Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Foto Besuch Wissenschaftsbotschafterin
© Julia Wurz

Wissenschaftsbotschafter/innen auf Erfolgskurs: Rekordzahlen und begeisterte Lehrkräfte

Die Initiative Wissenschaftsbotschafter/innen erreichte 2024 neue Höchstwerte: Mehr Schulbesuche, mehr engagierte Forschende und begeisterte Lehrkräfte. Besonders geschätzt wird, wie Wissenschaft greifbar gemacht wird – ein Impuls, der Schüler/innen nachhaltig inspiriert.
2 min lesen · 06. Februar 2025

Die Initiative Wissenschaftsbotschafter/innen ist weiterhin auf Erfolgskurs: Mit 367 Schulbesuchen im Jahr 2024 wurde ein neuer Höchststand an Schulbesuchen erreicht.

Gleichzeitig wächst auch die Zahl der engagierten Forschenden stetig – mittlerweile können Lehrkräfte für persönliche Besuche aus mehr als 480 Wissenschaftsbotschafter/innen wählen. Ergänzt wird dieses Angebot durch mehr als 200 thematische Workshopangebote, die den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung ermöglichen.

Lehrkräfte zeigen sich mit der Initiative sehr zufrieden…

Die Initiative Wissenschaftsbotschafter/innen wird von den Lehrkräften als wertvolle Bereicherung des regulären Unterrichts wahrgenommen: 90% der Lehrkräfte sind mit dem Besuch der Wissenschaftsbotschafter/innen insgesamt sehr zufrieden, möchten die Initiative auch im Jahr 2025 wieder nutzen, und würden diese auch ihren Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. 

„Die Kinder sehen, dass Wissenschaftler/innen eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft haben … Schüler/innen erhalten Einblicke, inwiefern Unterrichtsinhalte in der aktuellen Forschung relevant sind.“

Besonders geschätzt werden die altersgerechte Aufbereitung und Vermittlung der Inhalte, die spürbare Begeisterung der Wissenschaftsbotschafter/innen für ihr Fachgebiet, sowie die Einblicke in die Forschungspraxis:

„Ich finde es sehr förderlich, wenn Kinder tiefere Einblicke in wissenschaftliche Themen bekommen. Das hilft ihnen, manche Phänomene besser zu begreifen und weckt vielleicht bei manchen ein stärkeres wissenschaftliches Interesse.“

… berichten von positiver Wirkung auf Schülerinnen und Schüler…

Besonders hervorgehoben wurde, dass die Themen durch die Besuche „aus der Theorie-Ecke gehoben und lebendig“ werden, dass die Wissenschaftsbotschafter/innen ihre Begeisterung auf die Schülerinnen und Schüler übertragen konnten, und dass den Kindern neue Perspektiven eröffnet wurden.

„Ich glaube, sie haben verstanden, dass sich jeder trauen kann, später auch in die Wissenschaft zu gehen.“

Dies deutet darauf hin, dass die wissenschaftlichen Inhalte für einige Schüler/innen inspirierend und nachhaltig wirkten. Dennoch wird seitens der Lehrkräfte auch betont, dass es wichtig ist, dranzubleiben, um langfristige Effekte zu erzielen.

… und große Zufriedenheit mit der Betreuung

Die Betreuung durch den OeAD wird von den Lehrkräften sehr positiv bewertet: 97% haben einen sehr bzw. eher guten Gesamteindruck von der Betreuung der Initiative. Besonders geschätzt wird die rasche, zielgerichtete und verlässliche Kommunikation, das Bemühen, die Kommunikation mit den Wissenschaftsbotschafter/innen zu unterstützen, sowie das aktive Nachfragen.

„Die Abwicklung und Kommunikation lief reibungslos. Man hatte zu jeder Zeit eine Ansprechperson.“

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.