Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

PEARL

Praktikant/innen erforschen ihr Arbeiten und Lernen – dargestellt am Beispiel von Betriebspraktika für Schüler/innen an österreichischen höheren berufsbildenden Schulen

PEARL untersuchte Bildungs- und Erfahrungsräume im Betriebspraktikum von Schüler/inne/n berufsbildender höherer Vollzeitschulen in Österreich. Wissenschafter/innen der Universität Innsbruck (Wirtschaftspädagog/inn/en) arbeiteten mit Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n der Höheren Technischen Bundeslehranstalt (HTL) Innsbruck und der Höheren Lehranstalt für Tourismus (HLT) Bludenz gemeinsam an der Erkundung der Lebenswelt Betriebspraktikum. Im Zentrum standen Erfassung, Reflexion und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse im erfahrungsergänzenden Betriebspraktikum.

 

Die Schüler/innen wurden im Projekt PEARL zu Ethnograph/inn/en und erforschten somit die Lebenswelt Betriebspraktikum. Um ihre Erfahrungen empirisch fassbar zu machen, wurde die handlungsorientierte Unterrichtsmethode der Erkundung mit unterschiedlichen Methoden der ethnographischen Lebensweltforschung, wie teilnehmende Beobachtung oder Autophotographie, kombiniert. Es wurden dadurch sog. ‚cases‘ (Einzelfälle) an den konkreten Arbeitsplätzen erhoben. Die Auswertung der erhobenen Fallstudien erfolgte im Design der Grounded Theory in Kollaboration mit den betroffenen Schüler/inne/n und deren betreuenden Lehrkräften.

 

Erwartet wurden in PEARL sowohl Erkenntnisse auf bildungstheoretischer Ebene, als auch auf didaktischer Ebene. Einerseits stellte sich die Frage, welche verschiedenen Formen der Konnektivität im Sinne einer Verbindung von Theorie und Berufspraxis umgesetzt werden. Andererseits sollte herausgefunden werden, welche Qualitäten den Erfahrungsraum Betriebspraktikum aus der Perspektive der Schüler/innen auszeichnet und ihn zu einer ‚Perle‘ beruflicher Expertiseentwicklung machen kann. Derartige Qualitätskriterien sind von zentraler Bedeutung für die Auswahl von Praktikumsplätzen, den systematischen Aufbau längerfristiger Kooperationen mit Partnerbetrieben, die Evaluation von Betriebspraktika und die didaktische Begleitung von Praxisphasen. Zur didaktischen Ebene zählte explizit auch die gemeinsame Material- und Medienentwicklung.

Die Dissemination der Ergebnisse erfolgte in Form von schulinternen Lehrer/innenfortbildungen, der Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsangeboten oder auch der Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung. In Form von Publikationen und Kongressbeiträgen wurden die Erkenntnisse dem wissenschaftlichen Diskurs zugeführt.

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Forschungsprojekt
5. Ausschreibung


Laufzeit
01.01.2015 – 28.02.2018
Zurück zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.