Rückblick und Video: Sparkling-Science-Spotlight mit „LIDAL“ und „DIGIdat“

13. Mai 2024 Sparkling ScienceCitizen Science
Die aktuellen Sparkling-Science-Projekte stellten ihre Forschung und Lessons Learned im Webinar vor.

Ursula Gärtner und Sally Baumann (Universität Graz) vom Sparkling-Science-Projekt „LIDAL - Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen“ und Sebastian Goreth (Pädagogische Hochschule Tirol) von „DIGIdat - Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets Bildung für Nachhaltige Entwicklung" gaben am 8. Mai 2024 einen Einblick in ihre Forschungsinhalte und in die Zusammenarbeit mit Schüler/innen als Citizen Scientists.

Lessons Learned

Ursula Gärtner betonte, dass eine gute Terminplanung und klare Kommunikationswege entscheidend für eine gute Zusammenarbeit mit den Schulen waren. Der Einsatz einer Projektkoordinatorin sei eine ideale Lösung gewesen, um alle Projektbeteiligten im guten Austausch zu halten. Im Projekt ist ein Video enstanden, das auf der LIDAL-Webseite zu finden ist.

Sebastian Goreth erzählte, dass eine Bearbeitung des Forschungsthemas gut in den MINT-Unterricht der Sekundarstufe 1 integrierbar war. Das erleichtere die Zusammenarbeit mit den Schulen sehr. Die Workshops mit Expert/innen seien bei den mitforschenden Schüler/innen außerdem besonders beliebt.

Mehr Informationen aus den Projekten, Lessons Learned und Tipps können in der Aufzeichnung nachgesehen werden.

Nächstes Spotlight

  • 13. Juni 2024, 12:00-13:00 Uhr, Sparkling-Science-Spotlight mit den Projekten "This is (not) Rocket Science!" und "FEIN-FÜHLEN durch MentalisierenWeitere Informationen

Die Aufzeichnungen aller bisherigen Vorträge sind auf der Webseite des OeAD-Zentrums für Citizen Science zu finden.

 

Galerie

Kind mit Roboter