News: Inside Sparkling Science 2.0
Webinars "Spotlights"
Starting in September, two funded Sparkling Science projects will present themselves monthly - always at noon on the second Thursday of the month - in a one-hour online session and talk about their experiences, lessons learned etc.
How do Spotlights work?
In two short inputs of 15 minutes each, they talk in the first part about their scientific goals, their project partners, the planned output as well as the collaboration with students and possibly other citizen scientists. In the second part, they provide insights into a specific topic or question. Afterwards, 30 minutes are available for questions and discussion.
Event language: German
Die beiden Sparkling-Science-Projekte CO2 Umwandlung. Vom schädlichen Abgas zur Ressource - CO2 als wertvoller Rohstoff und Aquirufa: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien teilten am 14. September 2023 im Rahmen des Webinars ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden und sprachen über die Kooperation mit den beteiligten Schulen. Dabei erzählten sie von Erfolgen, Herausforderungen und Anpassungen im Zuge ihrer Projekte.
Im Webinar am 12. Oktober 2023 erzählten Projektleitende und -mitarbeitende aus unterschiedlichen Disziplinen von ihren Erfahrungen. Einerseits beleuchteten Nora Dirisamer, Julia Lauss und Christoph Helm (Johannes Kepler Universität Linz) das Thema vor dem Hintergrund ihres Sparkling-Science-Projekts "Zirkus des Wissens. Citizen Science trifft Citizen Art". Andererseits berichtete Franziska Dengler (Vetmeduni Wien) von ihren Erfahrungen aus dem Projekt "Kolik & Butyrat. Allheilmittel Butyrat? Evaluierung von Produktion, Wirkung und therapeutischem Potenzial im Colon des Pferdes".
Wie lernen Citizen Scientists wissenschaftliches Arbeiten? Dieser Frage ging am 9. November 2023 von 12:00 bis 13:00 das dritte "Inside Sparkling Science 2.0 Spotlight" nach.
Zwei Projekte teilten ihre Erfahrungen zum Thema „Schulung von Citizen Scientists“ . Friederike Barkmann (Universität Innsbruck) aus dem Sparkling-Science-Projekt Lebensraum Gründach und Fabian Pettig (Universität Graz) von EAT+CHANGE stellten im Webinar ihre Projekte und Lessons Learned vor. Durch die aktive Einbindung von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen sowie weiteren Citizen Scientists stellen sich spannende Fragen zu Methoden, Formaten und Materialien im Hinblick auf die Wissensvermittlung zu wissenschaftlichem Arbeiten.
In Citizen-Science-Projekten arbeiten unterschiedliche Personen eng zusammen – Projektmitarbeiter/innen treffen auf Lehrpersonen, Schüler/innen und weitere Citizen Scientists. Trotz guter Planung kann es zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Wie können Unstimmigkeiten im Projekt gut gelöst werden? Auf welche Ressourcen kann man zurückgreifen?
Im 4. Spotlight am 14. Dezember 2023 teilten zwei Projektleiter/innen ihre Erfahrungen. Elena Ritschard (EDUCULT) berichtete aus dem Projekt Kolonialismus heute!? Was hat das mit mir zu tun?. Hans Karl Peterlini (Universität Klagenfurt) präsentierte Lessons Learned aus dem Projekt Transform4School.
Die anhaltende Motivation von Citizen Scientists ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Projekts. Wie werden die Leistungen der Citizen Scientists anerkannt? Welche Incentives funktionieren für Lehrpersonen, Schüler/innen und weitere Projektbeteiligte, um die Motivation am Mitforschen hoch zu halten?
Diese und weitere Fragen wurden im 5. Spotlight der Webinarreihe "Inside Sparkling Science 2.0" am 11. Jänner 2024 diskutiert. Es präsentierten sich die aktuellen Sparkling-Science-Projekte VisibLL, vertreten durch Barbara Soukup (Universität Wien), und WILDLIFE CRIME, vertreten durch Silke Schweiger (Naturhistorisches Museum Wien).
Am 14. März 2024 präsentierten zwei Sparkling-Science-Projekte ihre Forschung und Lessons Learned. Charlotte Doll (Medizinische Universität Wien) vom Sparkling-Science-Projekt „Be PART of it!“ und Robert Vogler (Universität Salzburg) von „u3Green“ gaben einen Einblick in ihre Forschungsinhalte sowie in die Zusammenarbeit mit Schüler/innen als Citizen Scientists. Beide Projekte befassen sich mit Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen – einerseits im Kontext des Klassenraums, andererseits in der unmittelbaren städtischen Umgebung.
Clemens Fuchs (Universität Salzburg) vom Sparkling-Science-Projekt „MAJA“ und Wolfgang Schöner (Universität Graz) von „Snow2School" gaben am 11. April 2024 einen Einblick in ihre Forschungsinhalte und in die Zusammenarbeit mit Schüler/innen als Citizen Scientists. Es ging um mathematische Algorithmen, Schneebeobachtungen in Grönland und Österreich und die Lessons Learned aus den Projekten.
Ursula Gärtner und Sally Baumann (Universität Graz) vom Sparkling-Science-Projekt „LIDAL - Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen“ und Sebastian Goreth (Pädagogische Hochschule Tirol) von „DIGIdat - Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets Bildung für Nachhaltige Entwicklung" gaben am 8. Mai 2024 einen Einblick in ihre Forschungsinhalte und in die Zusammenarbeit mit Schüler/innen als Citizen Scientists.
