Der OeAD begrüßt zahlreiche neue Wissenschaftsbotschafter/innen

3. March 2023 DNAustriaPublic ScienceForscher/innen
Botschafterin Böck mit Kindern
Mitte Februar präsentierte Bundesminister Martin Polaschek die Wissenschaftsbotschafter/innen. Dies hat zahlreiche Forschende dazu motiviert, Teil der Initiative zu werden.

Mit aktuell 294 Wissenschaftsbotschafterinnen und Wissenschaftsbotschaftern ist die Initiative in den letzten Wochen stark gewachsen. Weitere 23 Forschende haben sich bereit erklärt, ab sofort in Schulen zu gehen und den Kindern und Jugendlichen ihr Forschungsgebiet näher zu bringen. 

U.a. haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Virologie (Univ.Prof. Dr. Dr. Herbert BudkaAo.Univ.-Prof. Dr. Norbert Nowotny), der medizinischen Forschung (Dr. Juliane BurghardtEylem Acar, Stefanie Kirchner , MPH MSc PhDAo.Univ.Prof. DI Dr. Johannes Schmid, DI Dr. Markus Schosserer, Jun. Prof. Mag. Dr. Benjamin Gagl) der Technik (Dipl. Ing. Michael Eßl, BSc.Univ.-Prof. Dr. Edgar WeipplDI Viktorija Vidimce-Risteski, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Marcel BarmeierDr. Markus PauschDr. Markus Frischhut, LL.M.), den Naturwissenschaften (Dr. Katrin Vohland, Dr. Volker BrandingDr. Tim Ritter, MSc BScDr. Ariane Pessentheiner, MSc), den Geisteswissenschaften (Mag. Mag. Dr. Eva Tamara Asboth, Bakk.Mag. Dr. Claus Tieber, PrivatdozentMag. Dr. Stephan Nicolussi-Köhler) und aus der Nachhaltigkeitsforschung (Dr. Ulrike GelbmannUniv.Prof. Dr. Rupert WimmerDr. Agnes Mittermayr) für Schulbesuche gemeldet. 

Viele Forschende bieten auch themengebundene Workshops an, etwa zum Prozess der Holzverbrennung, dem Umgang mit Plastik oder der Frage, welchen Einfluss Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken haben. 

Alle Profile der Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter sind HIER zu finden. Die themenspezifischen Workshops können Lehrkräfte HIER abrufen.