Neue thematische Workshops zu Naturwissenschaften und Technik

12. September 2023 DNAustriaSchuleForscher/innen
Symbole der Naturwissenschaften und Technik
Das Angebot der thematischen Workshops für Schulklassen wächst stetig. Eine Zusammenfassung der neuen Workshops im Bereich der Naturwissenschaften und Technik ist hier zu finden.

Über den Sommer haben sich über 100 Forschende gemeldet, die ab Herbst als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen in ganz Österreich besuchen und von ihrem Forschungsalltag erzählen möchten. Einige davon bieten auch Workshops zu einem vordefinierten Thema an. Die Bandbreite dieser Workshops ist genauso vielfältig wie die Forschungsschwerpunkte unserer Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter.

Im Bereich der Naturwissenschaften und Technik werden folgende neue Workshops angeboten:

NATURWISSENSCHAFTEN und MEDIZIN

  • Eine Reise durch die Elemente
    Im Workshop geht es um nukleare Astrophysik, die Grundlagen von Kernreaktionen, die Entwicklung von Sternen und die Entstehung der Elemente, wie sie auf unserer Erde vorkommen. Stephanie Adler und Alexander Wieser erklären auf interaktive und spielerische Weise, wie eigentlich die Elemente in Sternen entstehen. Der Workshop findet in Präsenz an Schulen in Niederösterreich und Wien statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe II

 

  • Bioökonomie – was ist das und was kann sie?
    Mit Martin Greimel lernen Schülerinnen und Schüler, was man unter Bioökonomie versteht und was eine Transformation zur Bioökonomie bewirken würde. Gemeinsam mit dem Forscher diskutieren die Jugendlichen, wie die Transformation gelingt, was die/der Einzelne dazu beitragen kann und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt. Der Workshop findet in Präsenz an Schulen in Niederösterreich, im Burgenland, der Steiermark und in Wien statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe II

 

  • Regenerative Medizin und Technologien – die Zukunft der Medizin
    Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops von Lars-Peter Kamolz bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche". Der Workshop findet online oder in Schulen im Burgenland, in Niederösterreich, der Steiermark und in Kärnten statt.
    Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I und II

 

  • Knieprothesenimplantation am Kunstknochen
    Im Workshop wird unter Anleitung von Patrick Sadoghi eine Implantation eines künstlichen Kniegelenks an einem Kunstknochen durchgeführt. Es handelt sich um eine technisch und medizinisch interessante Aufgabe. Der Workshop kann online oder in Präsenz an Schulen in der Steiermark umgesetzt werden.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

  • Wie funktioniert unsere Thermoregulation (warum ist uns kalt oder warm)?
    Anhand von einfachen Experimenten erarbeitet Günther Schauberger mit den Schüler/innen die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen. Der Workshop kann in Schulen in Wien und Niederösterreich durchgeführt werden.
    Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I und II

 

  • Mikroskopisch kleine Helfer im Alltag
    Wie funktioniert eigentlich ein Mikrofon oder ein Kreisel? Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Konzepte der Physik, wie den piezoelektrischen Effekt kennen. Michael Schneider zeigt anschaulich, wie ein Beschleunigungssensor funktioniert, demonstriert am Beispiel eines Kreisels die Funktionsweise eines Drehratensensors und erklärt, was ein Mikrofon auszeichnet. Der Workshop findet in Schulen in Wien statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

  • Medizin und Europarecht
    Wusstest ihr, dass es Desinfektionsroboter gibt, die von der Europäischen Union an andere Länder ausgeliehen wurden, um in Zeiten von Corona die Hygienebedingungen in anderen Staaten zu verbessern? Und wusstet ihr, dass es der Europäischen Union zu verdanken ist, dass Tätowierfarben auf giftige Stoffe wie Blei und Arsen überprüft werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen und entsprechenden Aufgaben soll den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor vermittelt werden. Der Workshop von Barbara Stibernitz findet an Schulen in Tirol statt.
    Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I und II

 

  • Protein – Detektive bei der Erkennung von Krankheiten
    Proteinmodifikationen treten oft nur in einem winzigen Bruchteil der Proteine des Körpers auf, so dass ihr Nachweis der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht. Dennoch ist der Nachweis solcher Proteinmodifikationen entscheidend für die Früherkennung von Krankheiten. Johann Brandtstetter zeigt in seinem Workshop, wie eine solche Suche funktioniert und in Medikamenten angewendet wird. Der Workshop wird online oder in Schulen in Salzburg angeboten.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

