Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen

Die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen

wurde im Rahmen der "Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich" im OeAD als nationale Agentur für Bildung und Internationalisierung eingerichtet, um das Ziel „alle Menschen digital-fit zu machen“ operativ voranzutreiben. Getragen wird diese Initiative von den Ressorts BMFBMAW ,BMBWF undBMKOES.

Dabei fungiert der OeAD als zentrale Geschäftsstelle und übernimmt die operative Unterstützung der Digitalen Kompetenzoffensive.

Aufgaben der Geschäftsstelle:

alle ausklappenalle einklappen
  • Fokus der Digitalen Kompetenzoffensive ist die Steigerung der grundliegenden digitalen Kompetenzen. Als Sofortmaßnahme dafür gibt es für 2023 das Pilotprojekt „Digital Skills for All“, welches die Geschäftsstelle plant, durchführt und evaluiert.

    Ab Oktober 2023 werden mit der Pilot-Initiative „Digital Skills for All“ bundesweit Workshops angeboten .

    Im Rahmen dieser Initiative werden niederschwellig digitale Basiskompetenzen vermittelt, indem Treffpunkte und Aufenthaltsorte in Gemeinden umgestaltet werden und Kompetenzvermittler/innen diese aufsuchen. Dadurch sollen all jene Zielgruppen erreicht werden, die keine formellen Lernorte besuchen.

    Bei diesen Bildungsanbietern finden Sie "Digital Skills for All" - Workshops in Ihrem Bundesland: [klicken Sie hier um die Workshopliste downzuloaden]

    Burgenland

    • Volksbildungswerk Burgenland
    • VHS Burgenland

     

    Kärten

    • VHS Kärnten
    • LFI Kärnten

     

    Salzburg

    • Salzburger Bildungswerk
    • atempo inklusive Bildung
    • BFI Salzburg
    • akzente Salzburg

     

    Niederösterreich

    • Familienbund NÖ
    • FORUM KEB
    • BFI Niederösterreich
    • Ferdinand Porsche Fern FH
    • Alen Velagić
    • ÖIAT

     

    Oberösterreich

    • BFI Oberösterreich
    • ÖIAT
    • VHS Oberösterreich
    • VHS Linz
    • Panda Edu

     

    Steiermark

    • Verein nowa
    • BFI Steiermark
    • ONME mobiles Datenmanagement GmbH
    • atempo inklusive Bildung
    • LFI Steiermark
    • handykurse.at
    • Alen Velagić

     

    Tirol

    • KBW Tirol
    • BFI Tirol
    • ÖIAT
    • WIFI Tirol
    • LFI Tirol
    • Computeria Wipptal

     

    Vorarlberg

    • VHS Bludenz
    • VHS Götzis
    • FORUM KEB

     

    Wien

    • ABZ Austria
    • VHS Wien
    • ÖIAT
    • epicenter.academy
    • BFI Wien
    • atempo inklusive Bildung
    • Verein Piramidops
    • Qualitätszeit - Technik geduldig erklärt
    • Digitaler Kompass – Institut für Nachrichtenkompetenz und digitale Bildung

     

    Für Bildungsanbieter

    Hier finden Sie die Kommunikationsrichtlinien zum Download.

    Hier finden Sie die entsprechenden Logos zum Download.

     

    Hier finden Sie den Qualitätsleitfaden für Bildungsangebote im Bereich grundlegender digitaler Komptenzenen zum Download.

  • Eine weitere Aufgabe der Geschäftsstelle ist die Entwicklung eines Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen inklusive der Entwicklung einer Handreichung für Bildungsorganisationen zur Referenzierung ihrer Curricula/Bildungsangebote.

  • Die Geschäftstelle hat die Koordination und Betreuung der neuen ExpertInnenplattform übernommen, in welche die bestehende Taskforce (geleitet vom BMF und fit4internet) übergeleitet wurde. Die Mitglieder der ExpertInnenplattform setzen sich aus den Bereichen Bildung & Erwachsenenbildung, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung und Interessensvertretungen zusammen.

    Die Sitzungsthemen behandeln Themen wie:

    • Digitales Kompetenzmodell für Österreich
    • DigComp 2.3 AT
    • Initiierung sowie Realisierung von Projekten z. B. Nationaler Referenzrahmen
    • Einbringung von Expertise bei Projekten
  • Das European Digital Skills Certificate ist ein Pilotprojekt der EU. Die Geschäftsstelle vertritt Österreich als eines der fünf teilnehmenden Ländern (Finnland, Spanien, Frankreich und Rumänien, Österreich).