Doris Erhard und Sarah Rosenbichler (Technisches Museum Wien) vom Sparkling-Science-Projekt „This is (not) Rocket Science“ und Antonia Dinzinger (Paracelsus Medizinische Privatuniversität) von „Reflecting Minds - FEIN-FÜHLEN durch Mentalisieren" gaben am 13. Juni 2024 einen Einblick in ihre Projekte. Beide Teams pflegen einen engen Austausch mit den mitforschenden Schülerinnen und Schülern und stellten ihre Arbeitsweise vor.
Georg Jäggle (Technische Universität Wien) vom Sparkling-Science-Projekt „Recycling Heroes“ und Renate Gehwolf und Andrea Wagner (Paracelsus Medizinische Privatuniversität) von „SparCling Matrix" gaben am 12. September 2024 einen Einblick in ihre Forschungsinhalte und in die Zusammenarbeit mit Schüler/innen als Citizen Scientists. Aus ihrer Arbeit der letzten Jahre gaben sie neuen Citizen-Science-Projekten Tipps für eine gute Zusammenarbeit.
Am 17. Oktober 2024 fand das Sparkling-Science-Spotlight mit den Projekten „Atemluft“ und „GEDMIG" statt. Das naturwissenschaftliche Projekt „Atemluft“, geleitet von Armin Hansel (Universität Innsbruck), untersucht die Luftbelastung durch ultrafeine Partikel, denen Schüler/innen auf ihrem Schulweg in städtischen und ländlichen Gebieten ausgesetzt sind. Das geisteswissenschaftliche Projekt „GEDMIG“ (Vielsprachiges Gedächtnis der Migration), unter der Leitung von Georg Traska (Österreichische Akademie der Wissenschaften), thematisiert die Migrationsgeschichte Österreichs.
Am 14. November 2024 präsentierten sich im 12. „Inside Sparkling Science 2.0“-Spotlight die Projekte Freeze For Future-Gletscherwelten und Biodiversität der Elritzen Österreichs. Johanna Trummer (Universität Innsbruck) und Anja Palandacic (Naturhistorisches Museum Wien) zeigten, dass Schülerinnen und Schüler erfolgreich sowohl Feld- als auch Laborforschung betreiben können.
In der einstündigen Online-Session am 12. Dezember 2024 stellten sich zwei Forschungsprojekte vor, die durch das Sparkling-Science-Programm gefördert werden. Die Veranstaltung bot Einblicke in die Forschungsarbeit von PLASTIC.ALPS (geleitet von der Universität Innsbruck) und TRA:WELL (geleitet von der BOKU Wien) sowie wertvolle Erfahrungsberichte und "Lessons Learned". Das Publikum hatte dabei die Möglichkeit, den Projektleiterinnen Dr. Birgit Sattler (Universität Innsbruck) und Dr. Juliane Stark (BOKU) aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Upcoming Spotlights
- May 08, 2024, 12:00-13:00, Sparkling Science Spotlight with the projects "LIDAL" and "DIGIdat" Further information
- 13 June 2024, 12:00-13:00, Sparkling Science Spotlight with the projects "This is (not) Rocket Science!" and "FEIN-FÜHLEN durch Mentalisieren" Further information
Interviews
To learn more about the projects, "Inside Sparkling Science 2.0" offers regular insights into the project activities and the cooperation of the different citizen science participants.
Learning about microbes is easier with science communication
In this video interview, science communicator Bernhard Weingartner (Vienna University of Technology) reports on how students in the Sparkling Science projectMicro-Tramper communicate science, gives tips for successful science communication and tells how to counter skeptics.
Read more
Microbes in food production - teenagers sample cheese and kitchens
In the video interview, the project manager of the Sparkling Science project "Micro-Tramper" talks about why she and her team decided on the citizen science approach and what her best moment so far has been with the young people in the project. She also discusses, among other things, what remains at the schools after the project ends. In addition, one of the students herself has her say and talks about her own impressions.
Read more
Elementary school children do research on regional raw materials for a sustainable future
In the citizen science project One day there will be… researchers work with elementary school children on the topic of sustainable use of raw materials. Prof. Robert Kamper (PH NÖ) explains in a video interview why pupils can participate at such a young age, what advantages this brings and what they are dealing with.
Read more
Class councils and student parliaments for more democratic learning in schools
In the interview, the project leader Hans Karl Peterlini (University of Klagenfurt) talks about the motivation behind his project Transform4School, what democracy learning can achieve and how the students participate.
Visually impaired students collaborate on technical innovations for physical education classes
In the video interview, Arnold Baca (University of Vienna) answers a series of questions about his Smart Sport Assistance project, which involves the development of assistance systems. These are intended to make it easier for visually impaired students to participate in sports lessons.
Garbage everywhere you look! Tracking down environmental pollution with citizen science
In this interview, glacier researcher Birgit Sattler (University of Innsbruck) and technology expert Munir Merdan (bee produced) talk about how they are using their Sparkling Science projects PLASTIC.ALPS and Recycling Heroes to combat plastic waste and e-waste and support environmental protection.
Read more
Science communication with and for children and teenagers
In the interview, project leader Philipp Spitzer (University of Graz) explains, among other things, what is planned in the citizen science project We talk about science, which highlights he is particularly looking forward to and what science communication means to him personally.