Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ)
Die internationalen Kooperationsprogramme der „Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit“ (WTZ) basieren auf bilateralen Staatsverträgen oder Memoranda of Understanding und tragen zur Weiterentwicklung der internationalen Kooperationsaktivitäten österreichischer Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei. Im Rahmen dieser WTZ-Abkommen und Vereinbarungen werden mit ausgewählten Partnerländern zumeist alle zwei Jahre Ausschreibungen für bilaterale Forschungsprojekte durchgeführt. Mit einigen Ländern gibt es jährliche Ausschreibungen. Zur Durchführung bilateraler Forschungsprojekte werden Mobilitätskosten (Reise- und Aufenthaltskosten) von Forschenden sowie projektbezogene Materialkosten bis max. 3.000 Euro pro Projekt während der zweijährigen Projektlaufzeit finanziert.
Ziele der WTZ-Kooperationsprogramme sind die Stimulierung der internationalen Forschungskooperation, der Aufbau neuer, nachhaltiger internationaler Partnerschaften und die Steigerung des Anteils junger und weiblicher Forschender in internationalen Forschungsprojektkonsortien.
Antragsberechtigt:
Forschende an österreichischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Grundlagenforschung.
Aktive bilaterale Vereinbarungen bestehen zur Zeit mit Albanien, Bosnien & Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich, Indien, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Polen, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Südkorea, der Ukraine und Ungarn.
Informationen zur Abrechnungen (gültig für Projekte die bis Ende 2023 bewilligt wurden)
Infos
Das Kooperationsprogramm Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit, dessen Kooperationen mit den späten 1960er Jahren begannen, blieb auch 2023 erfolgreich.
Nachlese über Besuche bei österreichischen teilnehmenden Institutionen:
- Besuch beim Naturhistorischen Museum Wien: Artikel | Agentur für Bildung und Internationalisierung (oead.at)
- Besuch beim Institut für Schallforschung an der ÖAW: Artikel | Agentur für Bildung und Internationalisierung (oead.at)
- Besuch am Geozentrum der Universität Wien: Artikel | Agentur für Bildung und Internationalisierung (oead.at)
Möchten auch Sie uns Ihr WTZ Forschungsprojekt und Institut vorstellen, dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Aktuelle Ausschreibungen
Einreichstelle in Österreich: OeAD / Internationale Hochschulkooperation, Wien. Der Antrag muss in englischer Sprache eingereicht werden.
Einreichstelle für Ihre Projektpartnerin/Ihren Projektpartner: Der/die Projektpartner/in aus dem jeweiligen Land muss seinen/ihren Antrag bei der für sein/ihr Institut zuständigen Behörde in erster Instanz zu den dort vorgegebenen Bedingungen und unter Verwendung des jeweiligen Antragformulars einreichen.
Detaillierte Informationen zu individuellen Ausschreibungsbedingungen sowie der Direktlink zur Online-Antragstellung sind abrufbar, sobald die Ausschreibung geöffnet wurde.
OeAD Online-Tool [link]
ACHTUNG: für Ausschreibungen ab 1.9.2024 gelten neue Bestimmungen zur Abrechnung. Siehe FAQs
WTZ Korea | Online Einreichung | Ausschreibungstext - Infos in Kürze
Abkommen | Laufzeit der zweijährigen Projekte | Ausschreibung Status |
---|---|---|
Albanien | 2025-2027 | geplant Frühjahr 2025 |
Bosnien und Herzegowina | 2025-2027 | abgeschlossen |
Brasilien | 2025-2027 | geplant 2025 |
Bulgarien | 2025-2027 | 5.11.24 - 10.1.25 - 12 Uhr |
China | 2025-2027 | 15.11.24 - 3.1.25 - 12 Uhr |
Frankreich "Amadée" | 2026-2027 | geplant Frühjahr 2025 |
Indien | 2025-2027 | abgeschlossen |
Korea (RK) | 2025-2026 | geplant Frühjahr 2025 |
Kroatien | 2026-2027 | geplant Frühjahr 2025 |
Nordmazedonien | 2026-2027 | geplant Frühjahr 2025 |
Montenegro | 2026-2028 | geplant Herbst 2025 |
Multilaterale WTZ Ausschreibung Donauraum | 2025-2027 | 11.11.24 - 17.1.25 - 12 Uhr |
Polen | 2026-2027 | geplant Frühjahr 2025 |
Serbien | 2026-2028 | geplant Herbst 2025 |
Slowakei | 2026-2028 | geplant |
Slowenien | 2025-2027 | geplant |
Ukraine | 2025-2026 | abgeschlossen |
Ungarn | 2026-2028 | geplant |
Formulare
-
Nominierung_Incoming_20221110.docxDOCX·54 KB
-
Infos_zu_RK_allgemein.pdfPDF·89 KB