Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Woody Woodpecker

Holzanatomische Analysen von Nadelbäumen der alpinen Waldgrenze

Holz – für uns ein unersetzbares Naturprodukt, für Bäume ein lebenswichtiges Gewebe. Die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau des Holzes und seinen physiologischen Funktionen sind erst teilweise verstanden und deshalb Inhalt intensiver Forschungen. Dieses Projekt beschäftigte sich mit holzanatomischen und funktionellen Aspekten von Bäumen an der alpinen Waldgrenze. 

 

Im vorliegendem Projekt sollte (i) ein inter-spezifischer Vergleich der Holzanatomie verschiedener Waldgrenzarten und ein (ii) intra-spezifischer Vergleich entlang von Höhentransekten durchgeführt werden. Ergänzend sollten (iii) Analysen zur Holzbildung und hydraulischen Funktion erfolgen. Das Projekt wurde durch das Institut für Botanik der Universität Innsbruck mit den Kooperationspartnern BORG Dornbirn, School of Education Innsbruck, Natura 2000 Gebiet Montafon und WSL Birmensdorf Schweiz durchgeführt.

Gemeinsam mit Schüler/innen von Wahlpflichtfachklassen (je 10-15 Schüler/innen, 10.-12. Schulstufe) wurden im Rahmen von Feldtagen im Montafon, Vorarlberg und in Praxmar, Tirol entlang von Höhentransekten Bohrkerne entnommen. Nach der Herstellung von mikroskopischen Präparaten wurde die Anatomie mittels Bildanalysesystem erfasst. Zusätzlich erfolgten Untersuchungen zur Holzbildung und tomographische Analysen von Bäumen. Die Ergebnisse wurden in internationalen Fachzeitschriften und populärwissenschaftlich veröffentlicht, die Schüler/innen präsentierten das Projekt beim „Woody Woodpecker-Fest". Im Rahmen von Exkursionen wurde das Institut für Botanik und die WSL besucht. Das Projekt wurde fachdidaktisch begleitet und evaluiert, außerdem wurde ein Woody Woodpecker-Modul entwickelt, das im Rahmen von Wandertagen genutzt werden kann (140 Schüler/innen, 7.-12. Schulstufe).

 

Dieses Projekt lieferte einerseits wissenschaftlich verwertbare Daten und ermöglichte anderseits Schüler/innen das unmittelbare Erleben von Wissenschaft. Die Schüler/innen sollten nicht nur Fachwissen in den Bereichen Holzanatomie und Baumphysiologie erwerben, sondern auch wissenschaftliche Strategien und Forschungsmethoden erlernen. Damit profitierten sowohl die beteiligten Schüler/innen und Lehrer/innen als auch die Wissenschaftler/innen vom Projekt. Dieses bildet einen Grundstein für zukünftige Kooperationen.

 

 

Dieses Projekt hatte ein Top Citizen Science-Erweiterungsprojekt. 

Ziel des Projekts „CITREE – City Trees Citizen Science” war die Beobachtung von urbanen Gehölzen vor dem Hintergrund, dass diese wichtige Funktionen für Menschen in Städten erfüllen, u. a. verbessern sie die Luft und das Mikroklima. Dazu wurde ein Instrument zum öffentlichen Monitoring des Baumwachstums durch Bürgerinnen und Bürger entwickelt. 

 

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Forschungsprojekt
5. Ausschreibung


Projektleiter
Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft
Beteiligte Schulen
Laufzeit
01.10.2014 – 30.09.2017
Zurück zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.