

„Bürgerforschungsdaten planen“ ist ein Projekt des Museums für Naturkunde Berlin und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Unter buergerforschungsdaten-planen.de steht nun das Tool zur Verfügung und bietet praxisnahe Hilfestellungen in Form von Leitfäden, Vorlagen und Checklisten.
Im Rahmen des Planungsprozesses werden zentrale Aspekte der Datenorganisation adressiert. Dazu zählen die Dokumentation, Speicherung und Archivierung von Forschungsdaten ebenso wie rechtliche Rahmenbedingungen wie Datenschutz, Urheberrecht und Lizenzen. Das Tool führt die Nutzerinnen und Nutzer schrittweise durch die einzelnen Planungsschritte, wodurch Unsicherheiten bei der Erarbeitung eines umfassenden Datenmanagementkonzepts abgebaut werden. Ziel ist es, eine strukturierte und transparente Herangehensweise zu fördern, die langfristig zur Qualitätssicherung und Wiederverwendbarkeit der Daten beiträgt.
Das Angebot richtet sich an alle Akteure der Citizen Science – von Einzelpersonen bis hin zu größeren Forschungsprojekten. Durch die Nutzung des Tools wird es möglich, datenbezogene Prozesse klar zu definieren und den administrativen Aufwand zu reduzieren. Die webbasierte Anwendung ist kostenfrei zugänglich und ermöglicht so eine breite Nutzung in der deutschsprachigen Citizen-Science-Community.