KLIMA und UMWELT

  • Klimagerechtigkeit
    "Was wollen wir? Klimagerechtigkeit!" - Dieser Ruf ist bei jeder Klima-Demonstration zu hören. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Was hat Klimagerechtigkeit mit mir zu tun? Kann ich etwas dazu beitragen? In diesem Workshop widmet sich Juliana Krohn mit den Schüler/innen anhand diverser Methoden diesen und anderen Fragen.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
  • Was wäre wenn? Der Klimasimulator
    Im Workshop von Miriam Lettner können Schüler/innen selbst die notwendigen Hebel betätigen, um die Klimaerwärmung zu begrenzen. Mit dem En-ROADS Simulator erfahren Schüler/innen, wie sich gewisse Parameter auf die Klimaveränderungen auswirken können.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
  • Umweltauswirkungen der Tierhaltung
    Im Workshop von Günther Schauberger sollen Schüler/innen mit Hilfe einer Internetrecherche mögliche Umweltauswirkungen der Tierhaltung (z.B. Emission von Ammoniak, Feinstaub, CO2) herausausfinden und die Auswirkungen auch quantifizieren. Der Workshop wird für Schulen in Wien und Niederösterreich angeboten.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
  • Die Ethik des Fleischessens
    Durch den Workshop von Roman Werner können die Schüler/innen ihre Ernährungsentscheidungen besser mit Auswirkungen für Tiere, Menschen und Mitwelt in Verbindung bringen. Der Workshop findet in Schulen der Steiermark oder online statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe II
  • Das ist unsere Milch! Von der Ethik des Milchtrinkens
    Durch den Workshop von Roman Werner sollen die Schüler/innen in die Lage gebracht werden, hinter Milchprodukten das zu erkennen, was sie (ebenso) sind: Produkte aus tierischer Milch, für die einige Dinge in Kauf genommen werden müssen. Der Workshop findet in Schulen der Steiermark oder online statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe II
  • Cooperation for Climate Action (in Englisch)
    Klimaschutz ist ein soziales Dilemma, bei dem es so genannte "Trittbrettfahrer"-Anreize gibt, die die Menschen dazu verleiten, von den Anstrengungen anderer zu profitieren, ohne selbst (viel) beizutragen. Wieso aber gerade die Zusammenarbeit für den Klimaschutz essenziell ist, bearbeitet Esther Blanco in ihrem Workshop. Der Workshop findet in Englisch, online oder in Schulen in Tirol statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

TECHNIK, ERNEUERBARE ENERGIE und ROHSTOFFE

  • "Hefe statt Rohöl – auf dem Weg zu erneuerbaren Kunststoffen"
    In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Alternativen es zur herkömmlichen und umweltschädlichen Herstellung von Plastik gibt. Martin Altvater gibt Einblicke in verschiedene Wege zur Produktion und Nutzung von Milchsäure-Kunststoff, um auch auf diese Weise zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen. Der Workshop findet online oder in Präsenz in Wien und Niederösterreich statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

  • Nachhaltiges Bauen im Tief- und Tunnelbau
    Robert Galler spricht in diesem Workshop die Grundgedanken für eine nachhaltige Bauweise für Tief- und Tunnelbauwerke an und erarbeitet mit den Schüler/innen damit einhergehende Forschungsfragen. Der Workshop kann in den Schulen (österreichweit) oder direkt am ZaB – Zentrum am Berg in Eisenerz, Steiermark stattfinden.
    Zielgruppe: Sekundarstufe II

 

  • Unser zukünftiges Energiesystem
    Gemeinsam mit Philipp Novakovits entwerfen Schüler/innen mittels eines Baukastensystems ein Energiesystem. Dabei werden aktuelle Herausforderungen sichtbar, wie bspw. knappe Ressourcen, ein nötiger Ausbau der Verteilernetze, Eigenheiten von Photovoltaik und Wind-Produktion und vieles mehr. Der Workshop findet in Präsenz an Schulen im Burgenland statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

  • Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende
    Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke für Länder wie Österreich, welche zwar Berge aber keine Offshore-Gebiete haben? Wie wird das 50 Hz Stromsystem ausgeregelt und ein Blackout verhindert? Diesen Fragen stellt sich Walter Richter in seinem Workshop für steirische Schulen.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

  • 100% erneuerbare Energie für Europa
    Wie kann ein 100% erneuerbares Energiesystem für Europa aussehen? Wie können wir rund 50% der Energie einsparen trotz Erhöhung der Lebensqualität? Welche Berufsaussichten bietet die Energiewende? Diesen Fragen stellt sich Walter Richter in seinem Workshop für steirische Schulen.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

  • Besuch im Wasserbaulabor der TU Graz
    Gemeinsam mit Wolfgang Richter besuchen Schulklassen das Wasserbaulabor der TU Graz und erfahren dabei, wie wichtig Modellversuche im Wasserbau sind. Der Workshop findet direkt im IWB-Wasserbaulabor der TU Graz statt.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

  • Kann Bergbau nachhaltig sein?
    Woher kommen die Materialien im Handy? Wie werden diese gewonnen, durch Bergbau? Welche Umwelt- und Sozialauswirkungen entstehen dabei? Und wie kann Bergbau nachhaltig sein? Diesen Fragen geht Michael Tost in seinem neuen Workshop nach. Der Workshop kann online oder in Schulen in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark oder in Wien stattfinden.
    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

  • Industrie 4.0 / Industrie 5.0 für Produktion und Logistik
    In seinem Workshop zeigt Manuel Woschank die Möglichkeiten der Dekarbonisierung (CO2 Reduktion) in der Produktion und Logistik. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele präsentiert. Der Workshop kann online oder in Schulen in Kärnten und der Steiermark stattfinden.
    Zielgruppe: Sekundarstufe II

 

  • Usability
    Sabine Ascher erarbeitet gemeinsam mit Schüler/innen das Konzept der Usability an digitalen oder physischen Produkten. Die Teilnehmer/innen lernen, was gute Usability ausmacht. Der Workshop kann online oder in Regionen in Tirol stattfinden.
    Zielgruppe: Sekundarstufe II

 

Alle thematischen Workshops der Wissenschaftsbotschafterinnen und WIssenschaftsbotschafter finden Sie hier: Thematische Workshops