glasbehälter mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten, die mit Alufolie verschlossen sind
    © Alexandra Pitt
    Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien
  • sieben Jugendliche, die neben zwei Motorrädern stehen oder hocken, dahinter ein Unterstand mit einigen Fahrrädern und Rollern darinnen
    © Armin Märk
    Analyse der typischen Exposition gegenüber dem chemischen Mix von lungengängigen ultrafeinen Partikeln in ländlichen und städtischen Tallagen
  • Eine junge Frau sitzt an einem Tisch. Sie hat ein aufgeschlagenes Heft vor sich liegen und zeigt mit dem Zeigefinger auf etwas im Heft Geschriebenes. Auf dem Tisch liegen weitere Hefte, eine Mappe und ein Federpennal und ein kleiner weißer Roboter steht auch auf dem Tisch. An einem weiteren Tisch sitzen weitere Personen.
    © Estera K. Johnsrud
    Partizipative Forschung zum Einsatz eines Telepräsenzsystems und dessen Auswirkungen auf soziale Inklusion in Schulen
  • Drei Personen stehen bis zu den Knien in einem von Bäumen gesäumten Gewässer und versuchen, mit an einem Stab befestigten kleinen Netzen Fische zu fangen.
    © Rok Friedrich/ NHM Wien
  • Mädchen steht vor Tafel auf der eine Fabrik gezeichnet ist, die CO2 Wolken ausspuckt
    © privat
    Vom schädlichen Abgas zur Ressource - CO2 als wertvoller Rohstoff
  • drei Kinder sitzen im Halbkreis an einem Tisch vor einem Laptop, zwei haben Platinen in der Hand, das dritte hat eine Hand auf der Cursorfläche des Laptops
    © G. Rojas/Universität Innsbruck
    Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Präsentation auf einer Pinnwand mit der Überschrift "Food to go - leistbar?"
    © Elena Flucher
    Ernährung als alltagspraktische Transformation: partizipativ forschen und gemeinsam für einen sozial-ökologischen Wandel lernen
  • zwei junge Mädchen sitzen nebeneinander an einem Tisch vor Computern, eine Frau beugt sich von der gegenüberliegenden Seite des Tischs zu ihnen hin und zeigt auf etwas auf dem Bildschirm
    © Alexander Golser/Don Bosco Schulen Vöcklabruck
    Entwicklung eines Mentalisierungstrainings für die Elementarpädagog/innenausbildung
  • drei Wanderer auf einem Berg, der Großteil des Boden ist Schotter, weiter hinten ist ein kleiner Gletscher und auf den höheren Bergen teilweise Eisflächen
    © Lars Keller
    Freeze For Future - Jugendliche schaffen virtuelle Gletscherwelten für die Zukunft der Klimawandelbildung
  • eine Person, von der nur die Hände zu sehen sind, sitzt an einem Tisch und hat ein Diktiergerät vor sich stehen, der Person gegenüber sitzt eine Frau, die gerade spricht
    © Georg Traska
    Vielsprachiges Gedächtnis der Migration. Schüler/innen und Studierende führen intergenerationelle Interviews.
  • sechs Petrischalen mit Flüssigkeiten darin
    © Franziska Dengler
    Allheilmittel Butyrat? Evaluierung von Produktion, Wirkung und therapeutischem Potenzial im Colon des Pferdes
  • ein Raum in einem Museum
    © Christina Rittmannsperger
    Aktualitäten und Vermittlungsansätze kolonialer Zusammenhänge im naturkundlichen Museum
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.