Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen: Eine Erfolgsgeschichte

31. Mai 2024 Schule
Hände von Teenagern zeigen mit dem Daumen nach oben
Der OeAD koordiniert die Initiative für (hoch)begabte Schüler/innen seit Anfang 2020. Die Zahl der Partner-Hochschulen und der teilnehmenden Schüler/innen stieg seither stetig. Außerdem gibt es an vielen Hochschulen Buddies als Unterstützung für die Teilnehmenden.

(Hoch)begabte und sehr motivierte Schülerinnen und Schüler können im Rahmen der Initiative "Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen" bereits während ihrer Schulzeit ein Studium beginnen und sich die abgelegten Prüfungen für ein späteres Studium nach der Matura anrechnen lassen. Der OeAD koordiniert diese Initiative seit Anfang 2020 und baut sie kontiuierlich aus.

Mehr als 100 Schüler/innen pro Semester nehmen teil
Meldeten sich im Sommersemester 2020 noch 60 Schüler/innen an, so liegt die Zahl der Teilnehmenden derzeit konstant über 100. Im Sommersemester 2024 studieren aktuell 104 Schüler/innen, im Wintersemester 2023/24 erreichte die Initiative den Rekordwert von 123 Teilnehmenden. Schüler/innen aus Wien, Salzburg und Oberösterreich sind dabei am stärksten vertreten, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Niedrigere Teilnehmer/innen-Zahlen gibt es derzeit noch in Kärnten, Tirol, Vorarlberg und dem Burgenland. Mit gezielten Bewerbungsmaßnahmen möchte der OeAD Schüler/innen, Lehrpersonen und Eltern in diesen Bundesländern auf die Initiative aufmerksam machen.

Interessierte Schüler/innen können sich ab sofort für das Wintersemester 2024/25 beim OeAD anmelden!

Partner-Hochschulen in allen Bundesländern und international
Der OeAD hat die Initiative mit 19 Partner-Hochschulen übernommen und seither neue Hochschulen akquiriert. Aktuell gibt es 35 Partner-Hochschulen, davon 33 in allen österreichischen Bundesländern, eine in Deutschland (FernUni Hagen) und eine in Liechtenstein (Universität Liechtenstein). An jeder teilnehmenden Hochschule gibt es eine Ansprechperson für die Initiative, deren Kontaktdaten auf der Young-Science-Webseite angegeben sind. Außerdem sind das Anmelde-Prozedere und die Zulassungsfristen für jede Hochschule in einem Leitfaden detailliert beschrieben. Manche Hochschulen haben das Studienangebot für Schüler/innen begrenzt und ggf. in einer Liste mit wählbaren Studiengängen angeführt.

Buddies und Mentoring-Programme
Damit (Hoch)begabte ihre Potentiale voll entfalten können, benötigen sie Mentoring und intensive Begleitung auf ihrem Weg zum Erfolg. Um die Schüler/innen besser dabei zu unterstützen, sich im Hochschul-Alltag zurecht zu finden, akquiriert der OeAD daher seit dem Wintersemester 2022/23 Buddies - das sind ehmalige Teilnehmende der Initiative, die nun regulär studieren. Diese Buddies kennen die Herausforderungen, mit denen die Schüler/innen konfrontiert sind, aus eigener Erfahrung und können sie daher ideal unterstützen. Sie stehen bei Fragen, wie z.B.: "Wie bringt man Schule und Uni unter einen Hut?", "Wie lange muss man für Prüfungen lernen?" oder "Studieren an meiner Hochschule noch weiter Schüler/innen?" zur Verfügung. Außerdem vernetzen sie die Schüler/innen an ihrer Hochschule untereinander, damit sich diese kennenlernen und austauschen können. Aktuell gibt es 18 Buddies an acht Hochschulen, die unabhängig von der Studienrichtung kontaktiert werden können.
Um die Buddies in ihrer Tätigkeit zu unterstützen, organisiert der OeAD 1x pro Jahr ein Vernetzungstreffen, bei dem neben dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch auch fachliche Inputs von externen Expert/innen zum Thema „Mentoring“ im Fokus stehen. Das Buddy-Netzwerk wird vom OeAD laufend ausgebaut und betreut.

Außerdem gibt es an vielen Hochschulen Mentoring-Programme mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Der OeAD hat einige dieser Programme gesammelt und auf der Young-Science-Webseite aufgelistet.

Weitere Förderangebote
In vielen Bundesländern gibt es umfangreiche außerschulische Förderangebote für begabte Schüler/innen und Beratungsmöglichkeiten für Eltern: Sommercamps, Programmier-Workshops, Hochbegabten-Vereine, Forschungswerkstätten etc. unterstützen und vernetzen und bieten Möglichkeiten zum Austausch.

Besonders gut für (hoch)begabte Schüler/innen im Maturajahr geeignet ist die Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung
Ziel des OeAD ist es, in ganz Österreich so viele (hoch)begabte Schüler/innen wie möglich durch den Zugang zur Hochschule dabei zu unterstützen, ihre Begabungen optimal zu entwickeln und einzusetzen. Die Initiative wird daher großflächig über diverse Kanäle und Netzwerke wie z.B. Young-Science-Newsletter, Young-Science-Webseite, Social Media, div. Partner-Newsletter, Präsentationen in Bildungsdirektionen, bei div. Schul-Netzwerken, fachspezifischen Netzwerken von Lehrpersonen, ECHA-Lehrgängen etc. beworben. Zusätzlich organisiert der OeAD im Sommersemester 2025 in Kooperation mit der PH Wien eine Fortbildung für Lehrpersonen zu "Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen" und wie man weitere Young-Science-Angebote für die Begabungs- und Begabtenförderung nutzen kann.