2. Young-Science-Kongress: Jetzt Schulklassen zu Workshops anmelden!

29. September 2023 WissenschaftskommunikationSchuleForscher/innen
Drei Schülerinnen werfen einen Blick in die Citizen-Science-Broschüre
Im Rahmen des Vormittagsprogramms können Schulklassen in die Welt der Wissenschaft eintauchen, vielfältige Workshops besuchen und einen Science Parcours absolvieren. Jetzt noch schnell Restplätze sichern!

Wie entsteht ein Dialektwörterbuch? Auf welchen Wegen gelangt Plastik in die Umwelt? Und wie können Schüler/innen Werbung in Instagram-Posts als solche erkennen? Der 2. Young-Science-Kongress findet am 19. Oktober 2023 in Kooperation mit dem Institute of Science and Technologie Austria (ISTA) in Klosterneuburg statt. Dort beantworten Forscherinnen und Forscher diese und viele weitere spannende Fragen. 

Am Vormittag können Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrpersonen in die Citizen-Science-Award-Projekte und in den Forschungsalltag des ISTA eintauchen.

 

Freie Plätze für Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren:

  • Vorlesung: Meet a Scientist
    Vier junge Forscher/innen des ISTA geben in Kurzvorträgen Einblicke in ihre Arbeit und das Leben an einem der erfolgreichsten Forschungsinstitute weltweit. Anschließend gibt es die Gelegenheit, in einem Speeddating über ihren Weg in die Spitzenforschung, ihren Arbeitsalltag und ihre Zukunftspläne zu plaudern. 
     
  • WorkshopCity Layers – innovative Methoden zur Stadtgestaltung
    Welche Veränderungen wünschen sich Schüler/innen in ihrer Stadt? Mit der City-Layers-App können Schüler/innen aktiv zu den räumlichen Veränderungen in ihrer städtischen Umgebung beitragen und so ihre Umgebung besser an die Bedürfnisse der Bürger/innen ausrichten. Im Rahmen des Workshops schlüpfen die Schüler/innen in die Rolle der App-Entwickler/innen, um diese zu verbessern.
     
  • Workshop: Wie entsteht ein Dialektwörterbuch?
    Von den ersten Überlegungen und Vorbereitungen, über die Sammlung von Daten, die Dokumentation und Auswahl relevanter Informationen, bis hin zur Verarbeitung – im Workshop zum „ABC der Dialekte“ durchlaufen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Schritte, um der Entstehung von (Dialekt-)Wörterbüchern auf den Grund zu gehen.

  • Workshop: Jüdisches Leben erforschen und erinnern
    In diesem Workshop erforschen die Jugendlichen anhand der Geschichte der Musikschule der Stadt Wien die Lebensgeschichten von Lehrenden und Studierenden, die vom NS-Regime vertrieben und ermordet wurden. Nach einer Einführung in den zeithistorischen Kontext und in die wissenschaftliche Recherche, erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam biographische Fallbeispiele.

  • Workshop: Film ab für Experimente – Schüler/innen drehen ihre eigenen Reels
    Wie können Schüler/innen mit den Medien ihres Alltags und in ihrer Sprache über Wissenschaft kommunizieren? Nach einem faszinierenden Experiment überlegen Sich die Schüler/innen wie sie die spannendsten Details und Fakten in einem Reel aufarbeiten und zusammenfassen. 13 freie Plätze

Jetzt noch Restplätze sichern!

 

Am Nachmittag sind alle Schulklassen herzlich zur Festveranstaltung mit der feierlichen Verleihung der Citizen Science Awards und dem Finale des Young Science Inspiration Awards eingeladen.