Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Forschende und Schülerinnen und Schüler erforschen eine Hecke
© CC-BY 3.0 AU_Seamus Doherty

Every year in autumn, researchers can submit their project to the Citizen Science Award. As part of the competition, they benefit from many advantages: At workshops they can exchange ideas with projects and teachers. By advertising the OeAD competition through a variety of channels and distribution lists, the projects attract new citizen scientists. The most committed citizen scientists will be honoured at a ceremony for their participation.

Citizen Science: Wissenschaft für alle!

Bürgerinnen und Bürger aller Alters- und Bevölkerungsgruppen in Forschung mit einzubeziehen, hat für alle Beteiligten einen Mehrwert: Die Forschung erhält nicht nur eine Fülle von Daten, sondern auch neue Ideen und Anregungen für wissenschaftliche Fragestellungen „von außen“. Die Citizen Scientists können durch die aktive Mitarbeit Forschungsprozesse miterleben und einen Beitrag zur Erforschung gesellschaftlich relevanter Themen leisten. Dadurch wird Wissenschaft transparent, erlebbar und verständlich. Dies wiederum führt zu einer höheren Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gesellschaft. 

In Österreich bietet der Forschungswettbewerb Citizen Science Award seit 2015 Interessierten die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuwirken und ist dabei überaus erfolgreich: Mehr als 25.400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Österreich haben bisher an 66 Forschungsprojekten teilgenommen. Insgesamt unterstützten die Citizen Scientists seit 2018 die Forschung mit knapp 235.000 Beiträgen.

Die am Citizen Science Award 2025 teilnehmenen Projekte finden sich HIER.

Der Call für den Citizen Science Award 2026 startet Mitte September 2025. 

What benefits does the Citizen Science Award offer to research projects?

The OeAD Center for Citizen Science organises the entire Citizen Science Award on behalf of the BMBWF (see "Citizen Science Award process"). How do researchers benefit?

  • Capacity building through workshops as well as networking and exchange of experience with other citizen science projects
  • Extensive promotion of the award and the participating projects and thus reaching more citizen scientists
  • Personal contact with interested teachers at a teacher training in cooperation with the PH Vienna
  • Generation of new data and research contributions
  • Organisation of a festive event for the presentation of the awards
  • Financial support for cash and non-cash prizes

Citizen Science Award process

School classes, individuals and families can participate in the Citizen Science Award every year from April 1 to July 31. But there is also a lot going on before and after the co-research period! Therefore, the entire competition is divided into several phases.

Megafon
© Freepik
Call für Citizen-Science-Projekte

Um Teil des Forschungswettbewerbs „Citizen Science Award“ zu werden, können sich Citizen-Science-Projekte jedes Jahr im Herbst über ein einfaches Online-Formular bewerben. Der OeAD und das BMFWF wählen gemeinsam aus allen eingereichten Projekten die geeignetsten sechs bis acht Projekte aus. Diese werden Anfang Dezember per E-Mail verständigt. 

Eine Person dreht an den Zeigern einer Uhr. Links von der Uhr liegt ein Stapel Bühcher, rechts davon eine Pinnwand mit Post-its.
© Freepik/pch vector
Zur Vorbereitung

Damit die teilnehmenden Projekte gut auf den Forschungswettbewerb vorbereitet sind, organisiert der OeAD Mitte Dezember einen Start-Workshop. Dabei lernen sich die Citizen-Science-Award-Projekte kennen und erfahren alle wichtigen Details zum Ablauf des Mitforsch-Zeitraums. 

Mehrere Personen sitzen vor einem Laptop bei einem Webinar
© Freepik/pikisuperstar
Einschulungs-Workshops

Vor dem Start des Mitforsch-Zeitraums finden je eine Online-PH-Fortbildung für Lehrkräfte und ein Online-Einschulungs-Workshop für Jugendgruppen-Leiter/innen statt. Ziel ist es, diese zur Teilnahme am Wettbewerb zu motivieren. Dabei präsentieren alle Projekte, wie Schulklassen und Jugendgruppen mitmachen können.

Grafik mit einem Megafon in der Mitte und rundherum Symbole für E-Mail, Internet, Lupe, Gespäch etc.
© Freepik
Bewerbung & Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der Bewerbungsphase des Citizen Science Awards erhalten alle Schulen in Österreich eine digitale Broschüre, in der die aktuellen Projekte präsentiert werden. Außerdem stehen Postkarten in gedruckter Form zum Auflegen und Verteilen zur Verfügung. Der OeAD bewirbt den Citizen Science Award umfangreich über unterschiedliche Kanäle und Kooperationen und auch die Projekte motivieren ihre Communities.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen steht bei Büschen und erforscht diese.
© Shutterstock/Halfpoint
Los geht´s: Alle forschen mit!

Ab 1. April laden die Projekte alle Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien in Österreich bis 31. Juli zum Mitforschen ein. Die engagiertesten Schulklassen und Jugendgruppen gewinnen Geldpreise, Einzelpersonen und Familien werden mit Sachpreisen ausgezeichnet.

Fragezeichen
© Freepik
Wer hat gewonnen?

Während der OeAD die Verleihung vorbereitet, werten die Projekte die eingelangten Beiträge der Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien aus, um die Gewinnerinnen und Gewinner zu eruieren. Diese werden dann vom OeAD zu Beginn des Schuljahres verständigt.

Die Gewinner/innen des Citzizen Science Awards 2024 stehen in einem Hof und präsentieren ihre Schecks.
© OeAD/APA Fotoservice Hörmandinger
Preisverleihung

Im Rahmen einer Festveranstaltung werden die engagiertesten Teilnehmenden von den Projekten, dem OeAD und dem BMFWF mit Preisen ausgezeichnet. 

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.