Ready for (Climate) Change? Armenian-Austrian research cooperation

19. July 2023 Development Research

Our podcast archive has been moved. You can find all “Welt im Ohr” episodes on Podigee.

With its focus on the concept of ecosystem services the APPEAR project EcoServ between Austria and Armenia makes an important contribution to the protection of the environment. (in German)

Quer über den Planeten und durch die Disziplinen debattieren Wissenschaftler/Innen über das neue „Zeitalter des Menschen“. Vor über 20 Jahren schon stellte der Meteorologe und Chemienobelpreisträger Paul Crutzen die These auf, dass wir uns im Anthropozän befinden.

Die massiven Grundwasserentnahmen, Überdüngung, Eisschmelze, der Temperaturanstieg und weitere gravierende Auswirkungen der menschgemachten Klimakrise insgesamt – der Mensch hat in nur wenigen Generationen die Erde grundlegend verändert.

Wie es um den blauen Planeten, um unser Ökosystem und das lebenswichtige Element Wasser steht, wurde ebenfalls schon vor zwanzig Jahren in einer der umfangreichsten Studien im Auftrag der Vereinten Nationen, der Millennium-Studie der Ökosysteme (Millennium Ecosystem Assessment) erhoben. Die Folgen für den Menschen wirken insbesondere im sogenannten globalen Süden schwer. Wasserknappheit und Hitze sind primäre Ursachen für eine weltweit steigende Flucht und Migration.

Einen Beitrag zur Verbesserung der Situation möchten Wissenschaftler/innen aus Österreich und Armenien im akademischen Programm APPEAR – finanziert aus Mitteln der OEZA und durch den OeAD implementiert – leisten, denn die Klimakrise kennt keine Grenzen.

Die aquatischen Ökosysteme Armeniens sind sehr anfällig, was zum Teil auf die hohe Bevölkerungsdichte, den Mangel an Wasseraufbereitungsanlagen und den globalen Klimawandel zurückzuführen ist. Das World Resources Institute stufte Armenien in die Gruppe der Länder ein, die einen hohen Grundwasserstress haben. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die lokalen landwirtschaftlichen Gemeinschaften, da nachhaltige Erträge in hohem Maße von der Bewässerung abhängen. Außerdem bedroht die Wasserknappheit die Energiesicherheit, da die Wasserkraft in Armenien eine immer größere Rolle spielt. Mit der Trockenheit steigt auch der Druck auf die Zuflüsse des größten Süßwasserreservoirs im Kaukasus - des Sewansees - und einige der Flüsse trocknen während der Bewässerungssaison sogar aus.

All diese Entwicklungen wirken sich auf die Lebensgrundlagen der lokalen Gemeinschaften, aber auch weit über die armenischen Grenzen hinaus aus. Zudem stellt die fehlende Gesetzgebung und Ausbildung im Bereich des Managements von Ökosystemleistungen (Eco System Services) sowohl die Entscheidungsträger/innen als auch die lokalen Akteure/innen vor weitere Herausforderungen.

Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)

Im Interview:

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.in Verena Radinger-Peer, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN), Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), APPEAR Projektleiterin

Dr.in Marine Dallakyan, Institut für Hydroökologie und Ichthyologie, Wissenschaftliches Zentrum für Zoologie und Hydroökologie, Armenische Akademie der Wissenschaften, APPEAR Projektpartnerin

Dr. Vardan Asatryan, Institut für Hydroökologie und Ichthyologie, Wissenschaftliches Zentrum für Zoologie und Hydroökologie, Armenische Akademie der Wissenschaften, APPEAR Projektpartner

Dr. Tigran Keryan, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN), Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), APPEAR Projektpartner