Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
eTwinning Spring Campaign
© Europäische Kommission

Frühjahrskampagne: Mit eTwinning Innovation ins Klassenzimmer bringen

Die eTwinning Spring Campaign bietet bis 7. April unterschiedliche Online-Aktivitäten zum Jahresthema "Innovation und Bildung" an.
5 min lesen · 09. März 2023

Die eTwinning-Frühjahrskampagne macht sich für das Wohl von Kindern und Lehrkräften stark, stellt verschiedene digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz für den Einsatz im Klassenzimmer vor und zielt darauf ab, den Bemühungen um Inklusion im Klassenzimmer Priorität einzuräumen. Innovation sollte sich nicht nur auf digitale Tools konzentrieren, sondern vielmehr den Schüler/innen mehr Handlungsspielraum im Unterricht geben, damit sie sich für ihre Bedürfnisse in Bezug auf Bildung und Wohlbefinden einsetzen und diese erfüllen können. Zu den Unterthemen, die in allen Aktivitäten behandelt werden, gehören:

  • Soziale Innovation an Schulen
  • Psychische und emotionale Gesundheit an Schulen
  • Pädagogische Innovation
  • Künstliche Intelligenz

Online-Gruppe "eTwinning Spring Campaign 2023"

In einer neu eingerichteten Gruppe auf der European School Education Platform finden alle interessierten Lehrkräfte ein interaktives Bücherregal mit einer breiten Auswahl an Aktivitäten, Artikeln und inspirierenden Materialien zu den Unterthemen. Wenn Sie teilnehmen möchten, aber noch nicht Teil der eTwinning-Community sind, können Sie sich als Lehrkraft jederzeit hier registrieren.

Im Rahmen der Kampagne werden außerdem eine Reihe von Webinaren zu Themen wie Gesundheit und Wohlbefinden, künstliche Intelligenz und Umgang mit Desinformation angeboten.

Webinare:

15. März, 16 Uhr: The school as a place to address pressing issues in the digital age: tackling disinformation and promoting digital literacy

In diesem Webinar wird untersucht, wie Bildung junge Menschen dazu befähigen kann, in unserem digitalen Zeitalter fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Desinformation und der Förderung der digitalen Kompetenz in der Primar- und Sekundarstufe. 
In der Veranstaltung werden die Leitlinien für Lehrkräfte und PädagogInnen zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der digitalen Kompetenz durch Bildung vorgestellt, die die EU-Kommission im vergangenen Oktober als Teil des Aktionsplans für digitale Bildung veröffentlicht hat. Die Leitlinien richten sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowie an Pädagoginnen und Pädagogen verschiedener Fächer, die keine oder nur wenig Erfahrung mit digitaler Bildung haben. Sie sind auch für die breitere Bildungsgemeinschaft - Schulleiter/innen und anderes Bildungspersonal - relevant.  
Zu den Referent/innen gehören Vertreter/innen der Europäischen Kommission und der Expert/innengruppe, die die Leitlinien entwickelt haben. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie die Leitlinien direkt im Klassenzimmer eingesetzt werden und welche bewährten Verfahren als Anregung dienen können.

Vortragende: Simona Petkova und Kari Kivinen

Sprache: Englisch

Zur Anmeldung

 

23. März, 16 Uhr: How to create a school environment for wellbeing

Der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers sagte: Das gute Leben ist ein Prozess, nicht ein Zustand. Es ist eine Richtung, nicht ein Ziel. Wie kann man gut leben? Laut LifeComp ist Wohlbefinden das Streben nach Lebenszufriedenheit, die Pflege der körperlichen, geistigen und sozialen Gesundheit und die Annahme eines nachhaltigen Lebensstils. In diesem Webinar werden wir näher untersuchen, wie wir dem Wohlbefinden in unseren Schulen Priorität einräumen können und was wir tun können, um das Wohlbefinden von Lehrkräften und Schüler/innen zu unterstützen.

Vortragende: Kornélia Lohyňová

Sprache: Englisch

Zur Anmeldung

 

3. April, 16 Uhr: Artificial Intelligence (AI) in education: Does it undermine or support education?

Da Medien und digitale Technologien in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereichen Einzug halten, wird die Förderung von digitalen Kompetenzen immer wichtiger. Zunehmend enthalten die medialen Angebote auch Komponenten, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Wir begegnen solchen Systemen in Form von intelligenten Sprachassistenten und personalisierten Empfehlungen auf unserer bevorzugten Streaming-Plattform oder bei der Entsperrung unserer Smartphones mittels Gesichtserkennung. Bislang war das allgemeine Verständnis von künstlicher Intelligenz jedoch eher begrenzt, was zu Missverständnissen und Verwirrung führen kann. 

In einer Welt, in der KI immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es für die Bildung von entscheidender Bedeutung, sich Gedanken darüber zu machen, welche Kompetenzen die Menschen brauchen, wenn KI die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander und mit Maschinen kommunizieren, arbeiten und leben. Vor dem Hintergrund der aktuellen öffentlichen Diskussionen über ChatGPT und seine Auswirkungen auf die Bildung stellt sich die Frage, ob diese Art von Technologien das Lehren und Lernen tatsächlich unterstützen oder behindern. 
In diesem kurzen Webinar wollen wir uns mit dieser grundlegenden Frage beschäftigen, indem wir einen Kontext, einen Überblick und konkrete Beispiele liefern: 
- Definition: Wovon sprechen wir?
- KI in der Bildung: 5 große Ideen?
- Anwendungsfälle von ChatGPT und darüber hinaus: Lernen mit KI, für KI oder über KI?
- Neue Rollen: Wie wirkt sich KI auf die Rolle von Lehrkräften und Schüler/innen aus?
- Auswirkungen:  Welchen Vorteilen und Herausforderungen stehen wir gegenüber?

Vortragende: Claude Reuter, Daniela Hau, Claire Flammang

Sprache: Englisch

Zur Anmeldung

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.