Dialog zur hochschulischen Lehre - Transversale Kompetenzen für zukunftsorientierte Lernergebnisse nutzen
21. November 2024, 11:00 – 16:00 Uhr
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien,
Fanny Hensel-Saal, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien (Präsenzveranstaltung)
Hochschulen sind mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen und sich rasch verändernden Anforderungen am Arbeitsmarkt konfrontiert. Heute vermitteltes Wissen und Kompetenzen sollen auch morgen Gültigkeit behalten. Die „Nachhaltigkeit von Kompetenzen“ steht damit im Raum. Die Frage ist: Welche Kompetenzen können Hochschulen ihren Absolventinnen und Absolventen heute mitgeben, damit sie in Zukunft einen aktiven Beitrag in Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt leisten können? Ein Teil der Antwort darauf können transversale Kompetenzen sein, zu denen neben sozialen und digitalen Kompetenzen auch Selbstkompetenz sowie zunehmend Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen gezählt werden. Diese werden ausgehend vom Constructive Alignment von Lernergebnissen mit Lehr- und Prüfungsmethoden, Thema dieses Dialog zur hochschulischen Lehre sein.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen aus Hochschulleitung und -verwaltung, an Lehrende, sowie an Studierendenvertretungen.
Weiterführende Informationen zur Themenreihe Dialog zur hochschulischen Lehre.
Die Teilnehmer/innenzahl ist auf max. 60 Personen beschränkt. Wir danken für Ihr Verständnis, dass pro Hochschule max. zwei Personen teilnehmen können, und bitten Sie daher vor Ihrer Anmeldung bis spätestens 11. November 2024 um eine hochschulinterne Absprache. Wir bitten um Verständnis, dass die Anmeldung bei Erreichen der maximalen Teilnehmendenzahl gegebenenfalls vor dem 11. November geschlossen wird.