Präsentation der Wissenschaftsbotschafter/innen vor den Bildungsdirektionen

25. September 2023 DNAustriaWissenschaftskommunikationSchule
Am Donnerstag, 21. September 2023 berichteten eine Wissenschaftsbotschafterin und eine Lehrerin von ihren Erfahrungen mit der Initiative. Zudem wurden erstmals die neuen Unterrichtsmaterialien „Talking Science“ vorgestellt.

Wie sie es schafft, verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene mittels einfacher Materialien wie Seifenblasen zu vermitteln und so Kinder und Jugendliche für ihr Fach zu begeistern, berichtete die Wissenschaftsbotschafterin Assoz. Prof. Ingrid Graz (Johannes Kepler Universität Linz) anschaulich im Rahmen einer Präsentation vor den Bildungsdirektionen aller Bundesländer. Sie ist eine von über 400 Forschenden, die Schulen aus ganz Österreich besuchen, um von ihrem Berufsalltag und ihrer Forschung zu erzählen. Dass der Schulbesuch ein großer Erfolg war, der nachhaltig Eindruck bei den Schüler/innen hinterließ, bestätigte Mag. Carmen Fuhrmann, Lehrerin an den Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus. Die einfache organisatorische Abwicklung des Besuchs mache das kostenfreie Angebot darüber hinaus besonders attraktiv für Schulen.

Neue Unterrichtsmaterialien "Talking Science"

Ein gelungener Besuch hängt auch von einer guten Vor- und Nachbereitung ab! Um sowohl die Wissenschaftsbotschafter/innen als auch die Lehrpersonen bestmöglich zu unterstützen, wurden vom BMBWF die Handreichungen "Talking Science – mit Kindern und Jugendlichen übers Forschen reden" beauftragt, die von der ARGE Wissenschafts- und Technologiekommunikation GesnBR, Bertsch & Weingartner ausgearbeitet wurden. Dr. Christian Bertsch präsentierte erstmals diese neuen Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen (von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II) sowie den Leitfaden für Forschende. So wird sichergestellt, dass die Schulbesuche motivierende Gespräche zwischen Forscher/innen und Schüler/innen werden und keine mit Faktenwissen überladenen Vorträge.

Die Initiative wird gut genutzt

Insgesamt haben im letzten Schuljahr über 210 Schulbesuche stattgefunden und für das Schuljahr 2023/24 sind bereits mehr als 150 Besuche fixiert oder in Vereinbarung. Doch das Angebot ist noch nicht ausgeschöpft: Für interessierte Schulen stehen mehr als 400 Forschende und über 130 thematische Workshops zur Verfügung.

Weitere Informationen

Die Handreichung als Download: "Talking Science – mit Kindern und Jugendlichen übers Forschen reden"
Alle Informationen zu "Talking Science – mit Kindern und Jugendlichen übers Forschen reden" finden interessierte Forschende und Lehrpersonen hier: Link
Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten für Wissenschaftsbotschafter/innen: Link